Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

FTI-Strategie für die biobasierte Industrie in Österreich

Schriftenreihe 38 /2014
E. Ganglberger, T. Sturm
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 44: Kohlenstofffreie (industrielle) Wärme- und Stromversorgung

Die Zunahme erneuerbarer Energiequellen führt zu einer schwankenden Energieproduktion. Die Elektrifizierung der Wärmeversorgung stellt das Stromnetz zusätzlich vor Herausforderungen. Die Kopplung von Strom und Wärme mit Wärmespeichern trägt zur Stärkung der Resilienz des Stromnetzes bei und sorgt für eine stabile Energieversorgung. Dieses Projekt identifiziert und bewertet wärmeintegrierte Carnot-Batteriekonzepte zur Speicherung thermischer und elektrischer Energie und zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom und thermischer Energie.

Stadt der Zukunft

Dokumentation des Austria Showcase „Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich“ für den arabischen Raum

Eine mehrtägige Netzwerk-Reise, organisiert im Auftrag des BMVIT in Kooperation mit den Außenwirtschaftsstellen in Abu Dhabi und Muscat sowie der Wirtschaftskammer Österreich, führte Ende Februar bis Anfang März eine österreichische Delegation in die wirtschaftlich aufstrebenden Länder der Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman. Am Programm standen die Vorstellung innovativer Lösungen im Energie- und Gebäudebereich „Made in Austria“, B2B-Gespräche, der Aufbau von Netzwerken sowie die Besichtigung von umgesetzten Projekten.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovative Energie- und Gebäude-Lösungen für den arabischen Raum

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. Mai in der WKO in Wien zeigen österreichische Unternehmen innovative Energie- und Gebäudelösungen, die sie im arabischen Raum geplant und umgesetzt haben.

Klimaneutrale Stadt

ELEMENTS - Entwicklung eines Bewertungs­verfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz

Untersuchung des Gebäudebestandes, der in Graz zwischen 1960 und 1980 errichtet wurde, mit dem Ziel, die Grundlage für die Entwicklung eines Potentialanalys­everfahrens hinsichtlich dessen Erhalt und Sanierung zu erarbeiten. Stakeholder, unter anderem aus der Planungs- und Baupraxis, werden in die Erarbeitung der Ergebnisse eingebunden.

Internationale Energieagentur (IEA)

72. IEA Wirbelschichttreffen

28. - 29. April 2016
Budapest, Hungary

Nutzung von Biomasse und Abfall in der Wirbelschichttechnologie. Die Vortragsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Positionspapier Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze (2021)

Dieses Positionspapier erläutert die Relevanz, den Status, das Potenzial und notwendige Maßnahmen zur Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze.
Herausgeber: IEA SHC Programme, Juni 2021
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung

Das Ziel des IEA EBC Annex 56 war die Entwicklung einer Methodik für die kosteneffiziente Optimierung von Energiebedarf und Treibhausgasemissionen bei der Gebäudesanierung. Im Rahmen des Projektes wurde diese Methodik entwickelt und zusätzlich auch innovative Sanierungsprojekte gesammelt, aufbereitet und analysiert, die als Best-Practice Beispiele dienen sollen.

Nachhaltig Wirtschaften

New EU regulatory framework for batteries (2023)

Angesichts der wichtigen Rolle, die sie bei der Einführung einer emissionsfreien Mobilität und der Speicherung von intermittierender erneuerbarer Energie spielen, sind Batterien ein entscheidendes Element beim Übergang der EU zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Am 10. Dezember 2020 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Modernisierung des EU-Rechtsrahmens für Batterien vor, um die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Wertschöpfungsketten von Batterien zu sichern.
Herausgeber: Europäische Parlament, 2023
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Task 33 Workshop: Klimaneutrale Quartiere mit dezentralen, auf wasserstoff-basierten Energiesystemen

25. April 2024
Online Workshop, AT

Wie sieht die Energieversorgung von den Quartieren von Morgen aus? Kann die Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff der Weg zur Klimaneutralität für Energiegemeinschaften erleichtern und gleichzeitig netzdienlich werden? Welche Komponenten eignen sich dafür? Was sind typische Einsatzmöglichkeiten in Österreich? Antworten zu diesen Fragen werden in diesem Workshop präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Flexibilität durch Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen

Dieses Projekt analysiert die zukünftige Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Dadurch soll die Flexibilität erhöht und für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, z.B. systemdienlich oder zur Teilnahme an unterschiedlichen Strommärkte. Anhand von internationalen Fallbeispielen sollen Einflussfaktoren und Potenziale für Flexibilitätsoptionen evaluiert und geeignete Geschäftsmodelle abgeleitet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der 4E Bright Sparks Newsletter vom Dezember 2015 ist verfügbar.

Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind zwei Berichte die von IEA und Fraunhofer ISI vor COP21 veröffentlicht wurden, der 4E EDNA Smart Devices Workshop, der erste Connected Devices Alliance Bericht, und die neue 4E Roadmap für Elektromotoren und frequenzgesteuerte Antriebe.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #18, July 2021

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

TwinLight - BIM-basierte Umsetzung von Tages- und Kunstlichtsteuerungen

Eine Zusammenführung gewerkspezifischer Systeme im integralen Kontext, eine schnellere Anwendbarkeit neuer IKT-Technologien, eine Automatisierung bauseitiger Inbetriebnahmen von Steuerungen und eine Abbildung von Energiedaten im digitalen Zwilling sollen mittels Übertragung der Steuerungslogik in das digitale Gebäudemodell und über eine offene bidirektionale Systemarchitektur (BIM2Control und Control2BIM) möglich werden.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 8: Sanierung zum Passivhaus

30. Sep 2005
Stelzhamerstrasse 23, Neubau FH Wels A-4600 Wels, AT

Die Sanierung eines durchschnittlichen Gebäudes auf Passivhausstandard stellt eine faktorielle Verbesserung dar - niedriger Energieverbrauch und hoher Nutzungskomfort sind beim Passivhaus keine Gegensätze.

Internationale Energieagentur (IEA)

Botschafterinnen-Programm der Equality in Energy Transitions Initiative

Das Botschafterinnen-Programm dient der Förderung von Frauen, die in der Energiebranche Fuß fassen wollen und Karrieren anstreben. Botschafterinnen der Equality Initiative sind Unterstützerinnen und Rollenvorbilder.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraft­anlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2018-2019)

Ziele des IEA Wind Task 27 sind die Entwicklung eines Standortbewertungsschemas für Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten, die Weiterentwicklung der Norm IEC 61400, die Mitgestaltung des „Compendium of IEA Wind TCP Task 27 Case Studies“, die Aktualisierung des Kleinwindkraftreports 2018 sowie die Durchführung der Kleinwindkrafttagung in Österreich.

Haus der Zukunft

Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement

Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.

Haus der Zukunft

Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise

Die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Leichtbauweise in Österreich bietet ein großes Potenzial zur CO2-Einsparung. In diesem Forschungsprojekt wurde ein Sanierungskonzept auf Passiv- bzw. Plus-Energiehausstandard entwickelt, welches auf Serienfertigung abzielt und besonderes Augenmerk auf die Verwendung ökologischer Baustoffe legt.

Energiesysteme der Zukunft

Die Zukunft der Photovoltaik

eine Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen