Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Rethinking Plastics: Chemisches Recycling – der Schluss des Kunststoffkreislaufs

29. März 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 6, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Bei der Veranstaltung wird das chemische Recycling von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Es werden Verfahren vorgestellt, notwendige Rahmenbedingungen diskutiert und ein Einblick in die abfall- und chemikalienrechtlichen Aspekte gegeben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Neue Publikationen

Im IEA Bioenergy Task 32 wurden die Ergebnisse des Expertenworkshops zu Emissionen aus Biomasse-Verbrennung, ein Bericht, ein Newsletter und der Final Task Report veröffentlicht.

Klimaneutrale Stadt

iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigen­verbrauchsmaximierung von Solarstrom

Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerät­schaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigen­verbrauchs­maxi­mierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.

Haus der Zukunft

Tagung: Photovoltaic Electricity from the Sun

11. Feb 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger SaalWien, AT

Österreichische PV Architektur, sowie die Ergebnisse der Arbeiten im Rahmen der IEA werden bei dieser Tagung von diversen nationalen und internationalen Experten präsentiert. Der Vormittag findet in deutscher Sprache statt, die Nachmittagsreferate in englisch.

Energiesysteme der Zukunft

Seminar: Qualifizierung zum Europäischen Energie Manager EUREM

16. Jänner - 27. September 2014
Körblergasse 111-113Graz, AT

Die ausgebildeten "Europäischen Energie Manager" verfügen über das nötige Handwerkszeug, um im eigenen Unternehmen ein effizientes Energiemanagement umzusetzen und damit Kosteneinsparungen zu erzielen und ihre Standorte abzusichern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Degradation of photovoltaic backsheets: Comparison of the aging induced changes on module and component level

Degradation von Photovoltaik-Rückseitenfolien - Vergleich alterungsinduzierter Änderungen im Photovoltaik-Modul und auf Komponentenebene.

Internationale Energieagentur (IEA)

Global Hydrogen Review 2023

Emissionsarme Wasserstoffproduktion kann bis 2030 massiv wachsen, aber Kostenprobleme behindern die Einführung.
Herausgeber: IEA, September 2023
Englisch, 176 Seiten

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberater A-Kurs

19. Nov - 5. Dec 2009
BETZ Großschönau3922, Großschönau, AT

Mit diesem Lehrgang wird Wissen im Energiebereich, Fortbildung in Energie- und Umweltfragen vermittelt. Weiters machen die Absolventen den 1. Schritt zur Qualifikation von EnergieberaterInnen (der Lehrgang ist in ganz Österreich gültig!).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz von Brennstoffzellen (BSZ) zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen zentral beitragen. In diesem Projekt wurde untersucht, ob eine Marktüberleitung von erfolgreichen internationalen Demonstrationsanlagen hin zu kommerziellen Anlagen möglich ist. Dabei wurden die Einsatzmöglichkeiten von BSZ im Gebäudesektor und übergreifend in Energiegemeinschaften und klimaneutralen Quartieren analysiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68, Subtask 5: Field measurements and case studies (2020)

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über raumluftqualitäts- und lüftungsrelevanter Messmethoden, dokumentiert die im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Experimente, und präsentiert relevante Feldstudien der verschiedenen Annex-Teilnehmer. S. Paralovo (Ed.), A. Assefa, E. Burman, K. De Jonge, G. Guyot, R. Jaques, M. Plagmann, S. Pedram, G. Rojas, M. Spruyt, M. Stranger
Herausgeber: Technical University of Denmark (DTU)
Englisch, 137 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Städtebauliche Exkursion "Kopenhagen - Malmö - Stockholm"

Im Zuge einer städtebaulichen Exkursion, organisiert von der TU Graz im Auftrag des bmvit, besuchte eine 25-köpfige Gruppe die skandinavischen Wachstumszentren Kopenhagen, Malmö und Stockholm.

Klimaneutrale Stadt

KNS Leibnitz - Klimastrategie Stadtregion Leibnitz 2040

Leibnitz hat im Sachkonzept Energie klare klimapolitische Ziele bis 2040 festgelegt und beschlossen. Ein weiterer entscheidender Schritt in Richtung dieser Ziele wurde am 6. Februar 2024 gesetzt, als der Gemeinderat einstimmig das Verfassen der "Klimastrategie Stadtregion Leibnitz 2040" und die Teilnahme an der "Mission Klimaneutrale Stadt" beschloss.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Elektronische Geräte und Netzwerke Annex/Task 1: Smart Metering Infrastruktur und Energiemonitoringsystem

Schriftenreihe 19/2017
DI Michael Preisel, Dr. Wolfgang Wimmer, Dr. Adriana Diaz, DI Florian Krautzer
Herausgeber: ECODESIGN company GmbH
Deutsch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Newsletter 14, Winter 2020

Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung der Tätigkeiten des IEA AFC TCP: Fortschrittliche Brennstoffzellenanwendungen. Michael Rex
Herausgeber: IEA-AFC-TCP Secretariat
Englisch

Haus der Zukunft

6. Internationale Tage des Passivhauses

6. - 8. Nov 2009
Aktivitäten in ganz Österreich, AT

Bauherren und Eigentümer von Passivhäusern ermöglichen Besuche in bewohnten Passivhäusern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Performance strategy for efficient cold start of polymer electrolyte fuel cells (2018)

Dieser Bericht befasst sich mit der Darstellung effektiver Betriebsstrategien für PEM Brennstoffzellen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung schädigungsarmer Verfahren für Start-Stopp Vorgänge in automobilen Anwendungen. K. Kocher, V. Hacker
Herausgeber: Technische Universität Graz, CEET
Englisch, 2 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Vorstellung des aws-Programms tec4market

10. November 2014
aws, Walcherstraße 11 AWien, AT

Vorgestellt wurde das aws-Programm tec4market, das die Internationalisierung österreichischer KMU vorzugsweise aus dem Bereich Gebäudetechnologie mit den Förderungsschwerpunkten Schutzrechte, Studien und Demonstrationsvorhaben unterstützt.

Nachhaltig Wirtschaften

ECOSeal - Kann Reinigungschemie nachhaltig gestaltet werden?

In der Reinigungschemie (Beschichtungen), wird nach wie vor auf Kunststoffe vertraut, welche sich letztendlich im Abwasserkreislauf wiederfinden. Hollu, PCCL, und Allnex haben sich zum Ziel gesetzt, die Beschichtungen so zu modifizieren, dass über den gesamten Lebenszyklus der umwelttechnische Impakt minimiert wird und kein Mikroplastik mehr vorliegt.

Nachhaltig Wirtschaften

Blue Award 2012: Prämierung nachhaltiger Architektur

26. April 2012
Kuppelsaal / Technische Universität Wien, Karlsplatz 13 1040 Wien, AT

Im Rahmen des internationalen Studentenwettbewerbs Blue Award wurden im April 2012 zum zweiten Mal Arbeiten prämiert, die sich mit Nachhaltigkeit in der Architektur sowie in der Stadt- und Raumplanung auseinandersetzen.

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltig Bauen und Sanieren III: Nachhaltige Sanierung von Altbauten

20. Oct 2006
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für W, NÖ und Bgl., Karlsgasse 9 1040 Wien, AT

Seminarreihe zum Thema "Energetische Sanierung - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft"