Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Wind Task 32: Collaborative R&D Roadmap - Update vom 15. September 2020

Dieses Dokument beschreibt die Schwerpunkte der Aktivitäten im Task 32 und gibt in den einzelnen Themenbereichen Informationen zu bereits Erreichtem, zu offenen Fragestellungen und Zielen, und zu geplanten Schritten um diese Ziele zu erreichen. Als lebendes Dokument werden die Inhalte und Planungen regelmäßig aktualisiert. Die gegenständliche Version stammt vom 15. September 2020.
Clifton, A.; Schlipf, D.
Herausgeber: IEA Wind
Englisch, 6 Seiten
Klimaneutrale Industrie

Wege zu einer sauberen und wettbewerbsfähigen Produktion
energy innovation austria
2/2022
Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 53: Solar Energy Papers (2018)

Die Solar Energy Papers fassen in zwei wissenschaftlichen Publikationen die Arbeiten des IEA Task 53 und ihre Hintergründe zusammen: "10 key principles for successful solar air conditioning design – A compendium of IEA SHC Task 48 experiences" und "Technical and economic assessment of solar heating and cooling – Methodology and examples of IEA SHC Task 53".
Daniel Neyer; Manuel Ostheimer; Daniel Mugnier; Stephen White; Chiara Dipasquale; Rebekka Köll
Herausgeber: Solar Energy
Englisch, 11 Seiten
Downloads zur Publikation
Heat Harvest - Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten
"Ernte" solarer urbaner Überschusswärme von Gebäudeoberflächen, Gehwegen, Straßen und Plätzen zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln durch flach verlegte Absorberleitungen, welche danach in Erdsondenspeicher zur späteren Verwendung als Quelle zur Gebäudeheizung eingebracht wird.
Monitoringprojekt „Gebäude als Speicher“. Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)

Monitoring und Vergleich der Leistungsfähigkeit der Thermischen Bauteilaktivierung in zwei bauähnlichen, bewohnten Einfamilienhäusern mit unterschiedlichen Energiequellen (Windstrom bzw. Solarenergie). Zentrales Anliegen ist es, die Funktionalität der Energieversorgung durch Wind- bzw. Photovoltaikstrom in Verbindung mit einem thermischen Speicher zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse hinsichtlich Berechnungsannahmen, Anlagensteuerung sowie Umsetzbarkeit eines Smart-Grids.
Schriftenreihe
13/2019
S. Spaun, H. Kuster, A. Kuster, J. Lindenthal, R. Lechner, C. Dankl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovationscluster Südburgenland

Innovationscluster Südburgenland für integrierte regionale Energie- und Verkehrssysteme
energy innovation austria
1/2019
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
KELVIN - Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren

Potentialabschätzung einer möglichen Abschwächung des Auftretens städtischer Wärmeinseln durch die Veränderung der Oberflächenalbedo unterschiedlicher Stadtstrukturen (Boden, Dachflächen, Dachbegrünung etc.) bzw. damit verbundener Energieeinsparung durch Reduktion des Kühlungsbedarfs und Emissionsreduktion, um positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität (Human- und Wohnkomfort) in Städten zu ermöglichen.
Schriftenreihe
29/2018
H. Schwaiger, D. Neil Bird, H. Gallaun, M. Zuvela-Aloise, K. Andre
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 2/2019

Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen von Industriewärmepumpen und stellt einige Anwendungsbeispiele vor. In zwei Artikeln wird beschrieben, wie industrielle Wärmepumpen die Abwärme aus Prozessen als Wärmequellen verwenden und wie sie generell in diese Prozesse eingebunden werden. Zudem enthält die aktuelle Ausgabe einen Artikel, wie Wärmepumpen zur Netzstabilität in einem volatilen Stromnetz beitragen können.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 32 Seiten
IEA Bioenergy Task 37: Report "Renewable Gas – discussion on the state of the industry and its future in a decarbonised world" (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über die Nutzungsmöglichkeiten von grünem, erneuerbarem Gas.
J. Liebetrau, N. Rensberg, D. Maguire, D. Archer, D. Wall, J.D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
Live Fach-Webinar: Nachträgliche Integration der Wohnungslüftung im Bestand
18. Februar 2021
Online, AT
Möchte man Komfortlüftung in einem Bestandsgebäude nachträglich installieren, muss man sowohl in der Planung als auch bei der Montage mit beschränktem Platzangebot für das Gerät und die Lüftungskanäle auskommen. Glücklicherweise stehen hierfür heute innovative Geräte und Möglichkeiten zur Verfügung.
IEA GHG: Techno-Economic Assessment of Electrochemical CO2 Conversion Technologies (TR 2023-03)

Die Studie analysiert Kosten und Treibhausgasemissionen ausgewählter elektrochemischer CO₂-Umwandlungspfade und nutzt eine Lernkurvenmethode, um die Kostenentwicklung dieser Technologien bis 2050 zu prognostizieren.
R. Detz, C. Ferchaud, A Kalkman, C. Sanchez Martinez, M. Saric, M Shinde (TNO)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 89 Seiten
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2014
5. - 6. Juni 2014
Stift Ossiach, OssiachKärnten, AT
Leitthema Energiewende - "Im Trüben fischen". Die Optionen, unter den aktuellen, unklaren Verhältnissen werden diskutiert. Es geht um Geschäftsmodelle mit Energie-Flexibilitäten, virtuelle Energiesysteme, Speicher, Smart Home und IKT-Systeme und disruptive Ansätze zur Umsetzung der Energiewende.
Workshop: Optimierung von thermischen Solarsystemen im Geschoßwohnbau und Tourismus
7. Dec 2007
Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstrasse 33
6850 Dornbirn, AT
Optimierung von thermischen Solarsystemen im Mehrfamilienhaus sowie dem Hotel- und Gastgewerbe
IEA SHC Task 55: Solar District Heating Means Big Business (2017)

Der Artikel beschreibt die Fortschritte von „BIG Solar“ in Graz und betont die möglichen wirtschaftlichen Vorteile der Solarthermie in Fernwärmenetzen
Bärbel Epp
Herausgeber: www.solarthermalworld.org
Englisch
Agrarische Rohstoffbasis zur Biogaserzeugung
Es werden standortangepasste Genotypen wichtiger Energiepflanzenarten identifiziert und spezialisierte standortangepasste Fruchtfolgen erarbeitet. Der Fermentationsprozess wird optimiert und das Methanenergiewertmodell (MEWM) wird weiterentwickelt. Die Effizienz der Biogaserzeugung wird gesteigert.
Entwicklung eines kostengünstigen, wärmetechnisch optimierten Fensters aus Holz und ökologischen Dämmstoffen.

Entwicklung eines innovativen Fenstersystemes zur Nutzung passiver Solarenergie, unter dem Gesichtspunkt ökologischer Materialauswahl und stofflicher Trennbarkeit, im Anwendungsfeld vom Dreiliter- bis hin zum Passivhaus.
Kooperatives Wohnen Volkersdorf – Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal (KooWo - Volkersdorf)

Am Beispiel des gemeinschaftlich geplanten Wohnprojekts „KooWo“ in Volkersdorf soll Suffizienz umgesetzt und das übergeordnete Ziel einer ganzheitlichen Energie- und CO2-Reduktion erreicht werden. Das Wohnprojekt verschiebt die Systemgrenze von einer nutzflächenbezogenen zu einer personen- und Sozialgemeinschaft-bezogenen Betrachtungsweise und generiert durch einen kollektiven Lebensraum Einsparungspotentiale beim Ressourcenverbrauch pro Kopf.
Schriftenreihe
28/2022
C. Falkner-Merl, H. Feldmann, W. Schwarz, K. Höfler, H. Staller, R. Pertschy, T. Urbanz, R. Höfler, D. Venus, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
EKZ-Energiekompetenzzentrum Großschönau

Errichtung eines Passivhausdorfes zum Probewohnen im Rahmen einer innovativen Siedlungsentwicklung. Bau eines großvolumigen Passivhauses für Beratung, Ausbildung, Ausstellung, Forschung und Verbreitung von Technologie und Know-how im Bereich energieeffizienten und nachhaltigen Bauens.
Kongress: Zweiter E-Energy Jahreskongress
11. - 12. Jänner 2011
Berlin, DE
E-Energy - Smart Grids made in Germany "E-Energy - IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft" ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in ressortübergreifender Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Info-Veranstaltung: Biogas-Netzeinspeisung - Technische Möglichkeiten, Chancen und Grenzen
14. März 2007
Landesbuchhaltung, Großer Saal, Burggasse 11 -13
8010 Graz, AT
Ziel der Veranstaltung ist es, über Möglichkeiten und Anforderungen der Biogas-Netzeinspeisung sowie über Perspektiven zu informieren und zu diskutieren.