Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA GHG: Current State of Knowledge Regarding the Risk of Induced Seismicity at CO2 Storage (TR 2022-02)

Das Hauptziel dieser Studie ist es, beobachtbare durch CO2 Injektion induzierte Seismizität in der Nähe von CO2-Speicherstätten zu erfassen und deren Auswirkungen zu analysieren bzw. Strategien für das Risiko-Management zu erarbeiten.
Seyyed A. Hosseini, Susan D. Hovorka, Alexandros Savvaidis, Florentina Kavoura, Jean-Philippe Nicot
Herausgeber: Gulf Coast Carbon Center, the Bureau of Economic Geology at the University of Texas im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022 (TR 2022-02)
Englisch, 81 Seiten
Energy Efficiency 2023

Bei der Verbesserung der Energiesicherheit und der Erschwinglichkeit von Energie, sowie der Beschleunigung der Energiewende spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Dennoch ist die Fortschrittsrate der Energieintensität im Vergleich zum Vorjahr von 2% auf 1,3% gefallen.
Herausgeber: IEA, 2023
Englisch, 126 Seiten
Symposium: Innovatives Gebäudedesign in multifunktionalen Gebäuden
12. Juni 2013
Landesberufsschule Amstetten, Leopold-Maderthaner-Platz 2
Amstetten, AT
AIDA bietet in Zusammenarbeit mit dem BMVIT eine hochkarätige Exkursion mit Besichtigung eines wegweisenden Schulbaus sowie Fachvorträgen für Planer und Architekten sowie Lokalpolitik und öffentliche Verwaltung.
IEA EBC Annex 56: Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation - Co-benefits of energy related building renovation - Demonstration of their impact on the assessment of energy related building renovation (2017)

Im IEA EBC Annex 56 war die Analyse der sogenannten „co-benefits“ von großer Bedeutung. Dieser Bericht umfasst die Analyse dieser im Zusammenhang mit der umfassenden energetischen Gebäudesanierung.
Manuela de Almeida, Marco Ferreira, Ana Rodrigues
Herausgeber: IEA EBC
Englisch, 95 Seiten
Downloads zur Publikation
Förderungsentscheidung der 3. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Die Liste der Projekte, die von einer internationalen Jury als förderungswürdig eingestuft wurden, wurde im April 2016 veröffentlicht. Die ProjektnehmerInnen werden von der FFG kontaktiert.
Technische und wirtschaftliche Aspekte der Netzintegration von Elektromobilität
17. Oktober 2012
Technische Universität Wien, Karlsplatz 13 (Hauptgebäude)Kuppelsaal (4. OG Raumnummer: AA0448)1040 Wien, AT
Abschlussveranstaltung des Projekts V2G-Strategies
IEA IETS Annex 15: Optimal selection of thermal energy storage technology for fossil-free steam production in the processing industry (2021)

In der Publikation wurden vier verschiedene Speichertechnologien (Dampfspeicher, PCM-Speicher, Flüssigsalz, Betonspeicher) in Kombination mit Elektroboiler und Hochtemperaturwärmepumpe (Abwärmenutzung) betrachtet und das kostenoptimale System abgeleitet.
Anton Beck, Alexis Sevault, Gerwin Drexler-Schmid, Michael Schöny, Hanne Kauko
Herausgeber: AIT Austrian Institute fo Technology GmbH, SINTEF Energy Research
Englisch
Symposium: Raum und Energiepotentiale - Der Beitrag der Geoinformatik zur Nutzung erneuerbarer Energie
25. Apr 2007 10:00 - 16:00 Uhr
Magistrat der Stadt Wien,
MA14 ADV
Rathausstrasse 1, Parterre
1010 Wien (U2 Rathaus)
Raum und Energiepotentiale - Der Beitrag der Geoinformatik zur Nutzung erneuerbarer Energie
Folder: Auf dem Weg zum Plusenergiequartier

Der Info-Folder bietet einen Überblick über Technologien und Teilsysteme für Plusenergiequartiere und liefert Erklärungen, welche strategischen Ziele mit dem Programm „Stadt der Zukunft“ in Richtung Plusenergiequartiere verfolgt werden.
Herausgeber: BMVIT (2019)
Mehrsprachig, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Biopolymers and Beyond - Regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe
1. - 2. April 2025
The Stage, 1220 Wien
Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze der Defossilisierung von Kunststoffen, um den Kohlenstoffbedarf von primären fossilen Ressourcen zu entkoppeln.
Messe: RENEXPO® Austria 2009
26. - 28. Nov 2009
Messezentrum SalzburgSalzburg, AT
Internationale Fachmesse mit Kongress für erneuerbare Energien und Passivhaus
BIGMODERN - Subprojekt 11: Dissemination der Projektergebnisse
Subprojekt 11 ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und verfolgt das Ziel, die Leitprojektergebnisse umfassend und zielgerichtet zu verbreiten. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen (Entscheidungsträger in der BIG sowie in Nutzerministerien, weitere Immobilienunternehmen national und international).
IEA-HPP Annex 34 "Thermally Driven Heat Pumps for Heating and Cooling" - Final Report 2014

Der IEA-HPP Annex 34 verfolgte im Zeitraum 2007 - 2012 das Ziel, die Verbreitung und Weiterentwicklung von thermisch angetriebenen Wärmepumpen zu fördern, und damit die durch Heizen und Kühlen hervorgerufenen Umweltbelastungen durch stärkere Einbindung erneuerbarer Energien in das Energiesystem bzw. durch höhere Effizienz zu reduzieren.
Mehrsprachig
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte Systemlösungen
4. - 6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstrasse 65020 Salzburg, AT
Zum dritten Mal organisierte das BMVIT gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds die Smart Cities Week - diesmal in Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg. Beleuchtet wurden die intelligente Verknüpfung technischer und sozialer Innovationen mit dem erklärten Ziel, die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten und zu erhöhen.
Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen
Präsentation von nachhaltigen Produkten und Produktdienstleistungen und Diskussion von Ideen und Strategien zur Entwicklung und Umsetzung neuer nachhaltiger Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilität. 27. Juni 2007 an der TU Wien.
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 9: Energetische Sanierung von historischen Gebäuden
25. Nov 2005
Haus der Begegnung
Innsbruck, AT
Die energetische Sanierung des Gebäudebestands nimmt in der energiepolitischen Diskussion einen immer größeren Stellenwert ein. Für ambitionierte Sanierungen - auch hin zum Passivhausstandard - gibt es bereits gelungene Beispiele.
Bericht: Storing CO2 through Enhanced Oil Recovery

Die teritiäre Ölgewinnung oder Enhanced Oil Recovery ist ein Verfahren zur Ölgewinnung bei geringem Lagerstättendruck. Die Studie prüft die Möglichkeit der kombinierten CO2-Speicherung und teritiären Ölförderung.
Mehrsprachig
Fachtagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau
12. Juni 2015
Kuppelsaal der TU Wien, Karlsplatz 131040 Wien, AT
Die Tagung gibt aktuelle Einblicke in die Forschung an Universitäten und bei innovativen Unternehmen und deren Umsetzung bei Materialien und bei Fassaden- bzw. Gebäudekonzepten.
3. Planerforum.Architektur
3. Mai 2018
Kuppelsaal, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Das Planerforum.Architektur richtet sich an ArchitektInnen und PlanerInnen mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.