Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen des IEA IETS Annex 15 "Industrielle Abwärmenutzung"

Im IEA IETS Annex 15 wurden sieben neue Publikationen rund um das Thema "Industrielle Abwärmenutzung" veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2022 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2022. Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland), IEA Wind TCP ExCo Members, IEA Wind TCP Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind TCP, Dezember 2023
Englisch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Zukunftsreise: Smart-Grid-Entwicklung in den USA

6. - 10. Juni 2011
Austin, Sacramento, San Francisco, Los Angeles USA

Die Reise wird nicht nur einen Überblick über wesentliche "Smart-Grid"-Aktivitäten in den USA vermitteln, sondern ermöglicht auch einen Informationsaustausch mit wichtigen US-Akteuren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Campaigns questioning the use of woody biomass for energy are missing key facts (2021)

IEA Bioenergy geht in diesem Artikel auf Kampagnen ein, die die Nutzung von Holzbiomasse zur Energiegewinnung in Frage stellen, und dabei wichtige Fakten außer Acht lassen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Annex 62 - International Ventilative Cooling Symposium

14. Oktober 2016, 09:30 Uhr
Urania Dachsaal - Uraniastraße 1Vienna, AT

Das Ventilative Cooling Symposium am 14. Oktober 2016 umfasste Vorträge über das allgemeine Potenzial und die Prinzipien des Ventilativen Kühlens, über konkrete technische Komponenten zur Umsetzung und über Fallbeispiele von Anwendungen des Ventilativen Kühlens.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Studie "The Influence Catalyst Layer Thickness on Resistance Contributions of PEMFC Determined by Electrochemical Impedance Spectroscopy" (2021)

Diese Studie konzentriert sich auf niedrige Wechselstromfrequenzen (2-0,1 Hz) und zeigt, dass die Dicke der Katalysatorschicht den Gesamtwiderstand der Zelle erheblich beeinflusst. Maximilian Grandi, Kurt Mayer, Matija Gatalo, Gregor Kapun, Francisco Ruiz-Zepeda, Bernhard Marius, Miran Gaberšček, Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Energies 14
Englisch, 18 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Biobased Industry: Holz – das Rückgrat der Bioökonomie

5. Dezember 2019
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Die Veranstaltung des BMK fand in Kooperation mit dem FCIO statt und fokussierte auf neue Anwendungen, innovative Produkte und Technologien in Zusammenhang mit der stofflichen Nutzung des Rohstoffs Holz. Spannende Vorträge aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft und dem Bio-based Industries Joint Undertaking sowie ein Update zur österreichischen Bioökonomiestrategie standen auf dem Programm.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 54 Newsletter 11/2016

Ziel des IEA SHC Task 54 ist die Preisreduktion von thermischen Solaranlagen um 40% durch Forschung entlang der Wertschöpfungskette. Einige Projekte und erste Erfolge werden im Newsletter vorgestellt.
Herausgeber: IEA-SHC Programme
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Video-Präsentation "Combined optimization for retrofitting of heat recovery and thermal energy supply in industrial systems" (2020)

In der Präsentation wird eine im Forschungsprojekt SINFONIES entwickelte Methode zur kombinierten Optimierung von Wärmerückgewinnung und Energieversorgung von Industrieprozessen vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels erläutert. Daniel Halmschlager, Anton Beck, Martin Koller, Sophie Knöttner and Rene Hofmann
Herausgeber: IETS TCP
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Annual Review 2020

Im Jahresbericht des Treibhausgasprogramms der internationalen Energie Agentur, werden die Tätigkeiten und Veröffentlichungen des Forschungsprogramms im Jahr 2020 sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Programms vorgestellt.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 42 Seiten

Haus der Zukunft

Systemische Siedlungssanierung im sozialen Wohnbau

Dieses Projekt behandelt eine umfassende Sanierung einer Siedlungdes sozialen Wohnbaus aus den 1960er Jahren in einer strukturschwachen Region.Dabei geht es um eine Optimierung aller Teilbereiche, die Wohnen umfassen,mit einem systemischen Sanierungsansatz im interdisziplinären Team.

Nachhaltig Wirtschaften

Halbzeit beim Bau des 'Haus der Zukunft Plus"-Demonstrationsgebäudes Aspern IQ

Am 19. Jänner 2012 wurde nach 26 Wochen Bauzeit und 70.000 unfallfreien Arbeitsstunden die Gleichenfeier des Technologiezentrums Aspern IQ im zukünftigen Stadtteil Seestadt Aspern gefeiert.

Haus der Zukunft

IEA-EBC Newsletter issue 60, November 2014

Der Newsletter stellt Low Carbon-Strategien für Finnland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im IEA-Programm Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)

Internationale Energieagentur (IEA)

Video-Interviews bei der Konferenz SHC2015 in Istanbul

Sabine Putz (S.O.L.I.D.) und Christoph Brunner (AEE Intec) über Solar Heating & Cooling.

Internationale Energieagentur (IEA)

Life Cycle Assessment of Future Photovoltaic Electricity Production from Residential-scale Systems Operated in Europe (IEA-PVPS Task 12, May 2015)

Szenario-basierte Information über die Umweltauswirkungen von Monokristallinem Silizium und CdTe Photovoltaik Modulen

Haus der Zukunft

Workshop: Innovative Gebäude­technologien - von der Forschung in den Markt

21. November 2012
aws, Ungargasse 37 1030 Wien, AT

Bei diesem "Haus der Zukunft"-Themenworkshop stand die Überleitung innovativer Gebäudetechnologien in den Markt im Mittelpunkt. Förder- und Unterstüzungsmöglichkeiten wurden vorgestellt, Unternehmer berichteten von ihren Erfahrungen bei der Markteinführung.

Haus der Zukunft

Stadt der Zukunft: 1. Ausschreibung ist gestartet!

Im Rahmen des neuen Technologieprogramms Stadt der Zukunft werden Intelligente Energie-Lösungen für Gebäude und Städte gesucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm (HPP) Symposium am Chillventa Congressing Day 2012

8. Oktober 2012
Nuremberg, DE

Zentraler Inhalt des Symposiums waren die Annex Aktivitäten sowie die Entwicklungen in der Wärmepumpenforschung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Internationaler Vernetzungsworkshop: Photovoltaic - Environmental Health and Safety

10. März 2015
Rainers Seminarhotel, Gudrunstrasse 184 1100 Wien, AT

Ziel des Workshops ist die Vernetzung internationaler und nationaler Experten im Bereich Umwelt Gesundheit und Sicherheit von Photovoltaik. Dazu werden sowohl Vorträge als auch Diskussionen geboten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E Elektronische Geräte und Netzwerke Annex/Task 1: Smart Metering Infrastruktur und Energiemonitoringsystem

Schriftenreihe 19/2017
DI Michael Preisel, Dr. Wolfgang Wimmer, Dr. Adriana Diaz, DI Florian Krautzer
Herausgeber: ECODESIGN company GmbH
Deutsch

Downloads zur Publikation