Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief: IoT- und Digitalisierungsstrategien für Energieanwendungen (2021)

Zahlreiche Länder und Bündnisse wie die EU haben Digitalisierungs- und IoT-Strategien entwickelt. Der Policy Brief beinhaltet Empfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen, damit diese Strategien auch Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz wie z. B. flexible Lastmanagement berücksichtigen. Darüber hinaus fasst er wesentliche Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht zusammen.
Herausgeber: IEA 4E, September 2021
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Energiedienstleistungen für Gewerbe und Industrie

Systematische Senkung von THG in Industrie und Gewerbe durch marktkonforme Energiedienstleistungen - Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung von Energiedienstleistungsmodellen hinsichtlich Endverbrauchseffizienz und des Einsatzes von regenerativen Energieträgern.

Klimaneutrale Stadt

ThermEcoFlow: Innovative Technologien & Metho­den für Raumluftkomfort und Energie­optimierung in Ther­mengebäuden

ThermEcoFlow setzt sich zum Ziel den Energieverbrauch von Thermen durch verbes­serte Simulationsmodelle und KI-gestützte Regelungen zu optimieren. Durch präzi­se­re Modellierung von Luftströmungen, Feuchtigkeitslasten und Verdunstungen und KI-gestützten Steuerungssystemen soll der Energieverbrauch und die CO2-Emissio­nen langfristig gesenkt und der Raumkomfort für Besucher:innen verbessert wer­den.

Nachhaltig Wirtschaften

Ressourcen smart nutzen: Zukunftslabor für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum

17. November 2016
Raiffeisen Forum Linz

Zunehmende Knappheit von Ressourcen, verändertes Konsumverhalten und höherer Kostendruck rücken das Thema Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen fit für zukünftige Anforderungen machen.

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltungsbericht - Highlights der Energieforschung am 19. April 2012

Auf der diesjährigen Highlightsveranstaltung stand das Thema "Erneuerbares Heizen und Kühlen" im Mittelpunkt. Alle Präsentationen zur Veranstaltung stehen ab sofort zum Download zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Untersuchung des Stirlingprozesses für eine umweltverträgliche Kälteerzeugung - Systemanalyse

Die negativen Auswirkungen der konventionellen Kälteerzeugung auf die Umwelt (z.B. Ozonabbau, künstlicher Treibhauseffekt) erfordern die Entwicklung umweltverträglicherer Systeme zur Kälteerzeugung.

Austria in Space

VRVis Open House 2022: Visual Computing für eine nachhaltige Zukunft

30. Juni 2022
Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien, AT

Erfolgreiche Spitzenforschung passiert nicht hinter verschlossenen Türen, sondern im ständigen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft – daher öffnet die VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH ihre Türen für die Öffentlichkeit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Newsletter Vol. 1/2017

Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting, Workshop und Exkursion. Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Bauteilentwicklung für Lehm - Passivhäuser

Entwicklung von großflächigen, geschosshohen Baumodulen aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz, Stroh, Hanf u.a.) und Lehmbaustoffen als Zulieferteile für den Bau von Passivhäusern.

Stadt der Zukunft

KoPro Lzk+ - Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergie­gebäuden

Ziel des Projekts war es, einen durchgängigen Prozess zur energetisch-wirtschaftlichen Optimierung von Null- und Plusenergiegebäuden in allen Planungsphasen vom regionalen Entwicklungskonzept bis zum Rückbau des Gebäudes zu entwickeln, für die planungsbegleitenden Akteure aufzubereiten und online zur Verfügung zu stellen. Neben der Beschreibung des durchgängigen Planungsprozesses werden wichtige Kostenkenngrößen und Einsparpotenziale in einer Datenbank verfügbar gemacht.

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Phase 3: Entwicklung von Technologien zur Prozessintensivierung hinsichtlich Gewinnung und Verwertung von Milchsäure, Aminosäuren und Fasern

Optimierung der Prozesstechnologie der Grünen Bioraffinerie für die Wertstoffe Milchsäure und Aminosäuren aus Grassilagepresssaft, insbesondere mittels chromatographischer Trennprozesse. Grundsatzversuche zur Anwendung der Grasfasern in den Einsatzbereichen Begrünung sowie als Pflanzsubstrat.

Fabrik der Zukunft

Tagung: R-Evolution der Lebensstile. Nachhaltige Lebensstile, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern

23. - 24. Apr 2008
Seminarzentrum der Austrian Business Academy im Rogner Bad Blumau Bad Blumau, AT

Die Tagung "R-Evolution der Lebensstile" illustriert wie nachhaltige Lebensstile Unternehmen und Gesellschaft beeinflussen (können). Sie ist zugleich Abschlussveranstaltung des Projektes "Sustainable Lifestyles"- ein Projekt im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft".

Haus der Zukunft

Verleihung Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010

4. Feb 2010
Palais Ferstel Wien, AT

Der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 wird in den Kategorien Umwelt & Klima, Energie & Effizienz, Forschung & Innovation ausgeschrieben.

Nachhaltig Wirtschaften

Exkursion BMK und VÖPE: „Klimafitte Quartiere und Städte“

Im Kampf gegen die Klimakrise sind Städte und Kommunen entscheidende Akteurinnen – sie verursachen ca. drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und benötigen 78% der bereitgestellten Energie. Im Rahmen der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ fand gemeinsam mit Vertreter:innen des BMK, des Klimafonds sowie der VÖPE - Verband österreichischer Projektentwickler:innen eine Exkursion von Wien über Bruckneudorf/Burgenland bis nach Bratislava-Petržalka statt, um Einblicke in aktuelle und zukünftige Wege klimagerechter Stadtplanung zu gewinnen.

Haus der Zukunft

BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass

Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.

Klimaneutrale Stadt

Kooperativ Ternitz - Neue kooperative Modelle für klimaresiliente Siedlungsrevitalisierung

Kooperativ Ternitz entwickelt innovative Kooperationsmodelle zur Siedlungs­entwicklung als Beitrag für die klimaneutrale Stadt. Diese werden in der Dreier­siedlung mit dem Schwer­punkt auf nachhaltige Mobilität, grüne und blaue Infra­struktur und der Revitalisierung des Siedlungs­zentrums umgesetzt und die Ergebnisse für Stakeholder verfügbar gemacht.

Haus der Zukunft

Blue Globe Spezial "Sanieren für die Zukunft"

14. Juni 2010
Sky Lounge der WKO, Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien, AT

Einladung zur Mustersanierungs-Offensive

Energiesysteme der Zukunft

Entwicklung eines Zentralen Visualisierungsgeräts für den Energie- und Ressourcenverbrauch in Haushalten "ZENVIS"

Im Zuge des Forschungsprojekts ZENVIS soll der Nutzen eines zentralen Visualisierungsgerätes untersucht werden, das die Ablesung von Energie- und Ressourcenverbrauch (Strom, Gas, Wasser, Heizenergie und Brennstoffverbrauch) gesammelt auf einer visuellen Oberfläche ermöglicht. Das Gerät soll in Haushalten Anwendung finden und EndverbraucherInnen die Möglichkeit geben, die Energieverbräuche bewusst wahrzunehmen und zu beeinflussen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2019 - 2021

Die wichtigsten Ziele des Projektes „IEA Bioenergy – Task 33“ sind der internationale sowie nationale Informationsaustausch und die Vernetzung im Bereich der thermochemischen Vergasung von Biomasse und Abfall. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die F&E Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht-technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.