Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

CHALLENGE - Hocheffiziente Heißgas- und Abwärmenutzung in Luft/Wasserwärmepumpen für Plus-Energie-Gebäude und -Quartiere

CHALLENGE zielt darauf ab, das Konzept für Luft/Wasser-Wärmepumpen weiterzuentwickeln, dass diese hocheffizient in dicht bebauten, urbanen Gebieten eingesetzt werden können. Konkret soll mittels validierter Simulationen sowie eines Funktions­musters des Gesamtsystems im Labormaßstab der Nachweis erbracht werden, dass 10% an elektrischer Energie eingespart, der Schall der Außengeräte im Sommer auf ein Minimum reduziert, sowie die Bildung lokaler Hitzeinseln vermieden werden kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationslabor Murau: Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Das # InnoLab Murau als strategische Drehscheibe zum Aufbau geeigneter Strukturen und implementieren neuer Rollen für die Akteure eines 100% erneuerbaren Energiesystems.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 20/2002 Nachhaltig Gründen: Anregungen für Gründerinnen und Gründer Nachhaltiger Unternehmen

Die Broschüre ist ein direktes Ergebnis aus der wissenschaftlich-fachlichen Begleitung und Unterstützung der Gründungsinitiative "Nachhaltig Wirtschaften".

Nachhaltig Wirtschaften

Kick-Off Webinar zu Kreislaufwirtschaft für Elektro- und Elektronikprodukte

16. Juli 2024, 09:00 - 10:30 Uhr
Online

Wollen Sie in Ihrem Unternehmen die Zukunft in die Hand nehmen, noch mehr Potenzial aus Ihren Produkten herausholen und gleichzeitig nachhaltig und kostensparend sein? Sie hören immer öfter das Wort Kreislaufwirtschaft und möchten nicht nur mitreden, sondern auch etwas dafür tun?

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 48: Qualitätssicherung und Unterstützungsmaßnahmen für solare Kühlsysteme

Der IEA SHC Task 48 fokussierte auf die Qualitätsverbesserung und marktunterstützende Maßnahmen zur Technologieoption "Solarthermisches Kühlen bzw. Klimatisieren". In Kooperation mit insgesamt 22 Organisationen (12 Forschungsinstitute, 5 Universitäten und 5 Unternehmen) aus acht Ländern wurden unter signifikanter österreichischer Beteiligung zahlreiche Ergebnisberichte geliefert und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung von solaren Kühlanlagen entwickelt.

Energiesysteme der Zukunft

IEA HPP Annex 28: Prüfmethoden und Berechnung der Jahresarbeitszahlen für Wärmepumpen

Entwicklung einer Handrechenmethode und Prüfprozedere zur Qualitätssicherung von Wärmepumpen für den kombinierten Heizungs- und Brauchwasserbetrieb - Annex 28 im IEA Heat Pump Program

Haus der Zukunft

GrünPlusSchule@Ballungszentrum - Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik Kombination; optimale Lösung für die Energie­effizienz in gesamt­ökologischer Betrachtung

Im Rahmen dieses Projektes wurden an einer Wiener Schule unter Einbindung von SchülerInnen, unterschiedliche Gebäudebegrünungs-Systeme und Pflanzen-/Substratarten, kombiniert mit verschiedenen PV-Modulen, untersucht und ihre Einflüsse auf das hygro­thermische Verhalten der Gebäude, Energiesparpotential, Raumluftqualität, Luftfeuchtigkeit, Beschattung, Lärmminderung, Wasserrückhaltung und des Wärmeinseleffekts wissenschaftlich erläutert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP Task 32: Wind LiDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie (Arbeitsperiode 2019 – 2021)

Der IEA Wind Task 32 (seit 2022: Task 52) befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Wind-LiDAR-Systemen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich erstellte die Energiewerkstatt in dieser Tätigkeitsperiode eine Analyse zu den Datenverfügbarkeiten von LiDAR Messkampagnen an unterschiedlichen Standorten in Österreich und übernahm eine koordinierende Rolle bei der Bewertung von Unsicherheiten von LiDAR-Messungen in komplexem Gelände.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2018

Die IEA Ausschreibung 2018 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist gestartet und bis 18. Juli 2018 geöffnet.

Energiesysteme der Zukunft

Wirtschaftliche Chancen der Biogas-Versorgung netzferner Gas-Tankstellen gegenüber konventioneller Erdgas-Versorgung.

Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Biogas-Versorgung von Gas-Tankstellen in Regionen, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind. Entwicklung eines ökonomisch attraktiven, technologie- und kostenoptimierten Biogas-Versorgungssystems für netzferne Gas- Tankstellen.

Stadt der Zukunft

Nachhaltige Sanierung

Sanierungszyklen für Gebäude und ihre technischen Anlagen sind in der Regel sehr lang und erreichen mitunter deutlich über 30 Jahre. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der Klimaschutzziele ist die nachhaltige und energetisch hochwertige Sanierung des Gebäudebestands als zentrale Maßnahme im aktuellen Regierungsprogramm verankert.

Nachhaltig Wirtschaften

ÖGUT Umweltpreis 2011 - Neue Kategorie "Urban Technologies"

Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. In der neuen Kategorie "Urban Technologies" werden Konzepte, Technologien und Projekte ausgezeichnet, die für eine zukunftsfähige Entwicklung urbaner Räume von zentraler Bedeutung sind.

Stadt der Zukunft

Brancheninitiative Bauforschung 2020

13. Jänner 2017, 10.00 – 12.30 Uhr
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal Julius-Raab-Platz 1, 5020 Salzburg

Forschung und Entwicklung sind für die Zukunft der Bauwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Bei der Veranstaltung wird am Vormittag die Brancheninitiative Bau 2020 vorgestellt, am Nachmittag werden die 4. Ausschreibung des bmvit-Forschungsprogramms "Stadt der Zukunft" sowie die zugehörigen Instrumente der aws zur Marktüberleitung von Ergebnissen der Energieforschung vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Wind Task 32: Wind-Lidar Systeme für den Einsatz in der Windenergie (Arbeitsperiode 2016 – 2019)

Der Task 32 der IEA Wind setzt sich seit dem Jahr 2012 mit der Weiterentwicklung und den vielfältigen Herausforderungen bei der Anwendung von LIDAR-Systemen (light detection and ranging) in der Windenergie auseinander. Die Ziele dieser internationalen Forschungskooperation sind das Zusammenstellen von vorhandenem Wissen und Erfahrungen sowie das Generieren neuer Erkenntnisse durch wechselseitigen Austausch und globale Vernetzung.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1998 Brennstoffversorgung mit Biomassepellets

Untersuchung über die Voraussetzungen für einen verstärkten Einsatz von Biomassepellets in Holzzentralheizungen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Academy Webinar: „Solarthermiemarkt weltweit und Industrietrends“

22. Juni 2021, 15:00 - 16:30 Uhr
Online

Beim Webinar werden die Ergebnisse des Solar Heat Worldwide Berichts sowie die Ergebnisse einer weltweiten Firmenumfrage zu Industrie- und Markttrends präsentiert. Ein besonderes Highlight sind die Hintergründe, die im Jahr 2020 zum grandiosen Marktwachstum in Deutschland geführt haben.

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Inhalte auf der digitalen Lernplattform e-genius für den Online-Unterricht

Die Plattform www.e-genius.at bietet digitale Lernmaterialien aus der nationalen Energieforschung zu erneuerbarer Energie, energieeffizienten Gebäuden und Smart Cities für Fernunterricht in Schulen, Fachhochschulen und Universitäten.

Stadt der Zukunft

LOW TECH innovation-lab - Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcen­schonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen

LOW TECH innovation-lab setzt sich den Aufbau eines Innovationslabors zum Ziel, in welchem auf Basis eines optimierten Ansatzes hinsichtlich Technikeinsatz einerseits und Potenzialen der Kreislaufwirtschaft, lokaler Umweltressourcen und sozialer Innovationen andererseits innovative Modellösungen entwickelt, erprobt und in Kooperation mit geeigneten Pilotregionen breit ausgerollt werden.

Haus der Zukunft

Sanierung für die Zukunft: Schule Schwanenstadt zeigt vor, wie es geht

Die Sanierung der Schule Schwanenstadt auf Passivhausstandard zeigt vor, was möglich ist: minus 90 % beim Energieverbrauch, minus 95 % bei den CO2-Emissionen, minus 90 % Prozent bei den Betriebskosten.