Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Call for Papers Gleisdorf SOLAR 2016
Die Internationale Konferenz Gleisdorf SOLAR findet von 8. - 10. Juni 2016 statt. Kurzfassungen können ab sofort eingereicht werden.
BioBASE Webinar: Aus Reststoff wird Rohstoff – neue Nutzungskaskaden der Bioökonomie
29. November 2021, 12:30 – 14:30 Uhr
Online
Im Zentrum der Veranstaltung stehen zentrale Fragestellungen zur Umsetzung der Bioökonomie. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Aktivitäten der Innovationsplattform BioBASE. Wir laden Sie ein, Teil des Netzwerks zu werden.
Smart & Urban Tree - Eine Möglichkeit, vielen Herausforderungen der nahen Zukunft konstruktiv zu begegnen
Im Projekt Smart & Urban Tree werden großformative Strukturen in Hinblick auf eine Ergänzung zu "traditionellen" Stadtbegrünungs- bzw. Stadtkühlungstechnologien und Vorgangsweisen untersucht. Solche künstlichen Strukturen können dort, wo andere Konzepte nicht funktionieren, einen wesentlichen Beitrag zur Kühlung urbaner Strukturen leisten, sowie eine Reihe von urbanen Funktionen in sich vereinigen.
Exkursionen - "Das HAUS DER ZUKUNFT live"
Im Rahmen des Projekts "Das Haus der Zukunft live" wurden über ein Jahr lang mehrere Exkursionen zu den "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäuden und zu anderen Passivhäusern abgewickelt. Besichtigungsmöglichkeiten wurden abgefragt, mehrfach aktualisiert und im Internet veröffentlicht.
Ausstellung "Architektur und Passivhaus-Standard in Österreich"

Schriftenreihe
22/2012
P. Nigst
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Newsletter November 2016
Der Newsletter beschreibt das Kick-Off Meeting des Projektes und informiert über die nächsten Veranstaltungen.
Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)

Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich.
Schriftenreihe
73/2023
C. Dißauer, M. Fuhrmann, C. Strasser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passiv-Schutzhütte - Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus

Schriftenreihe
82/2010
W. Wagner, K.P. Felberbauer, M. Spörk-Dür
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Analyse des NutzerInnenverhaltens in Gebäuden mit Pilot- und Demonstrationscharakter

Schriftenreihe
33/2001
K. Stieldorf, P. Biermayr, H. Jury, et.al.
Deutsch, 205 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Nutzungspotenziale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft

Schriftenreihe
48/2011
C. Hansmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Identifizierung von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung

Schriftenreihe
17/2008
H. Vacik, B. Wolfslehner, H. Ruprecht
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 123 Seiten
Downloads zur Publikation
EMA - Environmental Management Accounting - Fallstudienreihe zur Umweltkosten- und Investitionsrechnung

Schriftenreihe
04/2003
C. Jasch, H. Schnitzer
Deutsch, 237 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen - Leitfaden zur Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsfelder

10/2003
B. Hammerl et al.
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Rauchgaskondensation aus Biomassekesseln mit einer multifunktionalen Tau- und Feinstaubabscheidung

Schriftenreihe
59/2011
H. Walter, M. Haider, D. Huber, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA C3E: Gender Equality in the Energy Sector (2019)

Das "Women in Clean Energy TCP" beschäftigt sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Bereich der Energieforschung. Die gesammelten Daten dienen als Grundlage, um aktuelle Trends sichtbar machen zu können und Maßnahmen zu identifizieren, wie der Anteil von Frauen im Energiesektor erhöht werden kann.
Herausgeber: IEA C3E TCP
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Report "Hydrogen from biomass gasification" (2018)

Die Publikation beschreibt die Produktion des erneuerbaren Wasserstoffs durch Biomassevergasung.
Matthias Binder, Michael Kraussler, Matthias Kuba, Markus Luisser und Reinhard Rauch
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 85 Seiten
IEA Bioenergieprogramm 2007-2009 Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung

Schriftenreihe
77/2010
H. Obernberger, T. Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Photovoltaik Power Systems Snapshot Report 2025
Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen weltweiten Entwicklungen zu Produktions- und Installationskapazitäten sowie Policy- und Marktunterstützungsmaßnahmen.
Posterpräsentation bei "SETAC Europe 12th Annual Meeting"
12-16 May 2002
Vienna, Austria
Challenges in Environmental Risk Assessment and Modelling: Linking Basic and Applied Research Titel: Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen Autorin: DI Dr. Uli Seebacher, IFF/IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
Smart Grids in den USA
Zusammenfassung der Erkenntnisse aus zwei Expertenreisen vom 12.-17.9.2010 und vom 13.-20.10.2010