Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
CPC - Leichtbaukollektor
Ausgehend von unserem bewährten CPC-Kollektor SOLARFOCUS S1 soll der CPC-Leichtbaukollektor im Hinblick auf effizientesten Materialeinsatz und größtmöglichen Solarenergieertrag im Hochtemperaturbereich optimiert werden
Umwelttechnik-Tagung 2015
2. Oktober - 5. November 2015
Schloss Puchberg, Puchberg 14600 Wels, AT
Ist die Geschichte der Zukunft schon geschrieben? Die Umwelttechnik-Tagung 2015 beschäftigt sich heuer mit den Themenfeldern IT in der Umwelttechnik, Die Zukunft der Arbeit (mit Zukunftsforscher Erik Händeler), Finanzieren neu denken.
IEA Bioenergy Task 39: Feedstock to Biofuels: Opportunities for advanced biofuels – Supply chain analysis and reduction in CAPEX/OPEX

Indien hat im Auftrag von IEA Bioenergy Task 39 eine Studie über „Feedstock to biofuels“ durchgeführt, deren Ergebnisse und Erkenntnisse im vorliegenden Bericht erläutert werden.
Alok Satlewal, Ravi P. Gupta, SSV Ramakumar
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 41/AMF Annex 58: Summary Series - The Role of Renewable Fuels in Decarbonizing Road Transport (2021)

3-seitige Zusammenfassung der Berichtsserie „The Role of Renewable Fuels in Decarbonizing Road Transport“
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 41/AMF Annex 58, 2021
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Programmevaluierung Haus der Zukunft 1999–2013
Um die wirtschaftlichen und technologischen Chancen Österreichs im Gebäudesektor zu erschließen wurde vom BMVIT (heute BMK) das Programm „Haus der Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei wurden in zwei Programmphasen ca. 450 Projekte mit einem Gesamtvolumen von € 138 Mio. mit knapp € 80 Mio. an Förderung unterstützt.
Internationales Großwärmepumpenforum 2018
16. - 17. Mai 2018
Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien bzw. Rathaus der Stadt Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien
Das mitteleuropäische Großwärmepumpenforum 2018 in Wien bringt erfahrene Anwender, potentielle neue Kunden und Anbieter von verschiedenen Wärmepumpenlösungen zusammen.
IEA SHC Task 61: Integrated Solutions for daylight and electric lighting (2018)

Diese Kurzdarstellung bietet eine Übersicht über Inhalt und Struktur des IEA SHC Task 61 und dient zur Information der relevanten Industrie.
J. de Boer, B. Matusiak, M. Fontoynont, D. Geisler-Moroder, N. Gentile, W. Osterhaus
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainable Business Planner - IT-gestütztes Managementtool zur Integration der Leitprinzipien des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften" in Businesspläne.
Weiterentwicklung des etablierten Managementkonzepts Businessplan zum Sustainable Businessplan. Erstellung, Erprobung und Verbreitung des ganzheitlichen nutzerorientierten IT-Tools "Sustainable Business Planner" im Rahmen einer österreichweiten GründerInnen-Initiative.
IEA UsersTCP: Typologies of energy community initiatives and their social implications (2023)

In diesem Konferenzbeitrag wird ein Framework zum Clustern von Energiegemeinschafts-Initiativen entwickelt und deren individuelle soziale Implikationen erörtert.
Bernadette Fina (AIT Austrian Institute of Technology), Selin Yilmaz Université de Geneve), Frederike Ettwein (FH Technikum Wien), Na Li (TU Delft), Andrea Werner (FH Technikum Wien)
Herausgeber: IAEE, 2023
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Tri Alpe Adria 2009: Energieeffiziente Architektur jetzt!
4. - 5. Juni 2009
Seminarzentrum Weissensee-Haus
Weissensee, AT
Architekturtagung "Tri Alpe Adria" präsentiert beste Konzepte und vernetzt österreichische, italienische und slowenische Bauszene: Beste Konzepte, gebaute Beispiele, Erfahrungen aus der Praxis
Teilnahme an Task "Biogas" in der Periode 2004-2006 und Koordination der österreichischen Teilnahme an IEA Bioenergy

Schriftenreihe
40/2009
J. Spitzer, K. Könighofer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Güssing'19 Konferenz
6. - 7. März 2019
Güssing
Der Schwerpunkt der Güssing'19 Konferenz liegt auf Fernwärmenetzen, Kraftwerken und deren Optimierung.
Biogas-Netzeinspeisung In Österreich

Analysen der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen sowie Pilotprojekteim Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft"
Forschungsforum
2/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Demand Side Management Task 17: Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energie-Speicher Phase 2

Schriftenreihe
31/2013
M. Stifter
Deutsch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Smart Grid Action Network ISGAN - Annex 3: Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen und Entwicklung von Kosten-Nutzen-Tools

Arbeitsperiode 2013-2015
Schriftenreihe
39/2015
A. Kollmann, S. Moser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Kongress: e-nova 2019 - Nachhaltige Technologien
21. - 22. November 2019
Campus Pinkafeld
In drei parallelen Vortragsblöcken zu den Themen Energie, Gebäude und Umwelt werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit internationalen ExpertInnen diskutiert.
Auftaktveranstaltung zur Präsentation der nun startenden Projekte der 1. Ausschreibung der Programmlinie "Fabrik der Zukunft"
Dienstag, 2. Oktober 2001, von 13.00 Uhr - 17.30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 2 (im Zwischengeschoß) Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Präsentation der Projekte der 1. Ausschreibung der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" und Diskussion weiterer Aktivitäten.
Eröffnungsfeier: Sozialer Wohnbau
16. November 2006
Utendorfgasse 71140 Wien, AT
Zertifizierte Passivwohnhausanlage Österreichs - Das Objekt in der Utendorfgasse umfasst 39, auf zwei Baukörper verteilte Wohnungen und gilt als Vorstoß des Passivhaus-Konzeptes in den mehrgeschossigen sozialen Wohnbau.
IEA ISGAN Working Group 9: Präsentationsunterlagen zu Flexibility Markets (2023)

Am 9. Oktober 2023 fand das Herbsttreffen der Technologieplattform Smart Grids Austria in Wien bei den Mitgliedern und Hosts der Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation statt. Das Treffen fokussierte auf Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit im Stromnetz und Smart Grid.
Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Wadhwa Kumud (Powergrid Corporation of India), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: APG Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation, 2023
Englisch
Downloads zur Publikation
Tagung: 2. Passivhaustagung am Weißensee
8. Jun 2006 - 9. Jun 2006
Veranstaltungszentrum Weißensee-Haus, Techendorf 78
A-9762 Weißensee, AT
Ziel der Tagung ist es, Aspekte der Wirtschaftlichkeit hocheffizienter Gebäude aufzuzeigen und den Lösungsansatz Passivhaus zu diskutieren.