Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
BTTAB - Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen
Noch nicht beforschte, bauteilaktivierte Gebäude in möglichst allen Bundesländern und Anwendungskategorien werden einem Monitoring unterzogen, welches neben Betriebsdaten auch Erfahrungen von Beteiligten miteinbindet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die unterschiedlichsten Anwendungen der Technologie „Bauteilaktivierung“ allgemein zu betrachten sowie mit Hilfe von geeigneten Bewertungskriterien die Pilotprojekte zu bewerten und miteinander zu vergleichen.
Neue Standards für alte Häuser - konkret

Schriftenreihe
21/2009
D. Hammermüller, B. Benesch, M. Bockhorni
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwurfswettbewerb für verdichtete Bebauungsweise bei Fertighäusern

Schriftenreihe
27/2011
J. Bruckner, B. Frantes, M. Zizka
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
Nutzererfahrungen als Basis für nachhaltige Wohnkonzepte

Schriftenreihe
22/2001
M. Ornetzeder, H. Rohracher, et.al.
Deutsch, 198 Seiten
Downloads zur Publikation
Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise

Schriftenreihe
54/2011
M. Teibinger et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 815 Seiten
Downloads zur Publikation
Dezentrale erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze

Schriftenreihe
78/2006
G. Bucar et al.
Deutsch, 156 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung der Fertigungstechnologie für Rohrkolben-Dämmstoffe

Schriftenreihe
69/2010
R. Schwemmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe

Schriftenreihe
14/2006
H. Wilhelm, K. Reitinger
Deutsch, 121 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung einer Maschinentauglichen Identifikationsmethode für Blütenpollen

Schriftenreihe
24/2006
W. Reisner, K. Gartlehner et al.
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Saisonstart in der Erlebnisausstellung Sonnenwelt
26. März 2017
Sonnenwelt Großschönau, 3922 Sonnenplatz 1, AT
Die Sonnenwelt Großschönau startet in die neue Ausstellungssaison. Geboten wird neben der multimedialen Zeitreise durch die Geschichte von Mensch & Energie, nun mit der neuen Sonderausstellung zum Thema "Erneuerbare Energien" ein weiteres Highlight.
Betriebskosten- und Wartungskostenvergleich zwischen Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern

Schriftenreihe
03/2012
H. Schöberl, R. Hofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Schriftenreihe
60/2010
S. Supper
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
KlimaschutzGleisdorf - Klimaneutralitätsfahrplan der Pionier-Kleinstadt Gleisdorf
Die Solarstadt Gleisdorf verfolgt bereits seit über 30 Jahren eine lange Tradition der Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien.
SMART.MONITOR – Präsentation der Forschungsergebnisse
18. Oktober 2016, 9.00-12.30 Uhr
Rathausstraße 14-16, 1. Stock, Sitzungszimmer 121, 1010 Wien
Die Veranstaltung reflektierte die Forschungsergebnisse des Projekts SmartMONITOR und gab einen Ausblick auf die weiteren Schritte nach Projektabschluss.
IEA DHC Annex TS4 / EBC Annex 84 - Industry Workshop: Demand response and digitalization of demand side in district heating and cooling systems. (2022)

Ziel des IEA DHC Annex TS4 ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen zu identifizieren sowie die Integration digitaler Prozesse zu optimieren. Der Workshop, am 15. September 2022 in Aalborg, war eine gemeinsame Initiative von IEA EBC Annex 84 und IEA DHC TS4.
Herausgeber: IEA DHC Annex TS4 & IEA EBC Annex 84
Englisch
Photovoltaic Trends Report 2013 verfügbar
Trends 2013 in Photovotaic Applications - Survey Report des Photovoltaik Power Systems Programms über ausgewählte IEA Länder zwischen 1992 und 2012.
Landwirtschaft 2020
Die Landwirtschaft stellt eine wesentliche Grundlage der nachhaltigen Energieversorgung der Gesellschaft dar. Sie kann diese Aufgabe aber nur dann erfüllen, wenn sie selbst in ihrer Energieversorgung nachhaltig ist. Die notwendigen Umsetzungsschritte um diesen Zustand bis zum Jahr 2020 in einem konkreten regionalen Umfeld (Oststeiermark) zu erreichen werden im Rahmen des Projektes festgelegt.
3. Ausschreibung 2011 Leitfaden für Projekteinreichung

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Zukunftsperspektiven
12. Oct 2004
TechGate Vienna, Saal 0.1 / Ebene 0Vienna, AT
Bei dieser Veranstaltung werden die Evaluierungsergebnisse und die Zwischenbilanz des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften vorgestellt. Die Ergebnisse der Veranstaltung finden sie hier.
4. Fachtagung Communications for Energy Systems (ComForEn)
26. September 2013
Exnersaal
Wien, AT
Auf der Fachkonferenz ComForEn werden ForscherInnen und ExpertInnen die Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem diskutieren.