Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Green Market Report Austria, 2. Ausgabe - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte

Zum zweiten Mal wurde eine Erhebung der bisherigen Marktentwicklungen in der Bauwerksbegrünung in Österreich für den Zeitraum 2018 bis 2022 durchgeführt und die Herausforderungen in der Bauwerksbegrünung unter Einbindung sämtlicher Stakeholder (Planer:innen, Hersteller:innen, Ausführende sowie Verantwortliche österreichischer Städte und Gemeinden) analysiert und beschrieben. Eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der European Space Agency (esa) hat es ermöglicht, erstmalig in ganz Österreich mit Hilfe von Luftbild- und Satellitendaten den Bestand und das Potential für Gründächer zu bestimmen.

Haus der Zukunft

1. Ausschreibung - Vorzeigeregion Energie

Technologien sollen im Großmaßstab in ihrem Zusammenspiel im Energiesystem im Echtbetrieb erprobt werden. Die erste Ausschreibung über den österreichischen Klima- und Energiefonds ist noch bis 31. März 2016 offen.

Internationale Energieagentur (IEA)

EBC News Issue 66, November 2017

Der Newsletter stellt das kanadische Rahmenprogramm für sauberes Wachstum und Klimawandel vor und bietet Einblicke in die Projekte EBC-Annex 68, 69 und 70.
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-BOXen (MPC-BOXES)

Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorher­sagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, ins­besondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort. Schriftenreihe 45/2017
M. Pichler, G. Görtler, H. Schranzhofer, H. Rieder, M. Herzlieb, N. Maierhofer, F. Wölfelmaier, M. Schneidhofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 160 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Markterhebung von Energiespeichertechnologien in Österreich (MSSP2020)

Im Rahmen des Projekts werden erstmals Daten der Marktdiffusion von stationären Batteriespeichern für die Eigenverbrauchsmaximierung in PV-Systemen, von Großwärmespeichern in Nah- und Fernwärmesystemen, von thermischer Aktivierung von Gebäuden und von innovativen Speichersystemen erhoben und bis zum Datenjahr 2020 dokumentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

13. Österreichische Photovoltaik Tagung

5. - 7. Oktober 2015
SZentrum, Andreas-Hofer-Straße 106130 Schwaz/Tirol, AT

Die Österreichische Photovoltaik Fachtagung - diesmal eine Kooperation mit dem Land Tirol und dem Cluster Erneuerbare Energien der Standortagentur Tirol - hat sich als der Treffpunkt der heimischen Photovoltaikwirtschaft und -forschung etabliert und soll auch heuer wieder für Impulse, Innovationen und neue Ideen sorgen.

Haus der Zukunft

Monitoring Sonnenhaus Eferding

Im Monitoringprojekt wurde die Funktionsfähigkeit der energie­technischen Anlage anhand von laufenden Messdaten überprüft. Die Daten wurden ausgewertet, evaluiert und bei Bedarf die Anlage und die Einstellungen der Steuerung und Regelung adaptiert. Hauptergebnis ist die deutliche Verbesserung der Energiebilanz im Verlauf des Monitoring-Prozesses.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities

Die Stadt ist das weltweit vorherrschende Organisations- und Wettbe­werbsmodell für das menschliche Zusammenleben in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten - in Europa werden es bis 2050 bereits 85% sein!

Stadt der Zukunft

Privatrechtliche Verträge als innovative stadt- und mobilitätsplanerische Planungs- und Steuerungs­instrumente (Urban MoVe)

Im Forschungsvorhaben Urban MoVe soll anhand von Best-Practice Analysen und umgesetzter nationaler Praxisbeispiele untersucht werden, inwiefern sich privatrechtliche Verträge (z.B. Mobilitätsverträge, -fonds, städtebauliche Verträge) als kommunale Planungs- und Steuerungsinstrumente für Mobilität an Wohnstandorten eignen. Schriftenreihe 27/2022
E. Selz, M. Platzer, A. Kammerhofer, M. Berger, A. Kanonier, K. Weninger, A. Degros, M. Malderle, M. Monsberger, B. Baumgartner, G. Franz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 200 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Webinar-Rückblick "Information on Task 2, 3 and 5" (2021)

Informations-Webinar für interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Informationen zu Inhalten, Ablauf und Zielgruppe der Tasks 2, 3 und 4 am 29. März und 1. April 2021. Univ.Prof. Dr. René HOFMANN, Dr. Felix Birkelbach
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien 2021
Englisch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Nachhaltige Wohnungsangebote - individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen

Gesamtoptimierung und Umsetzung vorhandener nachhaltiger Lösungen im Wohnbau durch eine interdisziplinäre, lebenszyklusorientierte Planung, lebenswertfördernde Wohn-dienstleistungen und intelligenten Einsatz von Informations- und Kommunikationslösungen.

Haus der Zukunft

Intensified Density - Nachverdichtungsstrategien für den periurbanen Raum

12. Oktober 2017
Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz, AT

Im Rahmen des "Stadt der Zukunft" Forschungsprojektes Intensified Density diskutieren internationale StadtplanerInnen und ArchitektInnen über architektonische und städtebauliche Möglichkeiten nachhaltiger Nachverdichtung in Randgebieten unserer Städte.

Haus der Zukunft

THERM-opti-BALKON: Thermisch optimierte Balkonsanierung

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengün­stigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert.

Stadt der Zukunft

1. SONNENHAUS Tagung

9. Juni 2017
Sky Lounge, Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich bei den Fachvorträgen zum Schwerpunkt „Bedeutung von Sonnenhäusern für die Energiewende“ zu informieren und Vernetzungen im Fachbereich Sonnenhaus zu stärken.

Nachhaltig Wirtschaften

Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie

Die aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschäftigt sich mit dem Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im zukünftigen Energie und Mobilitätssystem.

Haus der Zukunft

Ökosozialer Wohnbau Grünanger Graz

Planung und Errichtung eines ökologischen Wohnbaus für unterste Einkommensschichten in "Holz-Modul-Niedrigenergiebauweise"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Clean Energy, Education and Empowerment Technology Collaboration Programme (C3E TCP) – Ausschreibung für ein Sekretariat

Das IEA C3E TCP startet eine Ausschreibung für ein Sekretariat des TCPs. Die Ausschreibung erfolgt im Namen des Executive Committees des C3E.

Energiesysteme der Zukunft

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im zukünftigen Energie und Mobilitätssystem energy innovation austria 2/2015

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 2/2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Thermal biomass gasification in small scale".

Haus der Zukunft

Seminar: Passivhausplaner Zertifikatslehrgang

17. Sep - 3. Okt 2009
BETZ Großschönau Großschönau, AT

Das BETZ Großschönau bietet einen Passivhaus-Planer Zertifikatslehrgang an. Das Zertifikat zeigt dem Bauherren, dass sein Projektpartner das Wissen und die Erfahrung für die Planung und den Bau von Passivhäusern erworben hat.