Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Urbane GmbA - Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd

Urbane GmbA hat zum Ziel, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und im verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren, verfügbare Erhebungsinstrumente in den Projektgebieten anzuwenden und Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für grüne Infrastrukturen aufzuzeigen.

Nachhaltig Wirtschaften

Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024

Leuchttürme der Wärmewende ist eine Förderinitiative des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des BMIMI (vormals BMK). Die Initiative zielt darauf ab, konkrete Projekte zur Wärmewende in die Umsetzung zu bringen und skalierbare Lösungen zu (be-)fördern. Sie adressiert beispielsweise die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Newsletter issue 60, November 2014

Der Newsletter stellt Low Carbon-Strategien für Finnland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im IEA-Programm Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)

Energie 2050

Online-Dialog bis 2. Oktober 2016 verlängert

Auf vielfachen Wunsch und aufgrund der zahlreichen Rückmeldungen der letzten Tage, wird die Diskussion über die aktualisierte und mehrjährige Strategie für eine künftige Forschungs- und Technologiepolitik Österreichs um 2 Wochen verlängert. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme zu den Themen und Schwerpunkten der Energieforschung einzubringen und diese mitzugestalten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Drei neue Policy Briefs im IEA 4E Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA)

Im IEA 4E EDNA Annex wurden folgende drei Policy Briefs veröffentlicht: "Wireless Charging Energy Use", "The Role of Connected Devices in the Digitalisation of the Energy System" sowie "Energy Harvesting Technologien (EHT) für Internet of Things".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Ausschreibung 2019 ist geöffnet

Die IEA Ausschreibung 2019 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist bis 24. Juli 2019 geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2024

Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 17. Juli 2024 eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Studienpräsentation und Podiumsdiskussion "Technologischer Wandel und Ungleichheit"

25. September 2017, 10:00 - 12:30 Uhr
Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien

Energiesysteme der Zukunft

Systematische Optimierung der Biogasanlagenentwicklung durch strategisches Lernen von bereits realisierten Anlagen und Projekten

Systematische Optimierung von Biogasanlagensystemen durch Aufbereitung und Darstellung positiver Erfahrungen aus der Praxis und Fehlern aus der Vergangenheit. Kompakte Zusammenführung von Erfahrungen verschiedener Branchen (Planer, ausführende Unternehmen, Berater und Anlagenbetreiber).

Stadt der Zukunft

Online Kurs „Smart Cities“ gestartet

Smart-City-Konzepte und -Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung sind Themen dieses Online-Kurses, der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelt worden ist. Ab 23. November 2017 wird jede Woche eine neue Einheit freigeschaltet.

Internationale Energieagentur (IEA)

EBC News Issue 66, November 2017

Der Newsletter stellt das kanadische Rahmenprogramm für sauberes Wachstum und Klimawandel vor und bietet Einblicke in die Projekte EBC-Annex 68, 69 und 70.

Haus der Zukunft

Webinar: Energieeffiziente Betriebsgebäude

25. März 2015
World Wide Web, AT

Ziel ist es Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen die Vorzüge und Umsetzungsmöglichkeiten energieeffizienter Betriebsstätten anhand konkreter Umsetzungsbeispiele näher zu bringen.

Haus der Zukunft

Atelierhaus - Büroloft Jägerberg (Steyr, Oberösterreich)

Aufgestelztes Passivhaus für Büronutzung, großteils aus Holz, mit Photovoltaik und kontrollierter Raumlüftung

Nachhaltig Wirtschaften

FARB & STOFF - Sustainable Development durch neue Kooperationen und Prozesse

Neue Partnerschaften zwischen Landwirtschaft und Industrie zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe: gezeigt am Beispiel der Textilfärbung mit Farbstoffen aus der Natur

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzsteigerung durch experimentelle Optimierung von Wärmebehandlungsprozessen der metallverarbeitenden Industrie

Die Optimierung des Energieeinsatzes bei der Herstellung von ölschlussvergütetem Draht soll durch experimentelle Untersuchungen der Möglichkeiten der Abwärmenutzung der Öfen und durch bessere Wärmedämmung an den Bädern sowie der Untersuchung von Möglichkeiten Blei aus dem Anthrazit auszuscheiden erfolgen.

Stadt der Zukunft

Kongress zum Thema Klimawandel, Energiewende, PV und Speicher

Am 13. Juni 2019 findet in Großschönau ein Kongress der österreichischen Klima- und Photovoltaik-ExpertInnen im Vorfeld der BIOEM statt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 32 Project Report: Identifying and Mitigating Barriers to the Adoption of Wind Lidar (2018)

Dieser Projektbericht stellt die wichtigsten Aktivitäten und aktuelle Inhalte im Windenergie Task 32 inklusive einer umfassenden Referenzliste dar.
Herausgeber: TASK 32 (IEA Wind) im offen Online-Magazin MDPI, Remote Sensing
Englisch, 22 Seiten

Energie 2050

Umsetzungsplan Mission Innovation Austria

Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovations­strategie (2017) des BMK wurde dieser Umsetzungsplan für die Energie­for­schungs­initiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energie­strategie (#mission 2030) ge­mein­sam mit über 100 Unternehmen und For­schungs­instituten in Kooperation mit der Wirtschafts­kammer Österreich und dem Klima- und Energiefonds erarbeitet.

Stadt der Zukunft

Vorträge und Study-Tour des Austria Showcase in Abu Dhabi

Programm am 28. und 29. Februar 2016

Internationale Energieagentur (IEA)

High-Temperature Heat Pump Symposium

23. - 24. Jänner 2024
DGI Byen’s conference centre, Kopenhagen, DK

Das Symposium befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Hochtemperaturwärmepumpen, die von technologischen Entwicklungen bis zu anwendungsspezifischen Herausforderungen reichen, und die Beiträge umfassen Aspekte aus Wissenschaft und Industrie.