Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Seminar: Qualifizierung zum Europäischen Energie Manager EUREM

16. Jänner - 27. September 2014
Körblergasse 111-113Graz, AT

Die ausgebildeten "Europäischen Energie Manager" verfügen über das nötige Handwerkszeug, um im eigenen Unternehmen ein effizientes Energiemanagement umzusetzen und damit Kosteneinsparungen zu erzielen und ihre Standorte abzusichern.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/1999 Minimierung der Stromerzeugungskosten mit Stirlingmotoren an Biomassefeuerungen

Untersuchung der Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Nachhaltig Wirtschaften

ECOSeal - Kann Reinigungschemie nachhaltig gestaltet werden?

In der Reinigungschemie (Beschichtungen), wird nach wie vor auf Kunststoffe vertraut, welche sich letztendlich im Abwasserkreislauf wiederfinden. Hollu, PCCL, und Allnex haben sich zum Ziel gesetzt, die Beschichtungen so zu modifizieren, dass über den gesamten Lebenszyklus der umwelttechnische Impakt minimiert wird und kein Mikroplastik mehr vorliegt.

Stadt der Zukunft

Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-AKTIV)

Entwicklung und Simulation skalierbarer, verteilter Regelstrategien zur Nutzung der Speicherwirkung thermisch aktivierter Bauteile in Gebäuden zukünftiger Stadtquartiere bei deren Energieversorgung durch eine Energiezentrale. Schriftenreihe 60/2023
D. Muschick, V. Kaisermayer, A. Moser, M. Gölles, R. Heimrath, D. Brandl, T. Mach, C. Ribas-Tugores, T. Ramschak, S. Oswald, M. Polster, F. Lackner, K. Eibisberger, M. Nebel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68, Subtask 5: Field measurements and case studies (2020)

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über raumluftqualitäts- und lüftungsrelevanter Messmethoden, dokumentiert die im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Experimente, und präsentiert relevante Feldstudien der verschiedenen Annex-Teilnehmer. S. Paralovo (Ed.), A. Assefa, E. Burman, K. De Jonge, G. Guyot, R. Jaques, M. Plagmann, S. Pedram, G. Rojas, M. Spruyt, M. Stranger
Herausgeber: Technical University of Denmark (DTU)
Englisch, 137 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Demonstrationsprojekt "Kaiserstraße 7" erhält den Wiener Stadterneuerungs­preis

Der Wiener Stadterneuerungspreis der Landes­innung Bau wird an vorbildliche Bauprojekte vergeben, die historische Bausubstanz erhalten und die Wohnverhältnisse verbessern. Der Preis, welcher heuer bereits zum 29. Mal ver­geben wurde ging an das "Haus der Zukunft"-Demonstr­ationsgebäude "Kaiserstraße 7, Innovative Sanierung im Denkmalschutz".

Stadt der Zukunft

Energetische Transformation im Stadtquartier - Abschlussveranstaltung des Projekts E_PROFIL

27. September 2017
Ars-Electronica-Straße 1, Linz, AT

Anhand der Vorstellung des Projekts E_PROFIL wurde bei der Veranstaltung die Zukunft der energetischen Transformation in Stadtquartieren mit geladenen ExpertInnen aus Stadtverwaltung, Planung und Wissenschaft diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECES Annex 30: Final Report "Applications of thermal energy storage in the energy transition” (2018)

Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung einer Analysemethodik zur Speicherintegration, der Bestimmung von wichtigen Leistungsindikatoren und zeigt Fallstudien von integrierten TES-Systemen in unterschiedlichen Prozessen. Gibb Duncan, Seitz Antje, Johnson Maike, Romani Joaquim, Gasia Jaume, Cabeza Luisa F. and Gurtner Richard
Herausgeber: IEA ECES Annex 30, 2018
Englisch, 157 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

“The yellow pages of SOFC technology” - International status of SOFC deployment 2017

In diesem Paper wird auf die aktuelle Technik- und Marktsituation, bezogen auf die SOFC Brennstoffzellentechnologie, genauer eingegangen. Der Bericht wurde im Rahmen des „Implementing Agreement Advanced Fuel Cells – Annex 32 SOFC“ erstellt. Stephen J. McPhail, Jari Kiviaho & Bruno Conti
Herausgeber: The yellow pages of SOFC technology
Englisch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Smart Energy Systems Award 2018

Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wurde der „Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future", Nr. 2/2014

Die aktuelle Ausgabe beinhaltet Projektvorstellungen aus dem Bereich der biobasierten Industrie. Zudem finden sich Neuigkeiten der IEA-Tasks und eine Zusammenfassung des Kongresses "(Bio-)Kraftstoffe der Zukunft 2014". Mehrsprachig

Energiesysteme der Zukunft

IEA Energy Atlas

Der interaktive Energieatlas der IEA visualisiert die weltweite Energiesituation mit 40 Welt­karten und Grafiken zu Energieaufkommen und -versorgung nach Energieträgern (Öl, Gas, Erneuerbare).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Annual Report 2022

Der Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programm gibt eine Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks sowie über aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik Bereich der 31 teilnehmenden Länder bzw. Organisationen. Daniel Mugnier
Herausgeber: IEA-PVPS Programm, 2023
Englisch, 116 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 41: Cold Climate Heat Pumps - Final Report (2017)

Die Wärmepumpentechnologie bietet ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Annex 41 untersucht technologische Verbesserungen, die zu erfolgreichen Wärmepumpenanwendungen in kalten Regionen führen. Van D. Baxter et al.
Herausgeber: IEA Heat Pump Technologies (HPT)
Englisch, 520 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA HPP Annex 33: Kompakte Wärmeübertrager­technologien in Wärmepumpen­anwendungen

Internationale Kooperation unter der Schirmherrschaft der IEA mit dem Ziel, neue Möglichkeiten des Einsatzes kompakter Wärmeübertrager in Wärmepumpen darzulegen. Es wurden technologische Optionen aufgezeigt und Innovationsschübe in Richtung einer weiteren Verbesserung der Umweltfreundlichkeit und Effizienz der Wärmepumpentechnologie bewirkt.

Internationale Energieagentur (IEA)

MICall19 - Joint Call zu integrierten Energiespeicher­systemen

Am 18. September 2019 haben die europäische Joint Programming Platform ERA-NET Smart Energy Systems und die globale Initiative Mission Innovation ihren ersten gemeinsamen Joint Call zu integrierten Energiespeicher­systemen eröffnet. Weltweit beteiligen sich 21 Länder und Regionen an der Forschungs­initiative mit einem Budget von mehr als 22 Millionen Euro.

Haus der Zukunft

Thermische Bauteilaktivierung - Entwicklung eines Rechenkerns (TBA-CALC)

Mit dem Projektergebnis steht in Österreich eine einheitliche Software­umgebung zur Simulation der thermischen Bauteilaktivierung in Form eines validierten Tools zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: BSDF generation procedures for daylighting systems - White paper (2021)

Tageslichtsysteme können in Lichtplanungssoftware kaum berücksichtigt werden. Ein Hauptproblem ist die fehlende Standardisierung der Charakterisierung solcher Systeme. Nur mit einem einheitlichen Schema zur Abbildung von Tageslichtsystemen etwa über BSDFs (bidirektionale Streuverteilungs­funktionen) werden Auswertungen wie die in der EN17037 geforderte räumliche Tageslichtautonomie in Zukunft mit Lichtplanungssoftware möglich. Im IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 wurden dazu bestehende Verfahren dokumentiert und verglichen. David Geisler-Moroder, Eleanor S. Lee, Gregory Ward, Bruno Bueno, Lars O. Grobe, Taoning Wang, Bertrand Deroisy, Helen Rose Wilson
Herausgeber: IEA SHC
Englisch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreich unter den Spitzenreitern bei Forschungskooperationen im Rahmen der Internationalen Energieagentur

Im "Mapping of IEA TCPs" Projekt des BMK (vormals BMVIT) wurden 185 IEA Projekte nach thematischen und methodischen Schwerpunkten erhoben und analysiert. Mit Hilfe eines grafenbasierten Tools können so erstmals aktuelle Aktivitäten des IEA Energietechnologie Netzwerks visualisiert dargestellt werden. Österreich profitiert überdurchschnittlich von diesen weltweiten Kooperationen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Konferenz Veröffentlichung: Reduzierte Temperaturen in Wärmenetzen. Bewertung der energie-ökonomischen Effekte (2020)

Die Veröffentlichung ist im Rahmen des Annex TS2 entstanden und stellt die Methodik zur Berechnung des Effekts niedriger Systemtemperaturen dar.
Herausgeber: e·nova-International Conference, L. Department Energie-Umweltmgtm. (Hrg.); SCIENCE.RESEARCH.PANNONIA., Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H. Nfg. & Co KG, Graz 2020
Englisch, p. 123-128 Seiten

Downloads zur Publikation