Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Energieeffizienz von Servern (2025)

Die Studie „Energy Efficiency of Servers – Past and Possible Future Trends“ untersucht die Entwicklung der Energieeffizienz von Servern über die letzten zehn Jahre und gibt einen Ausblick bis 2030.
Herausgeber: IEA 4E, April 2025
Englisch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Dekarbonisierung der Industrie

Wege zur zero-emission Industrie. Innovation als Schlüssel für die klimaschonende Produktion. energy innovation austria 3/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Energieforschung 2019 – Dekarbonisierung in der Industrie

8. Oktober 2019, 9:30 – 18:00
TUtheSKY - Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Die Veranstaltung beleuchtete in drei Themenfeldern die Herausforderungen der Dekarbonisierung des Sektors Industrie und bot Einblicke in die Aktivitäten österreichischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ergebnisse aus der IEA Forschungskooperation, dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft sowie Vorzeigeregion Energie wurden vorgestellt.

Energiesysteme der Zukunft

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetische Produkte - Optimierung der Gesamtenergiebilanz sowie der Materialflüsse

Produktion von Bioethanol in Bruck/Leitha im Umfeld der Produktion von Wärme, Strom und verwertbarer Reststoffe aus Biomasse, wobei die Abwärme- und Niedertemperatur¬wärmenutzung und die Stoffstromführung (Rohstoffe und Produkte) mittels eines neu entwickelten Simulationstools optimiert werden.

Fabrik der Zukunft

Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen

27. Jun 2007
Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften, Getreidemarkt 9, Stiege 4, 6. Stock 1060 Wien, AT

Präsentation von Produkten und Produktdienstleistungen inklusive Kosten-Nutzenevaluierung, Diskussion über Ideen und Strategien

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Smart Innovative Energy Services (SMARTIES)

13. Oktober 2015
BMVIT1030 Wien, AT

Im Rahmen des Projekts Smart Innovative Energy Services soll die Machbarkeit einer 'Green Button Initiative" in Österreich geprüft und die Grundlagen dafür erarbeitet werden. Insbesondere soll erörtert werden, wie eine Plattform zur Entwicklung von smarten Energie-Dienstleistungen auf Basis allgemein verfügbarer Daten geschaffen werden kann. Ziel des ersten Workshops war es, neue Geschäftsmodelle für den zukünftigen Energiemarkt zu skizzieren und daraus Möglichkeiten und Anforderungen für eine österreichische 'Green Button Initiative" abzuleiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2018

Die IEA Ausschreibung 2018 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist gestartet und bis 18. Juli 2018 geöffnet.

Haus der Zukunft

Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 19. September wird der Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" vorgestellt. Es werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Thermischen Bauteilaktivierung zusammengefasst. Wie kann Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden?

Haus der Zukunft

Workshop: Umfassende Sanierung im Wohnungseigentum

7. Oktober 2004, Wien


Im WohnZentrum der Sozialbau AG Andreasgasse 12 1070 Wien

Bei diesem Workshop stellt das Projektteam die Ergebnisse aus dem Haus der Zukunft Projekt "Moderierte Entscheidungsverfahren für eine nachhaltige Sanierung im Wohnungseigentum" vor. In der Diskussionen mit Praktikern soll daraus ein Praxis-Leitfaden für die Sanierung im Wohnungseigentum erarbeitet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 63: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) (Arbeitsperiode 2021 - 2023)

Das Potenzial nachhaltiger Flugkraftstoffe zur Emissionsreduktion bleibt aktuell noch weitgehend ungenutzt, da solche Kraftstoffe derzeit nur 0,1% des gesamten Flugkraftstoffverbrauchs ausmachen. Ziel des Tasks war es, mit Stakeholdern in Kontakt zu treten, die nationalen Rahmenbedingungen zu analysieren und den Informationsaustausch zwischen Stakeholdern aus den Teilnehmerländern zu ermöglichen. Damit wurde der Grundstein für weiterführende gemeinsame F&E-Arbeiten gelegt und die Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen erleichtert.

Stadt der Zukunft

The Box - Thermische Hochleistungsentkopplung - Next Generation Thermal Break Technology

Das gegenständliche Projekt verfolgt die übergeordnete strategische Zielsetzung zur Lösung des Problems der lastleitenden Wärmebrücke. Dafür ist die Senkung der Wärmebrückenverluste um den Faktor 15 zum Stand der Technik auf praktisch null erforderlich. Um diese maßgebliche Effizienzsteigerung zu erreichen, werden für das Konzept bestehende Systemlösungen ganzheitlich in Bezug auf Konstruktion, Geometrie und eingesetzter Materialen neu gedacht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (BIOFLEX). Arbeitsperiode 2019 - 2021

Ziel des Tasks ist es, Bioenergielösungen als flexible Ressource in einem dekarbonisierten Energiesystem herauszuarbeiten. Dabei sollen Typen, Qualität und Status von flexibler Bioenergie erhoben sowie Barrieren und Entwicklungsbedarf im Gesamtsystemkontext (Strom-, Wärme- und Transportsektor) identifiziert werden.

Haus der Zukunft

Passivhaus-Diskussionsforum bei der Energiesparmesse Wels 2009

26. Feb 2009
ORF-Radio OÖ-Bühne in Halle 1, Messezentrum Ost 4600 Wels, AT

"Energieeffizienz als Weichensteller für Konjunkturmotor und Energiewende"

Nachhaltig Wirtschaften

IEA ES Annex 50: Vorgefertigte Systeme zur Sanierung von Wohngebäuden

Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten für den typischen Geschoßwohnbau, die Sanierungen von großvolumigen Bauten auf höchstem energetischem Niveau bei gleichzeitig hoher Nutzerakzeptanz in der Umsetzungsphase ('Bewohnte Baustelle") als auch danach (Komfort, Behaglichkeit, Leistbarkeit) zulassen. Maßgebende Entwicklungskomponenten: ganzheitliche Dach- bzw. Fassadenlösungen mit hohem Vorfertigungsgrad, gute Integrationsmöglichkeit von Energiefassaden bzw. -dächer und eine Komplett-Integration der Energieverteil- und Abgabesysteme.

Haus der Zukunft

eco2building mit TRIGOS Award 2009 ausgezeichnet

Die Eine Welt Handel AG erhielt für die Errichtung ihres modernen Logistikzentrums in Passivbauweise in Niklasdorf den TRIGOS-Award 2009.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2000 Holzpellets in Europa

Status, Technologien, Aktivitäten, Märkte

Haus der Zukunft

Seminar: Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur

7. - 11. Apr 2008
Innsbruck, AT

Umfassendes Weiterbildungsprogramm, das wertvolles Know how und praxisgerechte Planungswerkzeuge an die TeilnehmerInnen weitergibt.

Haus der Zukunft

Seminar: Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur

18. - 22. Feb 2008
arsenal research, Giefinggasse 2 1210 Wien, AT

Umfassendes Weiterbildungsprogramm, das wertvolles Know how und praxisgerechte Planungswerkzeuge an die TeilnehmerInnen weitergibt.

Haus der Zukunft

Seminar: Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur

21. - 25. Apr 2008
Klagenfurt, AT

Umfassendes Weiterbildungsprogramm, das wertvolles Know how und praxisgerechte Planungswerkzeuge an die TeilnehmerInnen weitergibt.

Fabrik der Zukunft

PRO WISSEN

Strategie und Methoden für die optimale Gestaltung eines regionalen Wissenstransfer-Prozesses zur Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben Schriftenreihe 01/2010
D. Haiböck-Sinner, B. Hammerl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 106 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen