Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Das nachhaltige Krankenhaus. Transferphase

Die Ergebnisse aus Machbarkeitsstudie und Pilotprojekt zum "nachaltigen Krankenhaus" wurden in einer breit gefächerten Transferstrategie durch zielgruppenspezifische Impulse verbreitet. Der Transfer nutzte eine langjährige, intensive, von der Fabrik der Zukunft geförderte Kooperation zwischen Pilotkrankenhaus, Wiener Krankenanstaltenverbund, einem Berliner Krankenhausträger sowie einem interdisziplinären Wissenschaftsteam.

Stadt der Zukunft

G2G – Innovationsachse Graz-Gleisdorf

Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Hallein (Salzburg)

Wohnanlage mit 4 Baukörpern mit 3 bzw. 4Geschossen in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Abstract Book of the 13th International Summer School on Advanced Studies of PEFCs (2021)

Die 13th Summer School on Advanced Studies of PEFCs fand vom 6. bis 14. September 2021 statt. Im Abstract Book finden sich die gesammelten Poster-Presentationen zu den Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen. Michael Lammer, Merit Bodner, Viktor Hacker
Herausgeber: TU Graz, 2021
Englisch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 4: Demonstration (2020)

Das über vier Jahre durchgeführte Monitoring eines Solar/Eisspeicher-Wärmepumpensystems zur Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung in einem Mehrfamiliengebäude ermöglichte Einblicke hinsichtlich Zusammenspiel der Subsysteme und erreichbarer Effizienz. Die Daten wurden auch zur Validierung eines Simulationsmodells genutzt, mit welchem weiterführende Studien i.R. des Task 3.2 durchgeführt wurden. R. Pratter, W. Lerch, R. Heimrath, R. Rieberer
Herausgeber: IEA HPT, 2020
Englisch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Befragung zum Thema Kreislaufwirtschaft in Österreich: Was soll mit gebrauchten Produkten geschehen?

Sie arbeiten mit gebrauchten Produkten? Die Umfrage des Forschungsprojekts OPENing Re-Use widmet sich der Frage, was mit gebrauchten Produkten passieren kann und was damit gemacht werden sollte - aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht. Nehmen Sie an der Umfrage teil und unterstützen Sie Forschung. Zeitaufwand: 10–12 Minuten

Haus der Zukunft

Ausstellung: Thomas Herzog - Architektur+Technologie

1. Oct 2003 - 12. Oct 2003
Design Center LinzLinz, AT

Die Ausstellung im Linzer Design Center gibt eine umfassende Darstellung der Arbeit des Architekten, Konstrukteurs und Forschers.

Stadt der Zukunft

Neuauflage der Broschüre "Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide"

Die Neuauflage des Technical Guide gibt einen Überblick über 74 richtungsweisende Neubauten und Sanierungen, die auf Basis von Ergebnissen der Forschungsprogramme „Haus der Zukunft" und „Stadt der Zukunft" konzipiert und errichtet wurden (Stand 2017). Die Österreich-Karte gibt einen Gesamt-Überblick über die Projekte.

Energiesysteme der Zukunft

IEA Vernetzungstreffen 2014 - Elektrizitäts­versorgung der Zukunft

15. Oktober 2014
Das ModulPeter Jordan Straße 78, 1190 Wien, AT

Beim diesjährigen Vernetzungstreffen wurde wieder eine Auswahl von laufenden und neuen Aktivitäten innerhalb der IEA-Forschungskoopera­tion vorgestellt. Die Veranstaltung soll den Rahmen zum Austausch zwischen den österreichischen ExpertInnen im Technologieprogramm der IEA bieten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Socio-economic assessment of forestry production for a developing pellet sector: The case of Santa Catarina in Brazil (2017)

Dieser Bericht gibt Einblicke in die Forstwirtschaft in einer Region in Brasilien, deren sozioökonomischen Entwicklung und den möglichen Zusammenhang mit einem aufkommenden Holzpelletsektor. Diaz-Chavez R., Walter A., Gerber P.
Herausgeber: IEA-Bioenergy Task 40
Englisch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigen­verbrauchsmaximierung von Solarstrom

Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerät­schaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigen­verbrauchs­maxi­mierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.

Stadt der Zukunft

Auszeichnung des Demoprojekts LooPi

Das „Stadt der Zukunft“ Demoprojekt „LooPi – das mobile unisex Pflanzen-Urinal für den öffentlichen Raum“ wurde am 21. September 2022 in feierlichem Rahmen und in Anwesenheit des Programm- und Projektteams ausgezeichnet. Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung von einem dezentralen, vertikalen Grauwasserreinigungssystem zu einer funktionalen grünen Infrastruktur und der Einsatz des Prototyps in Betriebsumgebung.

Stadt der Zukunft

Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"

Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse. Schriftenreihe 18/2023
S. Handler, G. Haslinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV – Edition 2023

Der Snapshot Report gibt einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2022.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2023
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energy in Buildings and Communities (IEA EBC) - Newsletter mit Fokus auf Österreich

Der Newsletter, mit einem Länderfokus auf Österreich, berichtet über die Themenentwicklung nachhaltigen Bauens durch die Technologieprogramme Haus der Zukunft und Stadt der Zukunft und unterstreicht die Bedeutung angewandter Forschungsprojekte bis hin zur Demonstration. Gleichzeitig wird die internationale Kooperation in den Vordergrund gestellt, die es heimischen Forscherinnen und Forschern ermöglicht, ihr Wissensnetzwerk zu erweitern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Global Hydrogen Review 2023

Emissionsarme Wasserstoffproduktion kann bis 2030 massiv wachsen, aber Kostenprobleme behindern die Einführung.
Herausgeber: IEA, September 2023
Englisch, 176 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Feasibility Study on Achieving Deep Decarbonization in Worldwide Fertilizer Production (TR 2022-05)

Diese Studie zeigt das Dekarbonisierungspotential bei der Düngemittelproduktion in Europa, dem Nahen Osten und Nordamerika. Die Ergebnisse ermöglichen den Vergleich des ökologischen Fußabdrucks in diesen Regionen. N. Marzorati, G. Collodi
Herausgeber: Wood im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022 (TR 2022-05)
Englisch, 249 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Press Release – Accelerating the deployment of biofuels is crucial to decarbonize global transport sectors (2023)

Es ist eine große Herausforderung, bis 2050 eine klimaneutrale Gesellschaft zu erreichen, wie es im IEA-Fahrplan Net Zero by 2050 zum Ausdruck kommt. Unter den verschiedenen Sektoren erweist sich der Verkehr als ein sehr schwieriger Sektor in Bezug auf die Dekarbonisierung. Er erfordert eine Abkehr von den etablierten fossilen Brennstoffen durch Elektrifizierung und die Verwendung erneuerbarer Kraftstoffe anstelle von fossilen Brennstoffen. Eines der wichtigsten Instrumente auf kurze bis mittlere Sicht ist die Beschleunigung des Einsatzes nachhaltiger Biokraftstoffe.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2023
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Sicherheit und Genehmigung von Anlagen zur thermischen Vergasung von Biomasse (14. Juni 2005, TU Graz)

Präsentation der vorläufigen Ergebnisse des Projekts "Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen" und kompakte Darstellung der Technologie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Country Report Italy - April 2021

Der Länderbericht gibt einen Überblick über das Energiesystem in Italien sowie über die länderspezifische Bioökonomie, Forschungsaktivitäten und wichtige Bioraffinerie Akteure Italiens. Maria Teresa Petrone, Isabella De Bari
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2021
Englisch, 23 Seiten