Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren III - Sanierung

25. Apr 2008
WIFI Salzburg, Konferenzräume, Erdgeschoß, Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg, AT

Komfortlüftung: Planung, Umsetzung und Nutzeraspekte - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft

Internationale Energieagentur (IEA)

Call for the 6th International DHC+ Student Awards

Einreichberechtigt sind Bachelor-, Master- oder PhD-Studenten, deren Forschungsthema zu Entwicklung, Wachstum und Effizienz von District Heating and Cooling auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene beiträgt. Einreichschluss: 12. Februar 2018

Stadt der Zukunft

Thermische Bauteilaktivierung - Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 19.09. in Wien wird der Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" vorgestellt. Die thermische Bauteilaktivierung ermöglicht es, Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit zu speichern und später wieder abzurufen. Der Leitfaden richtet sich an Planende und Bauausführende sowie an die Wissensvermittlung in der Aus- und Weiterbildung.

Haus der Zukunft

Althaussanierung mit Passivhauspraxis

Freitag, 31. Jänner 2003, 13 - 18 Uhr (Achtung: geschlossenen Teilnehmerkreis)
St. Pölten , Ostarrichisaal des Niederösterreichischen Landhauses

Auftaktveranstaltung für das Projekt "Althaussanierung mit Passivhauspraxis"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Vortrag: Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern – Ergebnisse und Einblicke (2020)

Dieser Vortrag, der im Rahmen der Online-Tagung „Wärmepumpen im großvolumigen Bau – von der Planung bis zur Praxis“ gehalten wurde, präsentiert die wichtigsten Tätigkeiten im und Ergebnisse aus dem IEA HPT Annex 50. A. Zottl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology/2020
Deutsch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Eisspeicher NEU - Neues wirtschaftliches Eisspeicherkonzept zur optimierten Wärme­speicherung durch Wärmepumpen und Windkraftspitzennutzung

Entwicklung eines technisch und wirtschaftlich optimierten neuen Eisspeicher­konzepts als thermischer Windstromspitzenspeicher und zur Performance­verbesserung von Wärmepumpen als Beitrag zur Spitzenglättung des elektrischen Lastprofils.

Nachhaltig Wirtschaften

Leitprojekt ErneuerbaresWald4tel: 100% Erneuerbare durch regionale Sektorkopplung von Strom, Nah- und Nachbarschaftswärme und Mobilität

Leitprojekt des Reallabors 100% Erneuerbare Energien Waldviertel zur Erforschung der Nutzung von Flexibilitäten in und zwischen unterschiedlichen Energieträgern und netzen und Anwendungen zur flächendenkenden Versorgung mit volatilen erneuerbaren Energiequellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: Sonnenstrom auf allen Wegen - Die zukünftige Rolle der Photovoltaik in der Mobilität

15. April 2020, 10:00 - 11:00 Uhr
Online

Hubert Fechner (TPPV), österreichischer Vertreter im PVPS-Programm der Internationalen Energieagentur, spricht über die zukünftige Rolle der Photovoltaik in der Mobilität. Das Webinar ist Teil einer Vortragsreihe des Bundesverbands Photovoltaic Austria.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.

Energiesysteme der Zukunft

IEA SHC Task 32: Fortschrittliche Wärmespeicher

IEA SHC Task 32 behandelt fortschrittliche Wärme-Speicher für Niedrigenergiehäuser. Speicher auf Basis Phasenwechselmatrialien in solaren Kombisystemen und konventionellen Anlagen reduzieren durch verringertes Takten die Emissionen von Biomasse- und Gas- Wärmeerzeugern stark und erhöhen Kessel-Nutzungsgrad und solare Deckung

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - 5. Ausschreibung

Die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 27. Februar 2018, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Unter dem Motto "Auf dem Weg zu Plus-Energie-Quartieren" steht die Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen, urbanen Services, Dienstleistungen und Lösungen im Fokus.

Internationale Energieagentur (IEA)

Ausschreibung: ISGAN Award of Excellence

Der Award zeichnet herausragende Innovation, Integration und Transformation von Smart Grid Systemen aus. Schwerpunkt sind "Local Integrated Energy Systems (Smart Microgrids)”. Einreichfrist: 26. November 2018

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIV Projekt 06: HY2HEAT „Nutzung von Abwärme aus der Elektrolyse in Fernwärmnetzen“

Wasserstoff wird in erster Linie durch Elektrolyse erzeugt, wobei jedoch etwa ein Drittel des verwendeten Stroms zur Wasserstofferzeugung als Wärme verloren geht. Ziel von HY2HEAT ist es, die technisch-wirtschaftlichen Synergien der Integration von Elektrolyse-Abwärme in Fernwärmesysteme zu analysieren, die besten technischen Lösungen zu bewerten und einen praktischen Leitfaden für Fernwärmenetzbetreiber zu erstellen.

Nachhaltig Wirtschaften

Fokusgruppe „Datenkreis Energiewirtschaft“

8. Juli 2021, 10:00 - 11:30 Uhr
Online

Im Rahmen dieser Fokusgruppe werden als Diskussionsgrundlagen die Datenthemen im Bereich des aktuellen Rechtsrahmens, Datenflüsse im Energiesektor sowie aktuelle Digitalisierungstrends in der Industrie vorgestellt. Damit soll der Startpunkt für den Prozess der Stakeholder-Identifizierung und -verknüpfung gesetzt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewable Energy Market Update - Outlook for 2020 and 2021

Der Report analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf den Ausbau der erneuerbaren Energieträger. Die IEA korrigiert ihre Prognosen für 2020 deutlich nach unten, rechnet aber bald wieder mit hohen Zuwachsraten.
Herausgeber: IEA Sekretariat, Mai 2020
Englisch, 63 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Studie "Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen"

Am 18. April 2018 wurde die Studie zu den Potenzialen und Herausforderungen der österreichischen Baubranche durch die zunehmende Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beinhaltet eine Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung wurden außerdem Maßnahmen und ein strategischer Zeitplan für die schrittweise Umsetzung von Digitalisierungs- und Vernetzungsprozessen in allen Phasen von Bauprojekten entwickelt.

Fabrik der Zukunft

Präsentation des Nachhaltigkeitssiegels, Bekanntgabe der ersten ausgezeichneten Geräte

28. Jun 2007
Österreichisches Normungsinstitut (ON-Institut), Heinestraße 38 1020 Wien, AT

Am 28. Juni 2007 werden die ersten Geräte mit dem "Nachhaltigkeitssiegel für gut reparierbare Produkte" ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zum achten Mal ausgelobt

Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeichnet das Klimaschutzministerium hervorragende Leistungen von Bauherr:innen, Architekt:innen und Fachplaner:innen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise verbinden. Einreichfrist: 12. Jänner 2024

Ressourcenwende

ReTarget - Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von hochwertigen Sputtermaterialien

Projektziel ist die Reduktion des Energieaufwands bei der Herstellung von Sputtertargets durch das direkte Re-Manufacturing von gebrauchten Targets um mindestens 20 %. Außerdem wird der Nutzungsgrad von durchschnittlich 20-30 % durch einen Re-Purpose Ansatz sowie durch eine Optimierung des Prozesses auf 70-80 % erhöht. Somit wird der ökologische Fußabdruck des Sputterprozesses erheblich verringert.

Energie 2050

Dialogprozess Energiezukunft 2050

In diesem breit geführten Diskussions- und Konsultationsprozess „Dialog Energiezukunft 2050" werden Vorschläge für Zielsetzungen, Schwerpunkte und Themen erarbeitet und abgestimmt, die in der Folge in eine überarbeitete Energieforschungsstrategie Eingang finden werden. Intelligente Technologiesysteme und sozio-ökonomische Aspekte einer innovationsgetriebenen klimaverträglichen Energiezukunft werden dabei fokussiert.