Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht: Global Methane Tracker 2024

Methan ist für etwa 30 % der globalen Erderwärmung verantwortlich – eine rasche und nachhaltige Reduktion der Methanemissionen ist somit essenziell, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Der Energiesektor liegt nach der Landwirtschaft auf Platz zwei der durch Menschen verursachten Methanemissionen und weist daher besonderen Handlungsbedarf auf. Die Analysen des Global Methane Tracker der IEA stellen ein wichtiges Instrument zur Senkung der energiebezogenen Emissionen dar. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Effect of PdNiBi Metal Content: Cost Reduction in Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells (2022)

In dieser Arbeit wurde der Metallanteil von Pd85Ni10Bi5/C-Katalysatoren für die alkalische Ethanol-Oxidationsreaktion von 40 Gew.-% auf 30 Gew.-%, 20 Gew.-% und 10 Gew.-% reduziert, wobei die Performance erhöht wurde. Die synthetisierten Katalysatoren wurden mit physikalisch-chemischen Untersuchungen und elektrochemischen Messmethoden getestet. Michaela Roschger, Sigrid Wolf, Boštjan Genorio und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Sustainability 14, 22, 2022
Englisch, 15 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)

Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) schreibt in Zusammenarbeit mit Mission Innovation (MI) den "Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)" aus. 18 Länder nehmen teil, darunter auch Mission Innovation-Mitglieder und die Europäische Kommission. Das Fördervolumen beträgt € 25 Mio. Interessensbekundungen sind bis 17. Februar 2021 einzureichen.

Energie 2050

Symposium: Brennpunkt Innenraum - zwischen Werk- und Schadstoffen zum nachhaltigen Bauen

5. - 6. November 2015
Grandhotel Panhans2680 Semmering, AT

Beim Symposion stehen die zentralen Themen eines gesunden Innenraums - Sicherstellen der Schadstofffreiheit und der hygienischen erforderlichen Luftwechsels - im Zentrum. Nur so kann eine Raumluftqualität, welche Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungs­fähigkeit sicherstellt, erreicht werden.

Energiesysteme der Zukunft

Solare Prozesswärme (Projekt zum IEA- Solar Heating and Cooling Programm, Task 33)

Solarthermie für industrielle Niedertemperaturprozesse; Erhebung und Analysen von relevanten Branchen und Prozesse; Koordination des Forschungsbedarfes bei Komponenten und Systemintegration durch ein internationales Netzwerk; Wissensverbreitung; Bewusstseinsbildung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Methodical Approach for the Evaluation of Hydrogen Fuel Cell Powertrain Concepts for Mobility Applications (2022)

Im Zuge dieser Präsentation wurde die methodische Herangehensweise an die Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs für mobile Anwendungen vorgestellt. Christoph Haas, Martin Aggarwal, Patrick Pertl, Alexander Trattner, Marie Macherhammer
Herausgeber: Canadian Hydrogen Convention 2022
Englisch, 20 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Fachkongress: Kostengünstiger und zukunftsfähiger Geschosswohnungsbau im Quartier

24. Januar 2019, 10:30 - 17:00 Uhr
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Der von der deutschen Bundesregierung vorgesehene Bau von 1,5 Mio. Wohnungen stellt eine große Herausforderung und zugleich eine gewaltige Chance dar. Es gilt nicht nur eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt zu erzielen, sondern auch hochwertige zukunftsfähige und kostengünstige Gebäude und Quartiere zu realisieren.

Fabrik der Zukunft

Sustainability Management System - Verfeinerung und Finalisierung des SMS unter Einbindung von Stakeholdern

Vertiefte Umsetzung des SMS in vier österreichischen Unternehmen mit Fokussierung auf die Konzeption eines betrieblichen Stakeholder-Managements. Verbreitung der Ergebnisse - insbesondere durch die Herausgabe des Praxixhandbuchs "Nachhaltig Managen mit System"

Ressourcenwende

QB3R - QS-gefertigte Hochleistungsbauteile auf Basis 100% biobasierter Rohstoffe mit hohem Reparatur- und Recyclingpotential

Das Vorhaben QB3R zielt darauf ab ein Epoxidharzsystem mit einem biobasierten Kohlenstoffanteil von 100% zu entwickeln. Das QB3R-Harz wird sich mit einer breiten Palette an Verarbeitungstechniken qualitätsgesichert zu Hochleistungsbauteilen für langlebige Sachgüter verarbeiten lassen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/1996 PREPARE Oberösterreich

Ergebnisse und Begleitforschung im Rahmen des oberösterreichischen PREPARE-Projektes

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 70: Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden

Im Rahmen des IEA-EBC Annex 70 wurden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters wurden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

"Solar Decathlon 2013" erstmals mit österreichischer Beteiligung

Der "Solar Decathlon" ist ein vom US Depart­ment of Energy ausgelobter Wettbewerb im Bereich des solaren und nachhaltigen Bauens für Universitäten weltweit. Beim "Solar Decathlon 2013" wird erstmals ein Team der TU Wien - der Fakultät für Architektur und Raumplanung in Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten - teilnehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Dialog "Hochtemperaturtechnologie und Erdgas" der Plattform Fossile Brennstoffe

18. April 2013
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und JugendHochparterre Saal 6 - SophiensaalStubenring 1, 1010 Wien, AT

Wie wird sich die Hochtemperaturtechnologie bei Kraftwerken entwickeln, der liberalisierte Gasmarkt oder die LNG Offensive der EU?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Spotlight-Newsletter 67, Jänner 2018

Der aktuelle Newsletter befasst sich mit der Rolle der Blockchain-Technologie für den Peer-to-Peer Energiehandel, einem Programm zur Steigerung der Energieeffizienz in Indien sowie mit Updates aus dem IEA DSM Task 17.
Herausgeber: IEA-DSM, 2018
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Technologiereport: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche

In der Vielzahl digitaler Möglichkeiten ist es nur sehr schwer möglich, einen Überblick zu behalten, Trends und Potentiale abzuschätzen sowie Zusammenhänge zu erkennen. Der vorliegende Report zielt daher darauf ab, den aktuellen Stand der Technik und die Markteinschätzung vielversprechender digitaler Technologien zu beschreiben. Es werden Informationen über konkrete Anwendungsfälle, Mehrwert und Herausforderungen der jeweiligen Technologien bereitgestellt. Die dargestellten Analysen dienen der Potentialbewertung und der strategischen Weichenstellung zur Integration der aktuell wichtigsten digitalen Technologien der Bau- und Immobilienbranche. Schriftenreihe 32/2022
K. Künzler, S. Robbi, A. Schuster, P. Schuster
Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Solar unterstützte Wärmeversorgung und denkmalgerechte Gebäudesanierung

Behutsame Gebäudemodernisierung mit Denkmalschutz vereinbar - Solaranlage und multimediale Wohnausstattungals Imagefaktor -Effektive Einbindung von Solaranlagen inFernwärmenetze beispielhaft nachgewiesen

Nachhaltig Wirtschaften

Leitprojekt INNERGY (Tirol): Inntalfurche - Umsetzungsbeispiele der Flexibilisierung von Energiesystemen

Das Fernwärmesystem im Umfeld einer Versorgung mit volatilen erneuerbaren Energien soll durch Steigerung von Effizienz und Flexibilität und der Integration von Prosumern fit für die Zukunft gemacht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Konzentrierende Solarenergie - SolarPACES

Ziel von SolarPACES ist es, den Beitrag von konzentrierender Solarenergie (CSP) zur weltweiten Produktion von erneuerbarer Energie signifikant zu erhöhen. Dazu unterstützt SolarPACES technologische Entwicklung und Partnerschaften zur Entwicklung von CSP durch ein internationales Netz von unabhängigen Experten.SolarPACES koordiniert CSP Forschung und Entwicklung durch Fokussierung auf die neueste Generation von CSP Technologie, gibt Empfehlungen an Entscheidungsträger und organisiert internationale Konferenzen und Workshops. Darüber hinaus entwickelt SolarPACES Standards für die CSP Industrie um die Transparenz am Markt zu fördern und die Risiken bei der Projektentwicklung zu reduzieren.

Stadt der Zukunft

Klagenfurt ist eine von 100 "Klima-Vorzeigestädten" der EU

Die Pionierstadt Klagenfurt hat sich erfolgreich für die Mission der Europäischen Kommission zum Thema "100 klimaneutrale Städte bis 2030" beworben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 19: Elektrifizierung der Industrie (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Die Elektrifizierung der Industrie kann einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Task-Ziel war ein Wissenstransfer zwischen der internationalen und der staatlichen Ebene. National war durch Stakeholder-Einbindung eine Verbreitung und Etablierung des Themas „Elektrifizierung der Industrie“ angestrebt, ein Vergleich der Elektrifizierung auf Basis von Roadmaps und Ressourcen wurde durchgeführt und vor allem systemische Aspekte der Elektrifizierung der Industrie analysiert.