Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Das Sahel-Projekt
Silikattechnologie zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Nährstoffspeicherfähigkeit in Grenzertragsböden und Erprobung dieser Technologie im Rahmen von Versuchsanlagen in der Sahelzone
Posterpräsentation bei "SETAC Europe 12th Annual Meeting"
12-16 May 2002
Vienna, Austria
Challenges in Environmental Risk Assessment and Modelling: Linking Basic and Applied Research Titel: Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen Autorin: DI Dr. Uli Seebacher, IFF/IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
IEA Bioenergy Task 42: Country Report Sweden - April 2020

Der schwedische Länderbericht gibt einen länderspezifischen Überblick über die gesamte Primärenergieversorgung des Landes und den Beitrag der Bioenergie dazu.
Johanna Mossberg, Lina Eriksson, RISE
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2020
Englisch, 59 Seiten
34. BIOEM in Großschönau
20. - 23. Juni 2019
BIOEM Gelände Großschönau, Großschönau, AT
Die BIOEM in Großschönau ist mit mehr als 250 AusstellerInnen und 20.000 BesucherInnen pro Jahr Niederösterreichs größte Energiespar- und Hausbaumesse.
EASEY x - Nachhaltigkeitsindex an der Wiener Börse
10. Sep 2003
Wiener Börse AG, Säulenhalle; Wallnerstraße 81010 Wien, AT
Indikatoren für nachhaltige Geldanlage - Investment Research - Erstellung eines Modells von Indikatoren zur sozialökologischen Bewertung der im ATX 50 an der Wiener Börse enthaltenen Unternehmungen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit.
Veranstaltungsbericht zum 15th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2012)
Die Schwerpunkte der Konferenz, die von 2. bis 4. Mai 2012 in Bregenz stattfand, lagen in den Bereichen Bauen, Tourismus, Energie, Ressourcen, Lifestyle und Resilienz.
Tagung: Innovative Solar-Speicherkonzepte
17. Mar 2006
WK Österreich
Wien, AT
Die Tagung ist Teil einer Veranstaltungsserie, die dem verstärkten Know-how Transfer von Ergebnissen aus IEA Tasks im Rahmen des IEA Solar Heating and Cooling Programme dienen.
Call for Papers Gleisdorf SOLAR 2016
Die Internationale Konferenz Gleisdorf SOLAR findet von 8. - 10. Juni 2016 statt. Kurzfassungen können ab sofort eingereicht werden.
Highlights der Bioenergieforschung 2023
19. Jänner 2023, 9:00 - 15:00 Uhr
Messe Congress Graz, Steiermark Messeplatz 1, 8010 Graz
Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie aus dem ERA-NET Bioenergy wurden im Rahmen der Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2023 vorgestellt.
Smart Grids in den USA
Zusammenfassung der Erkenntnisse aus zwei Expertenreisen vom 12.-17.9.2010 und vom 13.-20.10.2010
Nachhaltigkeit auf den Weg bringen!
Nachhaltigkeit ein Modewort, ein Trend oder doch eine Lebenseinstellung? Mehr über den Begriff und damit verbundene Aktivitäten und Projekte die Menschen "nachhaltig" aktivieren und zusammenzubringen.
Stroh-Kompakt
Die Fabrik der Zukunft als regionales Produktionsnetzwerk auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Konzeptentwicklung anhand eines Pilotprojekts im Bereich der Dämmstoffe
Vorankündigung: Smart Grids Week, Linz 2011
Die von 24. - 27. Mai stattfindende Smart Grids Week 2011 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen weiter zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.
IEA Photovoltaik Power Systems Trends Report 2024
Der IEA PVPS Trends Report bietet einen umfassenden globalen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Photovoltaik-Technologie, die weltweiten Markttrends sowie die politischen Rahmenbedingungen. Die zunehmende Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik innerhalb der globalen Energiewirtschaft wird beleuchtet.
Errichtung der Grünfassaden des Projekts „50 grüne Häuser“
Mitte November 2019 wurden die ersten 50 Stück des neu entwickelten Grünfassaden-Moduls „BeRTA“ in Innerfavoriten an den Fassaden von zehn Häusern entlang eines Straßenzugs installiert. Gewählt wurde der Standort in Favoriten aufgrund der besonders hohen Anzahl an urbanen Hitzeinseln.
Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027
Im jährlichen Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten Jahre ab. Diese Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Marktdynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energiepreise und Herausforderungen bei der Energiesicherheit in Zusammenhang.
Seminar: Energieeffiziente Bürogebäude
17. Februar 2012
ARS-Seminarzentrum WienWien, AT
Minimieren Sie Ihre Energiekosten! Dieses Seminar vermittelt Methoden, den Energieverbrauch in Büroimmobilien zu senken, und befähigt Sie somit, auch in punkto energetische Qualität Ihrer Objekte die Zügel in der Hand zu behalten.
IEA AFC Annex 31: On-site production of high-purity hydrogen from raw biogas with fixed-bed chemical looping (2022)

Die dezentrale Umwandlung von lokal verfügbaren, biogenen Ressourcen in nutzbare Sekundärenergieträger spielt eine entscheidende Rolle in der Transformation des Energiesystems. Biogas aus landwirtschaftlichen Reststoffen und dessen Umwandlung in Wasserstoff als universeller Energieträger ist ein vielversprechender Weg, um ungenutzte chemisch gebundene Energie in das Energiesystem zu integrieren.
B. Stoppacher, T. Sterniczky, S. Bock, and V. Hacker
Herausgeber: Energy Conversion and Management, 2022
Englisch
Collaborative Development of Automated Advanced Interoperability Certification Test Protocols for PV Smart Grid Integration

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden von AIT (Österreich), SANDIA National Laboratories (USA) und TECNALIA (Spanien) Testverfahren entwickelt, mit deren Hilfe die Smart Grids Funktionen von Photovoltaik Leistungsumrichtern umfassend validiert werden können.
IEA Bioenergy: Strategic Plan 2020-2025

Der vorliegende sechste Strategieplan des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programmes deckt den Zeitraum vom 1. März 2020 bis 28. Februar 2025 ab und ist ein Bestandteil des Verlängerungsantrages für eine neue fünfjährige Amtszeit.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2020
Englisch, 2 Seiten