Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Erste Passivhaus-Schulsanierung

Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung
IEA AFC Annex 30: Initial approaches in benchmarking and round robin testing for proton exchange membrane water electrolyzers (2019)

Im Artikel werden die Ergebnisse eines Ringversuchs zur besseren Vergleichbarkeit der Leistungsdaten von Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren vorgestellt und analysiert.
G. Bender, M. Carmo, T. Smolinka, A. Gago, N. Danilovic, M. Mueller, F. Ganci, A. Fallisch, P. Lettenmeier, K.A. Friedrich, K. Ayers, B. Pivovar, J. Mergel, D. Stolten
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy / Volume 44, Issue 18, Pages 9174-9187 / 2019
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Mitteilungsblatt Biobased Future – Nummer 6 Juli 2016
Neue Ausgabe des Mitteilungsblattes über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft.
Produktion der Zukunft – Ausschreibung 2017
Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft werden in 2017 20 Millionen Euro für themenspezifische nationale Fördermaßnahmen bereitgestellt. Die Ausschreibung ist bis 13. September geöffnet.
agrimax - Abfälle besser verwerten
Im Fokus stehen wirtschaftliche und flexible Verfahren (Ultraschall- und Lösungsmittel-Extraktion, Filtration, thermische und enzymatische Verfahren), mit deren Hilfe Abfälle der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung aufgewertet und Verluste reduziert werden sollen. Im Projekt werden zwei Pilotanlagen gebaut, die zur Demonstration der technischen Machbarkeit verschiedener Technologien dienen werden.
Info-Veranstaltung: IBO-Werkstattgespräch
22. Jänner 2015
IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Wien, AT
Integrale Planung als Ausgangsbasis für nachhaltige Sanierungen am Beispiel BIGMODERN Universität Innsbruck.
Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel- Dämmputzes

In diesem Demonstrationsvorhaben wurde eine umfassende Modernisierung im gründerzeitlichen Gebäudebestand beispielgebend für die Randbedingungen einer regionalen Schutzzone umgesetzt. Durch die Anwendung des Aerogel- Hochleistungsdämmputzes wurde eine gründerzeitliche Fassadendämmung im Rahmen einer hocheffizienten, umfassenden Sanierung bei gleichzeitiger Erhaltung des Fassadenbildes umgesetzt.
Schriftenreihe
26/2019
M. Krempl, W. Hüttler, I. Wall
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: Low emission operation of automatic wood boilers operated in cascades

Dieser Bericht befasst sich mit der Installation von Kaskaden aus drei oder mehr in der Regel identischen Seriengeräten kleinerer Holzheizkessel als Alternative zu Industriekesseln und mit den Auswirkungen ihres Betriebs auf die Emissionen.
Nussbaumer T
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2023
Englisch, 31 Seiten
Wirtschaftsfaktor Sonnenenergie

Die Studie untersuchte die im Bereich thermischer Solarenergie bisher geschaffenen Arbeitsplätze, die Wertschöpfung, als auch der zu erwartenden Effekte, um die volkswirtschaftliche Bedeutung der thermischen Solarenergienutzung besser beurteilen zu können.
Deutsch
IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. Transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt werden. Die derzeit vorliegenden technologischen, ökonomischen und politischen Barrieren sollen identifiziert, Lösungen entwickelt und die Barrieren sukzessive abgebaut werden.
Die Österreichische Energieagentur vertritt Österreich im Annex 33 – Stationäre Applikationen.
Schriftenreihe
42/2017
Günter Simader
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
Poly2Facade - Innovative thermisch selbst regulierende Solarfassaden durch den Einsatz funktionaler Polymere
Das gegenständliche Projekt zielt auf die Erarbeitung eines effizienten Konzepts und dessen Umsetzung in Form einer Anwendungsdemonstration zur Begrenzung der in Gebäuderäumlichkeiten durch fassadenintegrierte solar-thermische Kollektoren im Stagnationsfall entstehenden hohen Temperaturen mit Hilfe von funktionalen Polymeren ab.
IEA Bioenergy: Jahresbericht 2016
Der Bericht behandelt die Entwicklung von Bioenergietechnologie, die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien sowie die Nachhaltigkeit und präsentiert Highlights und die Arbeiten der Tasks.
IEA 4E Policy Brief zu Intelligenter Effizienz: Smart Homes (2018)

Der Policy Brief fasst die wichtigsten Ergebnisse des EDNA Reports "Intelligente Effizienz - Eine Fallstudie zu Barrieren und Lösungen - Smart Homes" zusammen. In dieser Fallstudie verwenden Smart Homes Netzwerkkonnektivität zum Verwalten und Automatisieren von Prozessen wie Beleuchtung, Heizen / Kühlen und Waschen, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Deliverable A1: Overheating prevention and stagnation handling in solar process heat applications

Der Bericht gibt einen Überblick über die Möglichkeiten mit Stagnation und Überhitzung in großen solaren Prozesswärme-Anlagen umzugehen.
Mitteilungsblatt Biobased Future Nr. 5/2016
Das Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft ist online.
IEA DSM Annual Report 2016: Implementing Agreement on Demand-Side Management Technologies and Programmes

Die Inhalte des Jahresberichts 2016 umfassen neben den Statusbeschreibungen der aktuellen Tasks (Task 16, 17, 24 und 25) die derzeitigen Prioritäten des DSM generell und in den teilnehmenden Ländern.
Anne Bengtson
Herausgeber: IEA Demand-Side Management Programme
Englisch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Energieeffizienz in Betrieben - Ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen
23. März 2010
WIFI Salzburg, Penthouse C, Julius Raab Platz 2
5020 Salzburg, AT
Präsentation der Ergebnisse aus dem Programm "Fabrik der Zukunft"
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1996 Österreichischer Cleaner Production Roundtable 1996

Tagungsband der Veranstaltung in Linz, 12. November 1996
Energieforschungserhebung 2013
Die ermittelten Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich lagen 2013 mit 124,6 Mio. Euro um ca. 4,5 Mio. Euro über dem Betrag von 2012.
Smart Grids Week Vienna08 - Vorträge verfügbar
Wie im Rahmen des Symposiums angekündigt, stehen die Vorträge sowie der "Leitfaden für den Weg zum aktiven Verteilernetz" nun als PDF zum Download bereit.