Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
ThermSat - Ausbildungsprogramm "Thermischer Sanierungstechniker im Baugewerbe"
Ziel war es, ein praxisorientiertes und auf derzeitige Entwicklungen abgestimmtes Weiterbildungsangebot zu entwickeln, anzubieten, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Als Ergebnis wurden fundiert ausgebildete Techniker/Facharbeiter angestrebt, die im Bereich thermische Sanierung von Gebäuden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen aufweisen.
Energieforschungsausgaben - Unternehmenssektor in Österreich 2019

654,7 Mio. Euro an Forschungsausgaben wurden im Jahr 2019 von den heimischen Unternehmen dem Thema Energie zugeordnet. Dieser Wert lag um 3,9 % unter dem Vergleichswert aus der Erhebung 2017. Der Bericht enthält detaillierte Zahlen und Auswertungen zu unterschiedlichen Technologien hinsichtlich betrieblicher und öffentlicher F&E-Investitionen.
Schriftenreihe
38/2021
A. Indinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Identification and Preparation of Best-Practice Examples (2020)

Dieses Fact Sheet enthält eine Sammlung von Beispielen von Solarthermie-Integration in Fernwärmenetze, die zur internationalen Best-Practice zählen.
Paolo Leoni und Magdalena Berberich
Englisch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
Bioeconomy Austria
Bioeconomy Austria ist das Tor zur österreichischen Bioökonomie und ein wachsendes Netzwerk aus den Regionen, Clustern & Plattformen, Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft. Ziele: Wissen austauschen, Synergien nutzen, Kreisläufe schließen, gemeinsame Projekte entlang der Wertschöpfungsketten entwickeln und umsetzen, mit erstem Schwerpunkt auf Holz.
Basiskurs: Schimmelsanierung
17. - 19. März 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT
In diesem dreitägigen Basiskurs werden die Grundsätze der Schimmelsanierung dargelegt. Darauf aufbauend gibt es drei Spezialisierungslehrgänge (Vermeidung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzschäden).
50 grüne Häuser - Entwicklung und Demonstration eines Low-Tech-Grünfassadensystems

Entwicklung einer kostengünstigen gewerke- und prozessübergreifenden All-In Gebäudebegrünung inkl. Wartungskonzept ("Greening-Toolkit") zur breiten (vor allem straßenseitigen) Implementierung auf Fassaden im städtischen Bestand, kombiniert mit einer Prozessinnovation zur Vereinfachung aller notwendigen Abstimmungsprozesse.
Schriftenreihe
48/2022
U. Pitha, O. Weiss, C. Dantinger, J. Dunzer, C. Kaindl, B. Kainz, A. Mitterhauser, S. Lins, J. Schwanzer, V. Enzi, G. Hofer, S. Jäger-Katzmann, M. Lanzinger, B. Schoas
Herausgeber: BMK
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
Produktion der Zukunft - Ausschreibung 2016
Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft des BMVIT werden 2016 über 16 Mio. Euro für die themenrelevanten Forschungsprojekte bereitgestellt. Bis 14. September 2016 können Projektanträge eingereicht werden.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 74, Dezember 2021

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2021
Englisch, 26 Seiten
IEA Wirbelschichttechnologie
Österreich hat den Vorsitz in der IEA Wirbelschichttechnologie Gruppe (FBC) für die kommenden zwei Jahre übernommen. 17 Länder darunter Korea, USA, Japan, China, Russland, nehmen an diesem Implementing Agreement teil.
Info-Veranstaltung: Smart Energy Day
15. Dezember 2010
Hofburg, Heldenplatz 1, Tor 1, ForumWien, AT
Anlässlich des Starts der Ausschreibung "Smart Energy - Fit for SET" luden der Klima- und Energiefonds und das BMVIT zum "Smart Energy Day" ein. Präsentiert wurden die Ausschreibungsinhalte sowie beispielgebende bestehende Projekte. Den Abschluss bildete ein Workshop zu EU-Finanzierungsinstrumenten.
Konferenz: Wien Goes Green
7. Oktober 2010
Rathaus Wien, Festsaal Lichtenfelsgasse 21010 Wien, AT
Konferenz zum nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen im städtischen Kontext
15. Symposium Energieinnovation 2018
14. - 16. Februar 2018
Technische Universität Graz, Campus Inffeldgasse, Graz, AT
Neue Energie für unser bewegtes Europa. Innovation als Überführung von Inventionen in den Markt.
IEA IETS Annex 18 Task 2 Kick-off Event
07. Juli 2021
Online, AT
IEA IETS Annex 18 Task 2 gibt einen Überblick über die Methoden, Anwendungen und Anforderungen von Digitalen Zwillingen in unterschiedlichen Industriesektoren.
IEA Bioenergy Task 39: Implementation Agendas - Compare-and-Contrast Transport Biofuels Policies (2019-2021 Update)

Der Bericht ist eine gemeinsame Anstrengung der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Task 39. Er fasst die aktuelle Biokraftstoffpolitik der einzelnen Länder zusammen, bewertet die Marktdurchdringung von Biokraftstoffen, vergleicht und stellt den relativen Erfolg der verschiedenen politischen Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung und Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr gegenüber.
Mahmood Ebadian, Jack Saddler, James D. McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 312 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 60: Key Performance Indicators for PVT Systems (2020)

Um die Leistung von PVT Technologien zu beurteilen, werden Key Performance Indikatoren (KPIs) benötigt. Solche Indikatoren werden z. B. verwendet, um verschiedene Komponenten oder Systeme quantitativ zu vergleichen, oder, als weiteres Beispiel, um die Auswirkungen von Optimierungsschritten auf eine Komponente oder ein System zu quantifizieren. KPIs können sowohl auf Messdaten als auch auf Daten angewendet werden, die durch mathematische Simulationen in der Phase des Komponenten- oder Systementwurfs erzeugt werden.
Daniel Zenhäusern (SPF)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Aviation Biofuels through Biomass Gasification" (2016)

Der Bericht zum Thema „Biobrennstoffe für den Luftverkehr“ ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops am 25. Mai 2016 in Norwegen.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Stiftungsprofessur Engineered Wood and Wood Hybrid Components
Mit der Etablierung der thematisch fokussierten Stiftungsprofessur soll für den Innovationsstandort Österreich der wichtige Bereich von Holz als Hightech-Werkstoff gestärkt werden. Die Ausschreibung ist bis 29. Jänner 2025 offen.
IEA PVPS Task 1: National Survey Report of PV Power Applications in Austria 2023

Der Survey Report Austria gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik-Anwendungen im Jahr 2023 in Österreich.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2024
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Publikationen des IEA IETS Annex 15 "Industrielle Abwärmenutzung"
Im IEA IETS Annex 15 wurden sieben neue Publikationen rund um das Thema "Industrielle Abwärmenutzung" veröffentlicht.
Annual Report 2014 des IEA Solar Heating & Cooling Programme
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programms und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zwölf im Jahr 2014 durchgeführten Tasks vor.