Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Aufbau eines WEB-GIS-Informationssystems für zentrales, übergeordnetes Management von Klein- und Großwaldbesitzungen - effiziente Rohstoffverwaltung von der Pflanzung bis zur Fabrik
Aufbau einer GIS-Internetplattform für den Forst welche alle Bedürfnisse eines Betriebes erfüllt: der Benutzer kann online Daten verändern u. neu berechnen; zudem ist übergeordnet die gesamte strategische Planung vom Maschineneinsatz bei der Erzeugung, hin zu Verkauf u.Fracht effizient organisierbar.
Dokumentarfilm "Die Fabrik der Zukunft"
Die Fernsehdokumentation für ORF/3sat und Bayern alpha zeichnet das Bild einer nachhaltigen Produktions- und Arbeitswelt, beschreibt wegweisende Technologien und zeigt, wie die Fabrik der Zukunft bereits heute funktioniert.
Wasserstoff und die Energiezukunft Österreichs
8. November 2023
Online
Die Österreichische Energieagentur und das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität veranstalten ein Webinar, das sich mit dem hochaktuellen Thema Wasserstoff als Beitrag für die Energiezukunft Österreichs beschäftigt.
Vernetzungstreffen für die Projekte der 7. Ausschreibung von „Stadt der Zukunft“
Der Workshop diente der Vernetzung aller ProjektnehmerInnen der 7. Ausschreibung des Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“. Die Präsentationsunterlagen und der Tagungsband sind online.
Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft
"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft.
Einsatz und Entwicklung von in die Fassade integrierten Sonnenkollektoren für mehrgeschoßige Wohn- und Bürobauten
Entwicklung von Fassadenkollektoren für eine mehrgeschoßige Bauweise, die hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden
Mechanische Fensterlüftungsanlagen für die Althaussanierung
Analyse und Implementierungsmöglichkeit von alternativen Fensterlüftungsanlagen mit Fokus auf thermische Sanierung von Altbauten. Im Rahmen einer Technologierunde wurden die recherchierten und aufbereiteten Lüftungssysteme eine Gruppe Experten präsentiert. Zielsetzung war es, die Lüftungstechnologien anhand verschiedenster Aspekte zu diskutieren und zu jedem System eine SWOT-Analyse zu erarbeiten.
EnergieAudioAkademie - Entwicklung und Einsatz von Audiofiles für die Aus- und Weiterbildung von ProfessionistInnen in der Baubranche
Erstellung gut aufbereiteter Audioinformation (Hörfiles) für ProfessionistInnen der Baubranche. Verbreitung über bestehende Bildungsprogramme, Download, USB Stick und CD.
Workshop: Nachhaltigkeit durch Zertifizierung von Biomasse für Bioenergie
16. April 2009, 13:30 - 17:00 Uhr
Technische Universität Wien, Energy Economics Group, 3. Stock, Sitzungszimmer CF 0341
Die Nutzung von Biomasse für Bioenergie erlebt derzeit als Maßnahme für den Klimaschutz und zur Steigerung der Versorgungssicherheit weltweit einen Aufschwung. Die ökologischen und sozialen Auswirkungen eines verstärkten Einsatzes von Biomasse sind zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Diskussionen.
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen (BE-MO-FA)
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Fassadenpaneelen durch Auswahl und Erprobung von geeigneten Moosarten, neuen Feuchtespeicher- und Haftsubstraten, Materialien für Tragpaneele und hochbautechnischen Konstruktionsdetails Für ganzjährig grüne, dauerhafte, pflegeextensive und kostengünstige Gebäudefassaden.
KWK-Workshop für die Industrie
7. Sep 2005 -
8. Sep 2005
Henkel KGaA, Henkelstraße 6740191 Düsseldorf, DE
Neue Chancen für die Stromerzeugung in der Industrie mittels hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung.
IEA SHC Task 49: Positionspapier Solare Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen (2020)

Das Positionspapier zeigt die Relevanz, das Potenzial und den Status quo der Entwicklungen und des Markts von Solarwärme für industrielle Prozesse auf und berücksichtigt notwendige Maßnahmen zur bestmöglichen Nutzung der Technologie. Es richtet sich an Politik und Entscheidungsträger und zielt auf die weitere Entwicklung und den Einsatz von solarer Prozesswärme ab.
Herausgeber: IEA SHC Programme, Mai 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
Aktuelle Broschüren zu Energietechnologien
Hier finden sie einen Überblick über Österreichs Industrie und Forschung von ausgewählten Energie und Umwelttechnologien.
Dialog in Fokusgruppen: Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft
6. Juli 2021
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien und Live-Videostream
Die Art und Weise, wie wir Gebäude und ganze Quartiere unter der Zielsetzung der Erreichung der Klimaneutralität errichten und sanieren, stellt uns vor neue Herausforderungen. Dieses Vorhaben verlangt nach synergetischen, integrierten, digitalen und kreislauffähigen Lösungen. Forschung, Innovation und Technologieentwicklung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund wurden im Rahmen eines Fokusgruppendialogs Fragen rund um das FTI-Thema „Bauen und Sanieren für die Stadt der Zukunft“ behandelt und mit ExpertInnen der Bauforschung und -wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung diskutiert.
Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie für Österreich (2024)

Um den Fortschritt der Maßnahmenumsetzung zu bewerten und zu begleiten, legen das BMK und das BMAW dem österreichischen Parlament alle zwei Jahre einen Evaluierungsbericht über die Umsetzung der Strategie sowie die Implementierung der einzelnen Maßnahmen des Aktionsplans vor.
Herausgeber: BMK & BMAW
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiesystem - Industrieregion
Analyse von Erfolgsfaktoren, Barrieren und Risiken für den Entstehungs- und Umsetzungsprozess der Systemintegration erneuerbarer Energietechnologien in energieintensiven Industrieregionen.
Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2020

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft
Schriftenreihe
18/2021
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 273 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: The Role of Biogas in the Brewing Industry (2018)

Die Case Story zeigt am Beispiel der Gösser Brauerei das Potential, die Biogastechnologie sinnvoll in den Produktionsprozess zu implementieren.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2018
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel (2021)

Die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel wurde 2021 verabschiedet und ist Teil des Europäischen Green Deals und hilft bei der Umsetzung des Europäischen Klimagesetzes. Die Strategie zeigt auf, wie sich die Europäische Union an die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels anpassen und bis 2050 klimaresistent werden kann. Die Zuständigkeit innerhalb der EU-Kommission liegt bei der Generaldirektion Climate Action (DG CLIMA).
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch
Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2019

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft
Schriftenreihe
14/2020
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 266 Seiten