Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

RENEXPO® Austria: PV Skin - Industrieforum für gebäudeintegrierte Photovoltaik

24. - 25. November 2011
Messezentrum Salzburg Salzburg, AT

"Workshop PV-SKIN" und "PV-SKIN Round Table Gespräch" im Rahmen der 3. internationalen Energiefachmesse RENEXPO Austria.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 34: Thermochemische Direktverflüssigung (Arbeitsperiode 2024 - 2028)

Die Thermochemische Direktverflüssigung von Biomasse und Reststoffen ermöglicht die Erzeugung von Kraftstoffen, Bioenergie und anderen grünen Kohlenstoffprodukten. Insbesondere die Co-Produktion von mehreren Produkten ist wichtig für die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses. Dieses Projekt liefert Technologieübersichten zu dezentralen Pyrolyseanlagen und Fallbeispiele zu Co-Produktion von grünem Gas und Biokohle sowie zur Integration in Bioenergiesystemen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 33: Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen

Schriftenreihe 88/2010
W. Weiss
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

BLISS: Sozial nachhaltige Unternehmensführung - Guidelines für ein österreichisches Unternehmen

Eine praxisgerechte Anleitung, basierend auf dem Instrument der sozialen Unternehmensanalyse, dessen Weiterentwicklung und Anwendung in einem ausgewählten Unternehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 47: Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte-Systemen (Arbeitsperiode 2015 - 2019)

Eine signifikante Nutzung alternativer Wärmequellen mit Hilfe von Fernwärme- und Fernkältenetzen (FWK) ist eine wesentliche Herausforderung für eine nachhaltige Energieversorgung. In Zeiten steigender Anteile fluktuierender Erzeuger wie PV und Windenergie steigt die Relevanz von Wärmepumpen. Im Rahmen des IEA HPT Annex 47 wurden daher Potentiale und Barrieren zur Integration von Wärmepumpen in FWK-Netzen analysiert. Schriftenreihe 48/2019
R. Geyer, C. Marguerite, R.R. Schmidt, A. Arnitz, R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Themenworkshop: Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung

Mehr als 50 TeilnehmerInnen kamen am 29. November zum "Haus der Zukunft"- Themenworkshop in die aws - Austria Wirtschaftsservice. Die Veranstaltung war Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Technologie 2024

Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023

Stadt der Zukunft

Villab - Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren

Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 1: Market Overview (2020)

Im Task 1 werden Marktstruktur, Marktteilnehmer, Produkte, verfügbare Systeme und Konfigurationen, Marktbarrieren und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienwohnhäusern (MFH) analysiert, um daraus Potenziale für die Integration von Wärmepumpen in MFH ableiten zu können. R. Rieberer, R. Pratter, A. Zottl, T. Natiesta
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Task 1, 2020
Englisch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalisation and IoT for heat pumps (2023)

Die Präsentation gibt einen Überblick über Digitalisierung und IoT für Wärmepumpen und fasst Ergebnisse des IEA HPT Annex 56 zusammen. Veronika Wilk (Keynote S.137 - S.147 in: Køle- og Varmepumpeforum 2023, Kopenhagen)
Herausgeber: DTU Construct Technical University of Denmark
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Biocarb-K: Biobasierte Carbonwerkstoffe und Keramiken

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden innovative, zukunftsweisende Verfahren und Materialien zur Herstellung von Carbonfasern, porösen Carbonmaterialien und Keramiken auf Basis von biogenen Rohstoffen wie Lignin und Cellulose entwickelt.

Haus der Zukunft

Ausbildungsoffensive Komfortlüftung

Spezifische Fachausbildung in theoretischer und praktischer Form für planende Installateure von Komfortlüftungsanlagen für Wohngebäude

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34 - ExCo Meeting Präsentation: Highlights from the Annexes (2022)

Die Präsentation wurde von Dr. Rajesh Ahluwalia (US ANL) im Zuge des 67. Executive Committee (ExCo) Meetings präsentiert. Sie fasst die jüngsten Fortschritte bei Brennstoffzellen für den Verkehr zusammen und zeigt Kennzahlen aus Studien der beteiligten Partner. Austria (HyCentA), Canada (Ballard, Polytechnique Montréal), China (Tsinghua University, Sunrise Power Co), Denmark (IRD), France (CEA-Liten), Germany (FZ Julich), Sweden (PowerCell), US (ANL), 67th Meeting (Web-Conference) of the Technology Collaboration Programme on Advanced Fuel Cells Executive Committee (November 16-17, 2022) Englisch

Haus der Zukunft

DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation

Entwicklung eines Online-Konzeptanalysetool für ArchitektInnen, BauingenieurInnen, LichtplanerInnen und Bauherrn, welches trotz einer einfachen Handhabung und kurzen Berechnungszeiten, die komplexen lichttechnischen und thermischen Vorgänge in einem Gebäude abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf anschaulich bewertet. Zudem wurde das Nutzerverhalten (z.B. Blendschutz) berücksichtigt und visuelle und thermische Komfortkriterien analysiert. Diese neuartige und innovative, gesamtheitliche Betrachtung ermöglicht eine nachhaltige und energieeffiziente Entwurfsplanung für Neubau und Sanierung.

Internationale Energieagentur (IEA)

"Snapshot of Global PV" und "Trends Report 2022 in Photovoltaic Applications"

Die beiden Berichte geben einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2022.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 34: Thermisch angetriebene Wärmepumpen für Heizung und Kühlung

Verlängerung 2011/12 Schriftenreihe 48/2013
R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 128 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht des IEA Wind Programms verfügbar

Der Jahresbericht 2011 bietet einen Überblick über die Aktivitäten der einzelnen Arbeits­gruppen. Außerdem werden die Potenziale und technischen Rahmenbedingungen für die Wind­kraft in den einzelnen Mitgliedsländern vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Workshop zur Vorbereitung der Mission Innovation Austria Week 2023

20. März 2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Radetzkystraße 3, 1030 Wien, Raum EA08

Das Bundesministerium für Klimaschutz lädt als Vorbereitung zur Mission Innovation Austria Week 2023 Partner:innen und Stakeholder zu einem Co-Creation Workshop ein. Ziel ist es, gemeinsam Ideen für die Konferenz zu entwickeln und ein attraktives Programm zu designen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsankündigung: Highlights der Bioenergieforschung IV

Am 2. Dezember 2010 wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Highlights der Bioenergieforschung" das Thema "Technologiepfade der Bioraffinerie" in den Fokus gerückt. Die ganztägige Veranstaltung findet im Haus der Musik in Wien statt und richtet sich an EnergieexpertInnen und Interessierten aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verwaltung.