Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

vilFIT – Villach Fit 4 Urban Mission

In diesem Projekt werden Maßnahmen, Strategien und der notwendige Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität der Stadt Villach vorangetrieben. Im Vordergrund stehen soziale und strukturelle Innovationen (Partizipationsprozesse, Entwicklung von Pilotinitiativen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) sowie die Definition von Netzwerken und Strukturen bzw. Controlling- und Monitoring-Instrumenten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Artikel "Marktübersicht - Hybridkollektoren für Wärme und Strom zunehmend populär" (2020)

In mehreren europäischen Ländern nimmt der PVT-Markt an Fahrt auf. In den letzten Jahren hat sich eine wachsende Zahl spezialisierter Anbieter von PVT-Technologien in den europäischen Märkten und weltweit etabliert. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 9-11
Deutsch, 3 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

28. Oktober 2015
edu4you Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4Wien, AT

Die Veranstaltung richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart Cities Demo sowie über Instrumente zur Marktüberleitung der aws.

Internationale Energieagentur (IEA)

Internationale Technologie- und Marktberichte Photovoltaik

Die globalen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik präsentieren die jährlichen Ausgaben des "Snapshot Report" sowie des "Trends Report".
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2019

Der World Energy Outlook 2019 analysiert globale Energietrends und beschreibt die bisherige Entwicklung, zeigt unterschiedliche Szenarien für mögliche zukünftige Entwicklungspfade auf und untersucht Faktoren, die diese beeinflussen.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), © OECD/IEA 2019 World Energy Outlook, IEA Publishing
Englisch, 810 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaik - Industrie und Forschung in Österreich

In dieser Broschüre wird die schon heute bestehende heimische Wertschöpfung im PV-Bereich beleuchtet und gibt einen Überblick über die österreichische Forschungslandschaft sowie offene Forschungsfragestellungen zum Thema Photovoltaik.
Herausgeber: Österreichische Technologieplattform Photovoltaik - TPPV unterstützt von BMK (2024)
Deutsch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop "Urban Transition" auf der Wachstum im Wandel-Konferenz

Die Transformation heutiger Energiesysteme hin zu einer CO2-freien Gesellschaft stellt Städte vor enorme Herausforderungen. Die erfolgreiche Gestaltung urbaner Transformationsprozesse hin zu zukunftsfähigen Städten und die Überwindung von Grenzen in unserem Denken sind Leitfragen dieser Workshop-Sessions.

Stadt der Zukunft

MURREAL: Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie bis 2040

MURREAL vernetzt die Akteur:innen der Industrieregion Murtal mit Spezialist:innen im Bereich High Tech und Werkstoffe mit dem Rohstoff- und Energiesektor, Dienstleister:innen sowie Forschung und Entwicklung. In dieser Sondierung für ein Reallabor sollen Synergien ausgearbeitet und Geschäftsmodelle aufgebaut werden, die den Weg in Richtung 100 % erneuerbare Energie und Klimaneutralität bis 2040 konsequent einzuschlagen.

Nachhaltig Wirtschaften

Energie - Forschung und Entwicklung

Ausgaben der Öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung 2006

Haus der Zukunft

Seminar: Wärmetechnische Gebäudesanierung

5. Nov 2003
TWW an der FH Braunschweig/WolfenbüttelWolfenbüttel, DE

Praktische Bauphysik für die Planung und Ausführung

Haus der Zukunft

Ausstellung: Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft

14.Dezember 2012 - 17. Februar 2013
Täglich 10 - 18 Uhr, Donnerstag 10 - 21 Uhr
Künstlerhaus Wien, Karlsplatz 51010 Wien, AT

Ausstellung des Architekturmuseums und des Fachgebiets Holzbau der TU München

Klimaneutrale Stadt

Sondierung Glangärten – Klimaneutrales Quartier in Maxglan

Im Zuge der Sondierung werden Grundlagen für die Entwicklung des klimaneutralen Quartiers erarbeitet. Dabei werden Konzepte für die Themen: Bürger:­innen­betei­ligung – Nutzungsmischung – Energie – Mobilität und Freiraum erarbeitet mit dem Ziel ein nachhaltiges Plus Energie Quartier zu errichten, das einen Mehrwert für den Stadtteil bringt.

Stadt der Zukunft

Folder: Innovative Stadtbegrünungstechnologien

Dichte Bebauung, damit einhergehende Bodenversiegelung und wenige Grünflächen sind in Zeiten des Klimawandels enorme Herausforderungen. Der Folder zeigt vielfältige Möglichkeiten, wie innovative Begrünungstechnologien zur Klimawandelanpassung von Städten beitragen.
Herausgeber: BMK (2020)
Mehrsprachig, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Podiumsdiskussion "Urban Mining": Die Rohstofflager der Zukunft

30. Oktober 2013, 14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Barocke Suiten, Museumsquartier, Museumsplatz 1/51070 Wien, AT

Schwerpunkt "Rechtliche Rahmenbedingungen und Umsetzung"

Nachhaltig Wirtschaften

Mittel für Energieforschung in Österreich auf hohem Niveau stabil

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich erreichten 2011 mit 120,8 Mio. Euro wieder annähernd den Betrag von 2010. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Energieforschungserhebung, die jährlich von der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMVIT durchgeführt wird.

Stadt der Zukunft

mAIntenance - Untersuchung von KI-gestütztem Instandhaltungs- und Energiemanagement

Optimierter & zuverlässiger Betrieb von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälte­technik (HLKK) Anlagen hinsichtlich Instandhaltungs- und Energiemanage­ment mittels prädiktiver, datenbasierter & selbstlernender Fehlererkennung. Konzeptioneller Entwurf und prototypische Implementierung eines KI (Künstliche Intelligenz)-Tools zur automatisierten Datenanalyse und Empfehlungsgebung für das technische Gebäudemanagement.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen

11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.

Haus der Zukunft

LifeCycle Tower für den Staatspreis Innovation 2012 nominiert

Aus bundesweit 627 Einreichungen wurde Cree als eines von 6 Unternehmen zur Erlangung der höchsten Auszeichnung ausgewählt, die der Staat Österreich für Innovation verleiht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Stakeholder Workshop: PEDS, POSITIVE ENERGY DISTRICTS Essentielle Komponenten für “Net Zero” City (2023)

Im Rahmen einem digitalen Stakeholder-Workshop am 2. Feb 2023 wurden über PEDS, POSITIVE ENERGY DISTRICTS Essentielle Komponenten für “Net Zero” City diskutiert. Die Veranstaltung ging die Frage nach, welche Beiträge das internationale Netzwerk zu Positive Energy Districts IEA Annex831 zum Ziel “Net Zero by 2050” leisten und wie diese Aktivitäten mit österr. Initiativen vernetzt werden können. Shokufeh Zamini und Anna Kozlowska (AIT), Andreas Türk und Camilla Neumann (Joanneum Research), Fabian Ochs und Georgios Dermentzis (UIBK) Deutsch