Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Symposium: Aktiv-Solarhaus

29. - 30. Jun 2009
Donau-Universität Krems 3500 Krems, AT

Das 1. OTTI Symposium Aktiv-Solarhaus an der Donau-Universität in Krems richtet sich an ArchitektInnen, PlanerInnen, Bauträger und private Bauherren, Behörden, EnergieberaterInnen und Consultants sowie HerstellerInnen von Komponenten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 54: Preisreduktion von solarthermischen Systemen

IEA SHC Task 54 war ein interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel der Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. 40% niedrigere Endkundenpreise sollten durch vereinfachte plug&play-Systeme, standardisierte Komponenten und kostengünstigere Materialien und Prozesse erreicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende

Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 1. April 2020

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze (Arbeitsperiode 2019 - 2023)

Das Hauptziel dieser Arbeitsgruppe des International Smart Grid Action Netzwerks (ISGAN) ist es, allen relevanten Stakeholdern Zugang zu detaillierten Informationen über den aktuellen Status von Pilot- und Demonstrationsprojekten für intelligente Stromnetze zur Verfügung zu stellen. Schriftenreihe 55/2023
S. Windischberger, H. Brunner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 31 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende Fernwärmenetze

Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende FernwärmenetzeUntersuchung von Potenzialen sowie technischen/wirtschaftlichen und organisatorischen Lösungsmöglichkeiten zur Einbindung von dezentral erzeugter Wärmeenergie aus erneuerbaren Energieträger in bestehende, überwiegend mit fossilen Energieträgern betriebene Fernwärmenetze.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2018

Der World Energy Outlook 2018 bietet eine ausführliche Zusammenstellung der globalen Energietrends, wobei heuer ein spezieller Fokus auf dem Thema Elektrifizierung des Energiesystems liegt.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), © OECD/IEA 2018 World Energy Outlook, IEA Publishing
Englisch, 661 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Effective business model design and entrepreneurial skills for energy efficiency services: A comparative international analysis – Deliverable 4

Derzeit findet ein Wandel zu kundenorientierteren Energieeffizienz-Dienstleistungen statt. Die Geschäftsmodelle müssen flexibel genug gestaltet werden, um auf die sich permanent ändernden Rahmenbedingungen eingehen zu können. Dr. R.M. Mourik, Drs. R. Bouwknegt, Dr. C. Castaldi, Dr. J.C.C.M. Huijben
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Success Stories of Advanced Biofuels for Transport (2020)

IEA Bioenergy erstellt eine Reihe von Success Stories. Sie sollen Beispiele mit einer breiten Abdeckung in Bezug auf geografische Regionen, Rohstoffe, Endnutzung und Akteure liefern.
Herausgeber: IEA Bioenergy, ARTFuels, European Commission, 2020
Englisch, Jeweils 5 Seiten Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: From Carbon Dioxide to Building Materials – Improving Process Efficiency (TR 2022-04)

In dieser Studie wurden die CO2-Emissionseinsparungen quantifiziert, die sich aus der Erhöhung der Prozesseffizienz der Karbonisierung bei der Herstellung von Zement bzw. Betonzuschlagstoffen ergeben. Prof. Paul Fennel, Prof. Niall Mac Dowell, Dr Rupert Jacob Myers, Dr Justin Driver, Dr Piera Patrizio, Dr Ellina Bernard
Herausgeber: Imperial Consultants (ICON), Imperial College London im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022 (TR 2022-04)
Englisch, 124 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating & Cooling Programme: Annual Report 2015

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zehn im Jahr 2015 bearbeiteten Tasks vor.

Energiesysteme der Zukunft

Gasversorgung mittels lokaler Biogas-Mikronetze

Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Verwertung von Biogas aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen durch den Aufbau lokaler Gasversorgungen mittels Biogas-Mikronetzen.

Energiesysteme der Zukunft

Erstellung eines Logistikkonzepts zur effizienten Sammlung von biogenen Abfällen als Input für eine energetische Nutzung in Biogasanlagen

Schriftenreihe 62/2009
W. Wimmer, M. Huber, R. Pamminger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 143 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 1/2019

Schwerpunktthema der Ausgabe ist der Einfluss von Design und Materialauswahl auf die Effizienz von Wärmeübertragern. In zahlreichen Artikeln wird von aktuellen Annexes aus dem IEA HPT TCP berichtet. Der Artikel zu Annex 51 berichtet vom vierten Arbeitstreffen in Aarhus, Dänemark.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 40 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Evaluierung der Machbarkeit einer neuartigen Fertigung von Gewebeschläuchen mit speziellen akustischen Eigenschaften

Mithilfe von schallabsorbierenden Gewebeschläuchen im Ansaugbereich von Verbrennungskraftmaschinen kann das Motoransauggeräusch positiv beeinflusst werden. In diesem Projekt wurde die generelle technische Machbarkeit einer neuen innovativen Produktionsanlage zur Herstellung von akustisch abgestimmten Gewebeschläuchen untersucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​ ​Policy Brief: On Long-Term Planning and Implementation of Smart Distribution Grids (2025)

Dieses Policy Brief skizziert, wie politische Entscheidungsträger dazu beitragen können, Unsicherheiten bei der Planung und Implementierung von elektrischen Verteilnetzen zu verringern.
Herausgeber: IEA ISGAN, ISGAN Lighthouse Project, 2025
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Monitoring Passivhäuser China

Monitoring eines Bürogebäudes und eines Arbeiterwohnheims in ZhuoZhou, Hebei, China

Haus der Zukunft

Tage des Passivhauses 2017

10. - 12. November 2017
Österreichweit, AT

Eine Gelegenheit weltweit Passivhäuser zu besichtigen. Besuchen Sie ein Passivhaus in Ihrer Nähe und lernen Sie aus den Erfahrungen der Bewohner.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Life Cycle Inventory Data for Brazilian Sugarcane Production

Der vorliegende Bericht basiert auf den Erkenntnissen des Projekts RenovaBio. Dabei handelt es sich um die nationale brasilianische Biokraftstoffpolitik, die u.a. einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der von Brasilien eingegangenen Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens leisten will. Don O´Connor
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: 2021 Highlights

Der Highlights-Bericht fasst die Aktivitäten des IEA SHC Task 64 "Solare Prozesswärme" im Jahr 2021 zusammen. Andreas Haeberle, Subtaskleiter
Herausgeber: IEA SHC Task 64 / 2021
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

4. Symposium: Energiepflanzen - Bunte Vielfalt auf dem Acker

22. - 23. Oktober 2013
Ellington Hotel, Nürnberger Str. 50-5510789 Berlin, DE

Der Stand von Forschung und Entwicklung im Bereich der Energie­pflanzen sollen vorgestellt und diskutiert werden. Weiters werden wichtige Forschungsrojekte und deren Ergebnisse präsentiert.