Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Stadt der Zukunft Themenworkshop Energie! Raum! Planung!
Dieser Themenworkshop ist zugleich der 4. Fachkongress des Projekts "Energieraumplanung für smarte Stadtquartiere und Regionen". Neben der Synthese zu den Themen Stadtquartiere, ÖV-Achsen und interkommunale erneuerbare Flächenpotenziale stehen Vorträge von nationalen und internationalen ExpertInnen am Programm.
IEA GHG TCP: Annual Review 2023

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die im Jahr 2023 vom IEAGHG geleistete Arbeit einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Reviews, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit.
Åbo Akademi University (Finnland)
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme, 2024
Englisch, 43 Seiten
Info-Veranstaltung: 30 Jahre Forschung in der Internationalen Energieagentur - aktuelle Ergebnisse
30. Mar 2004
Gartenhotel AltmannsdorfWien, AT
Bei dieser Veranstaltung wird das Technologieprogramm der Internationalen Energieagentur sowie die österreichischen Kooperationen, die in diesem Rahmen weltweit stattfinden, vorgestellt.
Veranstaltungsbericht: SolarPACES ExCo 80
5.-7. April 2011
Wien
Im April 2011 fand in Wien das jährliche Netzwerk Treffen des IEA Bereichs SolarPACES erfolgreich statt. Anbei finden Sie mehr Informationen zur Veranstaltung und die verschiedenen Präsentationen als Download.
IEA SHC Task 53: Report C3 - Solar Heating and Cooling & Solar Air-Conditioning Position Paper (2018)

Die Publikation fasst die Arbeiten des IEA SHC Task 53 zu folgenden Themen zusammen: Relevanz, Stand der Technik / Industrie, aktuelle Barrieren, Potenziale und Handlungsbedarf.
Neyer, Daniel; Mugnier, Daniel; Thür, Alexander; Fedrizzi, Roberto; Vicente Quiles, Pedro G.
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
VERTICAL urban FACTORY
Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.
biogas-netzeinspeisung.at in Berlin ausgezeichnet
Die im Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft" entwickelte Informationsplattform Biogas-Netzeinspeisung wurde als eine der besten barrierefreien Websites in der Kategorie "Komplexe Recherche - und Serviceangebote" mit dem Biene Award in Bronze ausgezeichnet.
Jahresbericht 2013 des Solar Heating and Cooling Programme (SHC)
Im Jahresbericht werden Technologien für solares Heizen und Kühlen und aktuelle Entwicklungen der einzelnen SHC-Tasks vorgestellt. Ziel bis 2050 ist es, weltweit 5 kW pro Person durch solarthermische Systeme bereitzustellen.
IEA ISGAN Annex 7: Policy Communication: The Smart Grid Discourse Arena A global social network analysis (2018)

Die Policy Communication analysiert den Verlauf des Smart Grid Twitter-Diskurses.
Klaus Kubeczko
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 7
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Der aktuelle IEA Bioenergie Task 39 Newsletter ist ab sofort online verfügbar
Der neue Task 39 Newsletter bietet einen guten Überblick über die laufenden Aktivitäten und geplanten Projekte innerhalb der Arbeitsgruppe "Biofuels", sowie über kommende Veranstaltungen im gesamten Bioenergie-Themenbereich der IEA.
IEA Bioenergy Task 37: Report "Treatment of pigment wastewater and generation of natural gas standard biomethane in Hangzhou, China" (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über die Vergärung von Gülle anhand von Beispielen aus sieben Ländern.
J. Liebetrau, R. O’Shea, M. Wellisch, K.A. Lyng, G. Bochmann, B.K. McCabe, P.W. Harris, C. Lukehurst, P. Kornatz, J.D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Jahresbericht des IEA-Windenergie-Programms 2012
Der Jahresbericht der IEA-Wind gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Windenergie. An die 100 Länder betreiben zurzeit Windkraftanlagen, wobei Ende 2012 eine Gesamtleistung von 282,5 GW installiert war.
Klimawende Bruck - Klimaneutralitätsfahrplan 2040 des Ballungsraumes Bruck an der Mur zur Entschärfung der Nutzungskonflikte
Die Erstellung eines Klimaneutralitätsfahrplanes bis 2040 versteht die Stadt als Chance, um bestehende Nutzungskonflikte zu lösen. Der Umsetzungsplan soll partizipativ mit kurz-, mittel- und langfristigen Lösungsansätzen entwickelt werden.
IEA ISGAN: Consumer Focussed Flexibility Factsheets (2022)

Um nachfrageseitige Flexibilitäten besser zu verstehen, ist es erforderlich, die Bedürfnisse von Endkund:Innen zu kennen und zu begreifen. Working Group 9 beleuchtet dieses Thema daher anhand des Fallbeispiels Schweden mittels dreier Fact Sheets.
Marie Swenman, Sara Gruen, Therese Hindman Persson
Herausgeber: Swedish Energy Markets Inspectorate, ISGAN Annex 9, November 2021
Englisch
IEA EBC Annex 68: Ventilation in low energy residences (2020)

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68 wurden Stakeholder aus der Lüftungs- und Baubranche aus verschiedenen europäischen Ländern zum Stand der Technik, zu Hürden und möglichen Verbesserungsansätzen interviewt. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse zusammen.
D. Zukowska, G. Rojas, E. Burman, G. Guyot, M. Bocanegra-Yanez, J. Laverge, G. Cao & J. Kolarik
Herausgeber: International Journal of Ventilation
Englisch, 21 Seiten
Internationale Marktberichte Solarwärmetechnologien

Der Bericht "IEA SHC Solar Heat Worldwide" des IEA Solar Heating & Cooling Programme wertet jährlich die weltweite Entwicklung der solaren Wärme- und Kühlmärkte aus und gibt einen Ausblick auf das Folgejahr.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch
AFC Annex 35: Paper "Carbon Supported Nanocrystalline Manganese Oxide: Surpassing Platinum as Oxygen Reduction Catalyst in Direct Borohydride Fuel Cells" (2016)

Die Verwendung von edelmetallfreien Katalysatoren in Brennstoffzellen bietet große Kostenvorteile. Neben diesem Vorteil wurden weitere Verbesserungen erzielt, in der Direkt-Borhydrid-Brennstoffzelle getestet und international publiziert.
Christoph Grimmer, J.
Herausgeber: Electrochem. Soc. (163)
Englisch, 6 Seiten
Hygrothermische Farbmodifikation von Laub-Massivholz - Brücke zwischen Rohstoff über Weiterverarbeitung bis zum Kunden
Durch Untersuchungen der biochemischen Prozesse von Farbveränderungen während der hygrothermischen Behandlung von ausgewählten Laubholzarten soll es ermöglicht werden vordefinierte Zielfarben zu erreichen. Die im Labor entwickelten Trocknungsmodelle sollen im industriellen Maßstab umgesetzt werden.
ECES-Task-Definition-Workshop 2012
18. - 19. September 2012
Paris, FR
Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.
IEA-4E Jahresbericht 2013
Der Jahresbericht umfasst die wichtigsten Errungenschaften des Jahres 2013, sowie eine Zusammenfassung der Aktivitäten der einzelnen 4E Annexes.