Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Passivhaussanierung Klosterneuburg Kierling

Sanierung einer Wohnhausanlage aus den 1970er Jahren auf Passivhausqualität unter Nutzung erneuerbarer Energie.
Innovationsachse Graz-Gleisdorf (G2G)

Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Schriftenreihe
42/2019
M. Eder, K. Fallast, MT. Fallast, AM. Fulterer, B. Hammerl, K. Höfler, G. Huber, S. Maier, M. Malderle, E. Rainer, H. Schnitzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
Unterlagen zum ECES-Task-Definition-Workshop 2012 in Paris
Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.
Renowave.at Impact Days
23. - 24. Oktober 2024
Alte Saline, Mauttorpromenade 7, 5400 Hallein
Gebäudebestand transformieren - Klimaneutrale Sanierungen umsetzen: In spannenden Vorträgen und Diskussionen werden neue und innovative Lösungswege aufgezeigt.
Themenworkshop: Industrielle Umsetzung von Gebäudetechnologien
21. September 2011
aws - Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 37Wien, AT
Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis. Vorstellung praxisrelevanter Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" und Diskussion mit PraktikerInnen
IEA Bioenergy Task 42: LignoCOST-Newsletter, May 2020

Das European Network on the Sustainable Valorisation of Lignin freut sich, den Start des 1. LignoCost-Newsletters anzukündigen. Es geht um das LignoCOST-Netzwerk, dessen Ziel und gibt einen Überblick über Erfolge und zukünftige Aktivitäten. Das LignoCOST-Netzwerk arbeitet eng mit dem IEA Bioenergy Task 42 zusammen.
Herausgeber: Stichting Wageningen Research
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausschreibung ERA-NET Cofund Smart Urban Futures
Die Ausschreibung des ERA-NET Cofund Smart Urban Futures - zugleich der 4. Call der Joint Programming Initiative Urban Europe - mit dem Ziel der Umsetzung transnationaler, trans- und interdisziplinärer, integrierter städtischer Forschungs- und Innovationsprojekte ist noch bis 15. März 2016 geöffnet.
IEA HPT Annex 55: "Comfort and Climate Box" explained in a simple movie

Die Comfort Climate Box wird in einem einfachen Video erklärt.
Herausgeber: Energy Innovation NL on behalf of BDH, 2019
Englisch
Start des Begleitprozesses mit FIT4UrbanMission
Um den unterschiedlichsten Herausforderungen gemeinsam gestärkt begegnen zu können, müssen die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten allen zur Verfügung gestellt werden. Daher setzt Österreich auf eine gemeinsame Herangehensweise.
Ausstellung: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2011
23. - 26. Juni 2011
BIOEM Messegelände
Großschönau, AT
Auf der 4-tägigen Schau wird ein Passivhausparcours mit Sanierungsmeile errichtet, mit dem die Sinne der BesucherInnen gefordert werden sollen.
Ausstellung: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2012
7. - 10. Juni 2012
BIOEM Messegelände3922 Großschönau, AT
Auf der 4-tägigen Schau wird ein Passivhausparcours mit Sanierungsmeile errichtet, mit dem die Sinne der Besucher gefordert werden sollen.
IEA Wind TCP: Annual Report 2018

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 16 internationalen Forschungskooperationen.
Herausgeber: IEA Wind TCP, PWT Communications Inc.
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Chancengleichheit in der Energiewende: Österreichs Energiebranche muss noch aufholen
Eine Studie des Austrian Institute of Technology (AIT) beleuchtet den Status der Chancengleichheit im österreichischen Energiesektor. Trotz Fortschritten, insbesondere im Bereich gendersensibler Sprache, besteht noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich Geschlechtergleichheit und Diversität.
Reliable and Sustainable composite production for Biobased Components (RSBC)
Der Fokus von RSBC liegt auf der Entwicklung und Verarbeitung eines auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden, duromeren Matrixsystems. In Kombination mit Naturfasern soll damit ein Verbundwerkstoff mit hoher Nachhaltigkeit bereitgestellt werden.
IEA DSM Spotlight Newsletter 61, Juni 2016

Der DSM Spotlight Newsletter beschäftigt sich mit den Themen Kollaboration Task 24 und dem Projekt EBC Annex 66 sowie dem Praxisbeispiel Süd-Korea.
Pamela Murphy
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Erster Biogasbehälter aus Betonfertigteilen
Die Herstellung von Biogas gilt als zukunftsweisende und umweltverträgliche Technologie. MABA FTI entwickelte erstmals einen Biogasbehälter aus Betonfertigteilen mit revolutionärem technologischen Konzept, der im Frühjahr 2009 in Betrieb ging.
IEA EBC Annex 67: Position Paper "Energy Flexibility as a key asset in a smart building future" (2017)

Dieses Positionspapier ist als Reaktion auf die Studie zur Entwicklung eines „Smart Readines Indicators“ von einem Konsortium rund um VITO auf EU-Ebene entstanden. Es hebt den Stellenwert der Energieflexibilität von Gebäuden im Rahmen der Smart Readiness Diskussion hervor.
Roberta Pernetti, Glenn Reynders, Armin Knotzer
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
AMI Case Book: Spotlight on Advanced Metering Infrastructure

Im ersten IEA-ISGAN Annex 2 Case Book zum Thema "Erweiterte Mess-und Zählinfrastruktur" werden Fallstudien inklusive Informationen zu Kosten, Nutzen und der Geschäftsmodelle hinter den Investitionen gesammelt und analysiert.
Aktueller Newsletter IEA Bioenergy ist online
Der Newsletter IEA Bioenergy berichtet über die Bioenergienutzung in Australien, die Sitzung des Executive Committees inkl. Study Tour sowie den Task 36 (Integrating Energy Recovery into Solid Waste Management).
International Energy Efficiency Finance Forum (IEEFF) Vienna
25. April 2017, 13:00 – 18:00 Uhr
Steigenberger Hotel Herrenhof, Herrengasse 10, 1010 Wien
Investoren, Versicherungsunternehmen und Risikomanagement-Experten aus aller Welt kommen nach Wien zum Treffen mit Gebäudeeigentümern, Entwicklern, Bauunternehmern und Architekten, um nachhaltige Investitionen in energieeffiziente und klimaschonende Gebäude zu diskutieren.