Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Innovationslabor act4energy

Mit dem Innovationslabor act4energy wurden eine Plattform und die Infrastruktur-Voraussetzungen für die Lösung des Problems der stark fluktuierenden Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien geschaffen, mit Schwerpunkt auf die PV-Strom-Eigenoptimierung.

Internationale Energieagentur (IEA)

28th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC)

30. September - 4. Oktober 2013
Parc des Expositions Paris Nord VillepinteParis, FR

Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik Forschung und Entwicklung, Industrie und Anwendungen sowie gleich­zeitig eine führende internationale PV Industrie Fachmesse.

Haus der Zukunft

Demonstrationsvorhaben seniorenbezogene Konzepte in Neubau und Sanierung

Begleitung der Bau- und Besiedlungsphase der beiden als seniorenbezogene Bauvorhaben ausgeführten Projekte (Neubau und Sockelsanierung), Dokumentation und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen

Internationale Energieagentur (IEA)

AFC Annex 31: Paper "Chitosan-Based Anion Exchange Membranes for Direct Ethanol Fuel Cells" (2016)

Diese Publikation befasst sich mit der Herstellung und der Charakterisierung von quervernetzten quaternisierten Chitosan und quaternisierten PVA-Anionenaustauschermembranen für die alkalische DEFC. Birgit Feketeföldi, Bernd Cermenek, Christina Spirk, Alexander Schenk, Christoph Grimmer, Merit Bodner, Martin Koller, Volker Ribitsch, Viktor Hacker
Herausgeber: Journal of Membrane Science & Technology
Englisch, 9 Seiten

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf

Im Projekt wird auf Basis einer zu erstellenden Energie- und Klimabilanz ein Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt Steyr erarbeitet.

Haus der Zukunft

Wohnbau Hofjägerstraße

Hohe passive Gewinne durch die verglaste Südfläche und die Wintergärten sowie durch die diagonale Anordnung im Grundstück, aktive Sonnenenergienutzung zur Brauchwasserbereitung und zur teilsolaren Raumheizung, hohe Wärmedämmung und kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Deckung des Restwärmebedarfs durch einen Gas-Brennwertkessel

Energiesysteme der Zukunft

Info-Tag zu den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

23. Oktober 2014
edu4you Veranstaltungszentrum Frankgasse 4, 1090 Wien, AT

Der Info-Tag bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo" und richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungs­einrichtungen. Einzel­beratungen zu konkreten Projekt­ideen werden angeboten.

Haus der Zukunft

Seminar: Wärmetechnische Grobdiagnose

4. Nov 2003
TWW an der FH Braunschweig/WolfenbüttelWolfenbüttel, DE

Die Basis für ein energetisches Sanierungskonzept bestehender Gebäude.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 52: Cost curves for heat savings in buildings (2018)

Im Rahmen der Studie wurden Kosten-Potenzial-Kurven für die Einsparung von Heizenergie durch Renovierungsmaßnahmen in bestehenden Gebäuden für vier europäische Länder (Dänemark, Deutschland, Italien und Österreich) bis 2050 entwickelt. Hummel, M., Büchele, R., Müller, A., Aichinger, E., Kranzl, L., Toleikyte, A., Forthuber, S., Steinbach, J.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 48: Industrielle Wärmepumpen Phase 2

Industriewärmepumpen ermöglichen die Nutzung von Abwärme und erhöhen die Energieeffizienz industrieller Prozesse. Ziel dieses Projektes war es, umfassende Informationen zur erfolgreichen Anwendung von Industriewärmepumpen zur Verfügung zu stellen und so zur weiteren Verbreitung dieser Technologie beizutragen.

Nachhaltig Wirtschaften

7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

18. - 20. Jänner 2023
Graz

Die Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC) ist mit mehr als 1.300 Besuchern und über 130 Fachreferenten die bedeutendste Bioenergie-Konferenz im zentraleuropäischen Raum. Als Impulsgeber für die Bioenergiebranche bietet sie einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der energetischen Biomassenutzung.

Fabrik der Zukunft

INABE - Entwicklung einer ganzheitlichen Bewertung der Aktivitäten von Unternehmen auf Nachhaltigkeitsrelevanz und Praxistest in führenden Industriebetrieben

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines ganzheitlichen dualen Modells (Nachhaltigkeits-Navigator) bestehend aus Methode und Instrument zur Bewertung von Aktivitäten von Unternehmen in Richtung nachhaltiger Entwicklung aus objektiver und subjektiver Perspektive.

Stadt der Zukunft

Green BIM 2. Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung

Mit dem vorliegenden Projekt "Green BIM 2" wird der erfolgte Technologie-Sprung vom Vorgänger-Projekt "Green BIM" – nämlich der Einsatz von BIM im Bereich der Bauwerksbegrünung – für weitere Anwendungsfelder der Landschaftsplanung weitervollzogen und die Ergebnisse in die Praxis und Anwendung gebracht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsbericht: Integriertes Energie Contracting

Vortragsunterlagen der Veranstaltung sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 39: Gemeinsame Prüf- und Berechnungsmethode zur Bestimmung der saisonalen Performance für Raumwärmewärmepumpen und Klimatisierung

Energiesysteme der Zukunft

Handlungsleitfaden "Gelingensfaktoren zur Energieregion der Zukunft"

Erstellung eines Handlungsleitfaden für die Umsetzung von Initiativen zu Energieregionen der Zukunft; Einbeziehung der Erfahrungen aus den ausgezeichneten Projekten im Wettbewerb, weiterer Projekte und Expertenwissen aus Studien; Verbreitung über Multiplikatoren; Setzen von Verbreitungsmaßnahmen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1b/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Anbauversuche Fasernessel

Ertragsleistung, Fasergehalt und Faserqualität von fünf Fasernesselklonen auf einem Biobetrieb in Niederösterreich Mehrsprachig

Fabrik der Zukunft

Ecodesign Lernspiel

Entwicklung eines Konzepts für ein Ecodesign Lernspiel mit dazugehörigen Methodik für das Datenmaterial. Das Lernspiel soll in Schulen und Jugendorganisationen zur Verbreitung von grundlegendem Wissen über Nachhaltigkeit als Anreiz bei Kaufentscheidungen zum Einsatz kommen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Developing the global bioeconomy: technical, market, and environmental lessons from bioenergy (2016)

In diesem Intertaskprojekt wurde die Expertise von drei Tasks zusammengefasst um den Bioenergiesektor zu diskutieren und wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung einer Bioökonomie abzuleiten. Lamers, P., Searcy, E., Hess, R., Stichnothe, H.
Herausgeber: Academic Press 2016
Englisch, Pages xi-xii Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2015: Innovation und Normung

29. Oktober 2015, 9:30 - 17:30
Modul, Peter Jordan Straße 781190 Wien, AT

Aktuelle EntwicklungenSpezialthema: Innovation und Normung