Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

INFINITE - Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme

Ziel des INFINITE-Projekts ist es, in Stadtentwicklungsgebieten die gebäudeübergreifende Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten (lokale EVU’s) voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren. Schriftenreihe 4/2019
G. Hofer, W. Hüttler, V. Madner, M. Cerveny, P. Schöfmann, J. W. Bleyl, E. Bauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Posterpräsentation am XVI. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

26. - 30. 5. 2002

Titel: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Optimierung von HSC-Prozessen aus ganzheitlicher Sicht. Autoren: Riss B., Reischl J., Hackl R., Wahlmüller E.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: A Methodology for Assembling Future Weather Files Including Heatwaves for Building Thermal Simulations (2020)

In diesem Paper wird eine Methode zur Erstellung von Wetterdatensätzen und Hitzewellen, die zukünftige Klimaentwicklungen antizipieren, für thermische Gebäudesimulation vorgestellt. Anaïs Machard, Christian Inard, Jean-Marie Alessandrini, Charles Pelé and Jacques Ribéron
Herausgeber: Energies 2020
Englisch, 34 Seiten

Fabrik der Zukunft

Netzwerk Algen 2017 - Rohstoff für vielfältige Anwendungen

3. April 2017
Joanneum Research, Leonhardstraße 59, 8010 Graz

Vorgestellt wurden interessante Anwendungsbereiche und Nutzungsmöglichkeiten von Algen sowie aktuelle Forschungsprojekte.

Energiesysteme der Zukunft

Anpassung und Auslegung von Pumpspeicher-Kraftwerken

Neuentwicklung eines Wasserschlosssystems von Pumpspeicherkraftwerken zur Beherrschung der geänderten Netzanforderungen zufolge vermehrter Einbindung von regenerativen volatilen Energieträgern.

Energiesysteme der Zukunft

Syntheseprodukte aus der Biomassevergasung - Polygeneration

Polygeneration auf Basis der Biomassevergasung eröffnet eine Vielzahl von Einsatzmgölichkeiten für das erzeugte Synthesegas. Im Rahmen dieser Grundlagenstudie werden die technische Machbarkeit als auch die ökonomische und ökologische Sinnhaftigkeit verschiedener Wege näher untersucht.

Stadt der Zukunft

MEIDLINGER „L“ – Partizipative und skalierbare Klimawandel- Anpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum

Das Projekt verfolgte einen integralen und interdisziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum. Es wurde ein skalier- und multiplizierbares Modell für Wien und andere Städte entwickelt. Schriftenreihe 19/2024
S. Formanek, A. K. Briefer, L. Franta, V. Gebhart, I. Haymerle, C. Henöckl, I. Homeier, C. Kirchmair, S. Kotrba, S. Mayer, P. Minixhofer, J. Preiss, A. Rauch, C. Scharinger, L. Seel, J. Simhandl, R. Stangl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Fachforum: Sommerkomfort und hochwertige Sanierung - ein Widerspruch?

29. November 2012
Franziskanerkloster Graz (Forum) bzw. Graz und Bruck an der Mur (Exkursion)8010 Graz, AT

Strategieforum und Exkursion über Beiträge zur Behaglichkeit, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von hochwertigen Sanierungen.

Klimaneutrale Stadt

BMK und Pionier-Großstädte besiegeln Klima-Partnerschaft

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und hochrangige Vertreter:innen der zehn Pionier-Großstädte haben Ende 2023 offiziell ihre Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung in Forschung und Entwicklung bekundet.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog "kritische Rohstoffe"

10. Juni 2015
Montanuniversität LeobenLeoben, AT

Ziel des Stakeholderdialoges ist es, Einblick in die aktuellen Forschungs­aktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: An Agenda for Future Social Sciences and Humanities Research on Energy Efficiency: 100 Priority Research Questions (2022)

Das Ziel dieses Artikels ist es, die Lücken in der Nutzung von Ergebnissen der Sozial- und Geisteswissenschaften (GSK) in Forschungs- und Energiepolitikgestaltung durch die Erstellung einer Forschungsagenda zu schließen. Die Forschungsagenda skizziert zukünftige GSK-Forschungsprioritäten für Energieeffizienz. Es wurde eine Horizon Scanning-Übung durchgeführt, bei der versucht wurde, 100 vorrangige GSK-Fragen für die Energieeffizienzforschung zu identifizieren. Foulds, Chris, Sarah Royston, Thomas Berker, Efi Nakopoulou, Zareen Pervez Bharucha, Rosie Robison, Simone Abram, et al.
Herausgeber: Humanities and Social Sciences Communications 9, no. 1 (30 June 2022): 223. 2022
Englisch, 18 Seiten

Fabrik der Zukunft

Ökotextilien - aus der Nische zum Trendprodukt!

Eine Erhebung von Konsumtypologien für sozial und ökologisch produzierte Textilien und Entwicklung von Kommunikations- und Vermarktungsstrategien für den österreichischen Öko-Textilmarkt. Ziel des Projektes ist, das Angebot an Ökotextilien und damit auch österreichische ProduzentInnen und HändlerInnen zu stärken.

Stadt der Zukunft

LehB:klimafit! Lebe heute im Bestand: Zusammen klimafit

Ziel des Projekts ist die Sondierung von übertragbaren Sanierungskonzepten für die Umsetzung von klimafitten Sanierungen in Wien. Es werden integral optimierte Sanierungspakete entwickelt, die in den Gebäudeensembles auf umsetzungs­wahr­scheinliche, klimafitte Gesamtlösungen mit den relevanten Stakeholder:innen hin optimiert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 55: Comfort Climate Box - Online-Workshop im Rahmen der e-nova

26. November 2020
Online

Kompakte Wärmepumpenlösungen mit integrierten Speichern und intelligenter Regelung zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung für die Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: IEA SHC Konferenz und Solar World Congress 2017

Nehmen Sie die Chance wahr und präsentieren Sie Ihre Arbeit auf der gemeinsamen Konferenz von IEA SHC und ISES in Abu Dhabi.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung und Optimierung eines Parabolrinnenkollektorsystems

zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Produktionsprozesse Schriftenreihe 61/2006
D. Jähnig et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 159 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden

Dokumentation und begleitendes Monitoring der im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft" umgesetzten Demonstrationsprojekte hinsichtlich der umgesetzten Maßnahmen und deren Kosten im Bau und im laufenden Betrieb sowie im Hinblick auf die energetischen Effekte und die Komfortbedingungen und auf die NutzerInnenzufriedenheit und die Erfahrungen mit den Sanierungsprozessen. Schriftenreihe 44/2018
J. Rammerstorfer, W. Hüttler, M. Krempl, M. Havel, F. Oettl, K. Sammer, H. Schöberl, P. Wegerer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Ökosozialer Wohnbau Grünanger Graz

Planung und Errichtung eines ökologischen Wohnbaus für unterste Einkommensschichten in "Holz-Modul-Niedrigenergiebauweise"

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 2: Heizen und Lüften im Haus der Zukunft

12. Mar 2004
Fachhochschule Kufstein Kufstein, AT

Das Haus der Zukunft stellt neuartige Anforderungen an die Bereitstellung von Wärme und Warmwasser. Der Workshop präsentiert Lösungsmöglichkeiten und diskutiert die Zukunft der Haustechnik.

Fabrik der Zukunft

SUSPRISE joint call Workhop

Am 23. September 2008 fand in Berlin ein Vernetzungsworkshop der geförderten Projekte aus dem SUSPRISE Joint Call statt. 6 der 8 präsentierten Projekte sind mit Österreichischer Beteiligung und werden aus Fabrik der Zukunft gefördert. Die Workshopdokumentation ist nun verfügbar