Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

ZSG - Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung

Forschungs- und Realisierungsprojekt für ökologische und energieeffiziente Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung. Umsetzung eines Leitprojektes auf einem ehemaligen Kasernengelände in Steyr.

Nachhaltig Wirtschaften

CycLR - Komponententrennung und Inwertsetzung von Lack-Reststoffen

In dem Projekt CycLR wird die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft für Wasserlacke angestrebt. Unter Berücksichtigung aller Beteiligten der Wertschöpfungskette wird ein Recyclingverfahren ausgearbeitet, das die Inwertsetzung der Rezyklate ermöglicht.

Haus der Zukunft

IEA Programm "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) veröffentlicht Strategieplan

Der Strategieplan stellt Schwerpunkte und Aktivitäten des EBC Implementing Agreements für die Periode März 2014 bis Februar 2019 vor.

Fabrik der Zukunft

Solarthermische Kälteerzeugung mit Parabolrinnen­kollektorsystem und Dampfstrahlkältemaschine

Ein solarthermisches Kühlsystem bestehend aus einer Parabolrinnen­kollektoranlage und einer Dampfstrahlkältemaschine wurde entwickelt. Die dafür notwendigen Komponenten wurden gebaut, einzeln getestet und im Anschluss in einer Pilotanlage am Teststand aufgebaut und betrieben.

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzssteigerung durch experimentelle Optimierung der Dampfbereitstellung und durch Reduktion der Produktionsabfälle in einem metallverarbeitenden Betrieb.

Das Projekt baut auf den Ergebnissen des laufenden Projekts "Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb" auf. In diesem Projekt wurde bislang unter Anderem festgestellt, dass fast die Hälfte des Erdgaseinsatzes zur Dampferzeugung aufgewendet wird. Auf Basis bereits durchgeführter Berechnungen soll experimentell untersucht werden, inwieweit sich die Energieeffizienz durch Absenken der Dampftemperatur und durch teilweisen Ersatz des Dampfes durch Heißwasser steigern lässt. Eine weitere Steigerung der Energieeffizienz soll dadurch erreicht werden, dass betriebsinternes Abfallmaterial als zusätzlicher Brennstoff in einer Festbrennstofffeuerung verwertet wird.

Energiesysteme der Zukunft

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse-Kleinfeuerungen am Prüfstand

Praxisrelevante Kennzahlen für typische Einsatzfälle mit nur einem Versuchslauf ermittelbar. Umwelt- und Effizienzmonitoring und kontinuierliche Technologieentwicklung mit Prüfstandsmethode möglich.

Energiesysteme der Zukunft

Mikro- und Mini-KWK-Anlagen in Österreich (E.V.A., 2004)

Der Bericht soll dazu dienen, die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - konkret in der Bandbreite von kleinen bis sehr kleinen Leistungen - für ein noch breiteres Anwendungsspektrum als bisher vorzustellen und damit einen Impuls für die weitere Implementierung derartiger Anlagen in Österreich zu setzen. Weiters wird den politischen Entscheidungsträgern der aktuelle Stand dieses Technologiefelds aufgezeigt, um einerseits Entscheidungshilfe andererseits Orientierung für zukünftige Prioritätensetzungen in der Energie-, Umwelt und FTE-Politik zu geben. Mehrsprachig

Fabrik der Zukunft

Konzept für die Vorbereitung des Demoprojekts "KernCraft Austria"

Schriftenreihe 36/2007
S. Geissler, V. Reinberg, S. Klug, M. Huchler
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“, Workshop „Innovation in der Schnittmenge von Energie und Mobilität“

3. März 2022, 9:00–14:30 Uhr
Online

Im Rahmen dieses Workshops wurden Fortschritte und Herausforderungen der Mobilitätsforschung im Kontext der Energiewende präsentiert und gemeinsam Fragestellungen in den Querschnittsthemen zwischen Energie- und Mobilitätsforschung nachgegangen.

Haus der Zukunft

Ausstellung "Architektur und Passivhaus-Standard in Österreich"

Die Ausstellung hat durch ausgewählte Beispiele die gute Vereinbarkeit des gebäudetechnischen Qualitätsstandards "Passivhaus-Standard" mit Anforderungen bester architektonischen Gestaltung dargestellt und entsprechend erläutert. Damit wird diese kulturelle und technische Leistung Österreichs bekannt gemacht und verbreitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E EDNA Connected Devices Alliance Newsletter - März 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Design und Grundsatzstrategie des Connected Devices Alliance (CDA) präsentiert auf US Konferenzen in Las Vegas und Boston, neue Spezifizierungen des US Energy Star Labels für "Smart Lights", Neue Digital Living Network Alliance (DLNA) Richtlinien für netzwerkgebundene Geräte.

Haus der Zukunft

Workshop: SET-Plan Initiative - Smart Cities

7. September 2010
TECHbase Vienna Wien, AT

Bei dieser Veranstaltung sollen Themen für die europäische Industrie-Initiative SMART CITIES generiert und die Anschlussfähigkeit österreichischer Akteure sichergestellt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Service- und Geschäftsideen für den raschen Umbau des Energiesystems prämiert

Das BMVIT und der Klima- und Energiefonds zeichneten gemeinsam mit Oesterreichs Energie und der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) Start-Ups und innovative Kleinunternehmen bei der “SUGR-Challenge” aus.

Fabrik der Zukunft

Grundlagenforschung für die Entwicklung von Produktprototypen aus Naturstoff-gebundenen Vliesen

Schriftenreihe 35/2007
R. Wimmer, R. Bintinger, M. Drack
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 61/EBC Annex 77: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht

Auf die Beleuchtung entfallen etwa 15 % des weltweiten Stromverbrauchs - eine intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie integrale Lichtsteuerungen ermöglichen wesentliche Energieeinsparungen. Gleichzeitig müssen die Lösungen Nutzer:innen-zentriert anhand der visuellen und biologischen Lichtwirkungen optimal geplant werden. Im Task wurden Nutzer:innen-Anforderungen sowie existierende Technologien und Planungsmethoden analysiert und exemplarische Umsetzungen in Fallstudien dokumentiert. Schriftenreihe 16/2022
D. Geisler-Moroder, S. Hammes, Wilfried Pohl, R. Weitlaner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Vernetzungstreffen 2018: Aktuelle Entwicklungen und Wirkungen der Technologieprogramme (TCPs)

Beim IEA-Vernetzungstreffen 2018 wurden Impacts und Highlights der Technologieprogramme (mit österreichischer Beteiligung) präsentiert und diskutiert. Eine Veranstaltungsdokumentation und Fotos sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Online-Workshop "Digitale Schlüsseltechnologien für eine kreislaufbasierte Produktion"

11. Oktober 2022
Online, AT

Ziel des Workshops ist die gemeinsame Entwicklung zukunftsträchtiger Anwendungsfelder, Ableitung von Forschungsthemen sowie die Vernetzung der Communitys aus den Bereichen Produktion, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Die Zukunft der Raumwärme-Bereitstellung und niederexergetische Energiesysteme

24. März 2010, 12:30 - 16:30 Uhr
Technische Universität Wien Hauptbibliothek 5. Stock Resselgasse 4, 1040 Wien

IEA Forschungskooperation Annex 49

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 18/2002Grüne Bioraffinerie - Integrierte Grasnutzung als Eckstein einer nachhaltigen Kulturlandschaftsnutzung.

Grüne Bioraffinerien sind integrierte Systeme zur ganzstofflichen Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Wiesengrünmasse ("Gras") bzw. Silage. Ziel war es, im "Steirischen Vulkanland" ein Modell-System zu entwickeln und aufzubauen. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

Der IEA DSM Task 25 veröffentlicht neue Berichte und Papers

Im IEA DSM Task 25 "Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen" wurden mehrere Berichte und Papers veröffentlicht.