Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

ZERMEG III - Entscheidungshilfe zur Visualisierung des Erfolges nachhaltiger Unternehmensstrategien

ZERMEG III bringt die Erfahrungen vorangeganger FdZ-Projekte in ein Planspiel einer "Virtuellen Fabrik der Zukunft" mit dessen Hilfe Manager interaktiv die Wirkungen von organisatorischen und technischen Entscheidungen auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens abschätzen können.

Nachhaltig Wirtschaften

Logos

Hier finden sie diverse Dateiformate des Logos des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) sowie der FFG, der ÖGUT und der Forschungs- und Technologieprogramme des BMIMI.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028

Der weltweite jährliche Zuwachs an erneuer­baren Energien stieg im Jahr 2023 um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt an - die schnellste Wachstums­rate der letzten zwei Jahr­zehnte.

Energiesysteme der Zukunft

Landwirtschaft 2020

Die Landwirtschaft stellt eine wesentliche Grundlage der nachhaltigen Energieversorgung der Gesellschaft dar. Sie kann diese Aufgabe aber nur dann erfüllen, wenn sie selbst in ihrer Energieversorgung nachhaltig ist. Die notwendigen Umsetzungsschritte um diesen Zustand bis zum Jahr 2020 in einem konkreten regionalen Umfeld (Oststeiermark) zu erreichen werden im Rahmen des Projektes festgelegt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 47: Endbericht Task 1 - Market and energy reduction potential (2019)

In diesem Berichtsteil wird eine Einschätzung der aktuellen Marktsituation und der Zukunftsperspektiven für Wärmepumpen in der Fernwärme beschrieben. Michael Hartner, Richard Büchele und Roman Geyer
Herausgeber: IEA Heat Pumping Technologies Annex 47
Englisch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: TSO-DSO Coordination: The UK Case (2022)

Dieser Bericht beschreibt die Erfahrungen und Ansätze in Großbritannien, um die Koordination von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern (TSO, DSO) zu verbessern und so Flexibilitäten im Stromnetz besser zu nutzen.
Herausgeber: Energy Systems Catapult, ISGAN Annex 9, März 2022
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): PV Inverter Grid Support Function Assessment using Open-Source IEEE P1547.1 Test Package (2020)

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden in Zusammenarbeit zwischen den Partnerlabors Testskripte für automatisierte Tests von netzstützenden Funktionen Smarter Wechselrichter entsprechend des 2020 veröffentlichten IEEE Standards 1547.1 entwickelt und Tests in den SIRFN Labors durchgeführt.
Herausgeber: 47th IEEE Photovoltaic Specialists Conference (PVSC), 2020
Englisch

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“

23. November 2016, 9.30 - 16.30 Uhr
Gewerbehaus Wirtschaftskammer Wien, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1

Die Veranstaltung fokussiert auf die vielfältigen technologischen Entwicklungen und Anwendungen der Biobasierten Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

AFC TCP 2019 Survey on the Number of Fuel Cell Vehicles, Hydrogen Refueling Stations and Targets (2019)

Schwerpunktthema ist eine innerhalb der IEA Technology Collaboration Programme-Teilnehmern durchgeführte Umfrage betreffend Brennstoffzellen­fahrzeugbestand sowie der Anzahl der Wasserstoff­tankstellen mit Ende 2018. Ebenfalls werden die bekanntgemachten Ziele, Visionen und Prognosen im Hinblick auf die Entwicklung der Anzahl der Brennstoffzellenfahrzeuge - unterteilt in Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Busse - und der Anzahl der Wasserstofftankstellen bis 2050 dargestellt. Data collection by Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programme (AFC TCP) Executive Committee Members, coordinated by the core group (L. Antoni, N. Garland, J. Han, M. Rex and R.C. Samsun). The results are originally provided to IEA Global EV Outlook 2019 publication.
Herausgeber: IEA Technology Collaboration Programme Advanced Fuel Cells
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Österreichische Umwelttechnologie

31. Mar 2009
Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien, AT

Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven

Haus der Zukunft

e80^3 Subprojekt 3: Technologie- und Komponentenentwicklung

Leitprojekt: e80^3-Gebäude - Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration Schriftenreihe 45/2013
K. Höfler. et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 113 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Digitalisierung im Bauwesen

Einer der Themenschwerpunkte von „Stadt der Zukunft“ ist die Einbindung digitaler Technologien und Anwendungen in die Prozessvielfalt des Planens, Bauens und Betreibens. Das Potenzial in Hinblick auf die Steigerung der Energie- & Ressourceneffizienz von Gebäuden, Quartieren und Städten in Richtung Plus-Energie soll mit Hilfe der Digitalisierung genutzt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Compendium of IEA Wind TCP Task 27 Case Studies (2018)

Die österreichische Forschungsszene befasst sich im Rahmen nationaler geförderter Projekte als auch über die Aktivitäten im Energieforschungspark Lichtenegg, intensiv mit dem Thema Kleinwindkraft an komplexen Standorten. Die so erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse stellen einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Technologie dar. Der IEA Wind Task 27 bietet eine aussichtsreiche Plattform Erkenntnisse mit der internationalen Forschungsszene zu teilen und daraus Empfehlungen an Industrie und EndnutzerInnen dieser Technologie zu formulieren. Ignacio Cruz Cruz (CIEMAT, Spanien), Trudy Forsyth (WAT, USA)
Herausgeber: IEA Wind
Englisch, 309 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: International Standards and Testing for Novel CO2-Containing Building Materials (TR 2023-06)

Die Zementindustrie verursacht 8 % der globalen CO2-Emissionen. CO2-Reduktion in Baumaterialien ist möglich, jedoch durch regulatorische Hürden begrenzt. Der Markt für CO2-nutzende Technologien nimmt kontinuierlich zu. Paul Fennell, Niall Mac Dowell , Rupert Jacob Myers, Michael High, Meng Gao (Imperial Consultants/ICON)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 142 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter 01/2014 des IEA-Bioenergie Task 32 "Biomasseverbrennung und -mitver­brennung"

Im Newsletter werden Ergebnisse und aktuelle Aktivitäten dieses Tasks vorgestellt.

Energie 2050

Ankündigung: Strategieprozess "Dialog Energiezukunft 2050"

Einladung zur Teilnahme am Konsultations­prozess für die zukünftige Energieforschung

Nachhaltig Wirtschaften

World Sustainable Energy Days 2021

21. - 25. Juni 2021
Stadthalle Wels und Online

2021 zeigen die World Sustainable Energy Days (WSED), mit jährlich über 600 TeilnehmerInnen aus 60 Ländern, wie die Energiewende als Investitionsmotor zum klimafreundlichen Wirtschaftsaufschwung und zur Klimaneutralität beitragen kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Digital Building Conference

04. Dezember 2019
Technologiezentrum Seestadt, Seestadtstraße 27, Wien, AT

Die Digital Building Conference stellt digitale Lösungen in der Gebäudetechnik anhand von Forschungsergebnissen, Best-Practice-Beispielen und hochkarätig besetzter Diskussionsrunden in den Mittelpunkt. Das dialogorientierte Fachforum richtet sich an Projektentwickler, Bauherren, Fachplaner und Hersteller aus der DACH-Region.

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung Graz - Dieselweg

Sanierung der ehemaligen Puch-Siedlung in Graz Liebenau aus den 1950er bis 1970er Jahren als Musterbeispiel für eine Passivhaussanierung nach modernstem Standard unter besonderer Rücksichtnahme auf die MieterInnen - "vom Hausbrand zur Solarautarkie".

Klimaneutrale Stadt

passathon - RACE FOR FUTURE: Österreichs 775 Gebäude der Wärmewende per Fahrrad entdecken

20. März bis 30. September 2025
in ganz Österreich

Vom 20. März bis 30. September 2025 haben Radfahrer:innen und Architektur-Enthusiast:innen die Gelegenheit, Österreichs nachhaltigste Gebäude zu entdecken und gleichzeitig spannende Belohnungen zu sammeln. Der „passathon - RACE FOR FUTURE“ lädt zum siebenten Mal ein, mit dem Fahrrad durch das Land zu fahren, um 775 klimafitte Leuchtturmprojekte zu erkunden, ihre Eindrücke zu teilen und mit der Österreich radelt App wertvolle Preise zu gewinnen.