Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
SmartCitiesNet

Evaluierung von Forschungsthemen und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für "Smart Cities"
38/2012
B. Saringer-Bory et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 136 Seiten
Downloads zur Publikation
Strategien & Technologien
Hier finden sie einen Überblick über die nationalen, europäischen und internationalen Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
IEA AFC Annex 34: Sustainable hydrogen society – Vision, findings and development of a hydrogen economy using the example of Austria (2022)

Dieser Beitrag in der Fachzeitschrift IJHE beschreibt die Möglichkeit, unsere Gesellschaft ganzheitlich in eine nachhaltige und grüne Wasserstoffgesellschaft zu überführen.
Alexander Trattner, Manfred Klell, Fabian Radner
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy, 47(4), 01. 2022, p. 2059-2079
Englisch, 21 Seiten
IEA ISGAN Annex 2: Workshop report: Knowledge Transfer Project on Public Support to Smart Grid research, demonstration and innovation (2018)

Der Report fasst die Ergebnisse aus dem ersten Workshop zum Thema öffentliche Förderung von Smart Grid Forschungs- und Innovations-Projekten zusammen, der am 11. September 2017 in Genk, Belgien stattgefunden hat.
Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 56: Wärmepumpe in der Gebäudeautomation - Deliverable 3.2 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Rolle der Wärmepumpe als Teil der technischen Gebäudeausrüstung und geht auf die intelligente Einbindung einer Wärmepumpe in ein Gebäudeleittechniksysteme ein.
Helmut Plank, Christian Heschl, David Ziermann, Roman Stelzer
Herausgeber: Fachhochschule Burgenland
Deutsch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauen Mit Nachwachsenden Rohstoffen

Heimische Nachwachsende Rohstoffe im Einsatz für das "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
4/2002
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Tage des Passivhauses 2018
09. - 11. November 2018
österreichweit, AT
In Österreich werden 130 Passivhäuser ihre Türen zur Besichtigung öffnen. Diese Einblicke in die Zukunft des Wohnens machen schnell deutlich: Ein Passivhaus spart nicht nur Kosten vom ersten Tag an. Zu den größten Vorteilen der energieeffizienten Bauweise zählt der hohe Komfort und gute Luftqualität.
IEA Bioenergy Task 39: Lessons learned biofuels – Assessment of successes and lessons learned for biofuels deployment, Executive Summary (2023)

Die Arbeiten in dem Intertask Projekt wurden von 2020 bis 2023 im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen drei IEA Bioenergy Tasks (Task 39 "Biofuels", Task 40 "Deployment" und Task 45 "Sustainability") durchgeführt. Darüber hinaus wurden Workshops zu einer Reihe von Themen abgehalten.
Franzsika Müller-Langer, Tomas Ekbom, Heitor Cantarella, Pralhad H. Burti
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2023
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: The role of biogas and biomethane in pathway to net zero (2022)

Der Report gibt eine Übersicht über die Rolle, die Biogas und Biomethan in einer zukünftigen nachhaltigen Gesellschaft spielen können.
Liebetrau, J., Ammenberg, J., Gustafsson, M., Pelkmans, L., Murphy, J.D.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2022
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichisches Energieforschungs- und -technologiekonzept

Schriftenreihe
22/2002
H. Greisberger, A. Indinger
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement

Schriftenreihe
51/2011
F. Oettl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 179 Seiten
Downloads zur Publikation
Hochenergieeffiziente Präsenzmelder und Endverbrauchstechnologien

LowEnergyHaustechnik
Schriftenreihe
33/2014
H. Schöberl, R. Hofer, R. Mudri
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Prozesswärme - Kollektoren (Rommel, 2005)

Aktuelle Entwicklungen imMitteltemperaturbereich bis 250°C
Artikel aus erneuerbare energie - Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft 3-05
Englisch
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Urban Data Management
16. Jänner 2020
Architekturzentrum Wien (AzW) im MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Die Veranstaltung ist Teil der Themenworkshop-Reihe Stadt der Zukunft in der Praxis, in der anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem BMVIT Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ vorgestellt und diskutiert werden.
IEA ISGAN Annex 6: ICT aspects of TSO-DSO interaction - Data exchange and ICT requirements along organizational interaction between TSO and DSO (2019)

Dieses Diskussionspapier sammelt Anforderungen an IKT- und Datenaustausch in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen TSOs und DSOs. Das Papier basiert auf Experten-Feedback aus neun Ländern.
Mark Stefan, Antony Zegers, Friederich Kupzog
Herausgeber: ISGAN Annex 6, AIT
Englisch, 25 Seiten
Call for Papers: Baukongress 2020
Der Kongress findet von 23. - 24. April 2020 im Austria Center Vienna statt. Nutzen Sie die Vortragsmöglichkeiten und präsentieren Sie Ihre Produkte, Technologien und Projektideen.
Smart Cities Demo 8. Ausschreibung 2016
Die Ausschreibung ist bis 21. September 2016 geöffnet und mit einen Budget von 5. Mio. Euro dotiert.
e-nova 2017: Zukunft der Gebäude. digital - dezentral - ökologisch
23. - 24. November 2017
Pinkafeld
Gebäude und Areale im Fokus, betrachtet die e-nova nachhaltige Technologien aus einem energie- und umweltbezogenem Blickwinkel mit jährlich angepasster Schwerpunktsetzung. Als internationale wissenschaftliche Konferenz konzipiert, richtet sich die e-nova sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute.
Workshop: Zeitstrategien ökologischer Innovationspolitik
31. Oct 2003
Tagungszentrum Katholische AkademieBerlin, DE
Auf Zeitfenster bauen? Politikstrategien für nachhaltige Bauinnovationen
Neue Broschüre des IEA Bioenergy Task 42 "Biofuel-driven Biorefineries"
Ziel des Tasks ist es, Technologien zu entwickeln um die gleichzeitige Herstellung von Nahrungs-und Futtermitteln, Chemikalien sowie Energie aus Biomasse in einer sozial und ökologisch verträglichen und wirtschaftlich rentablen Weise zu realisieren. Die vorgestellte Broschüre wurde unter österreichischer Federführung erstellt.