Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Abwärme_4_Kapfenberg - 100 % industrielle Abwärmeauskopplung Kapfenberg
Im Projekt soll die Machbarkeit einer Maximierung der industriellen Abwärmeauskopplung in das Fernwärmesystem der Stadtgemeinde Kapfenberg sondiert werden, damit der eingeschlagene Defossilisierungspfad weiter vorangeschritten werden kann.
IEA DSM Task 24 Phase II: Policy Brief Austria (2017)

Die Kurzfassung gibt einen Überblick über die im Rahmen des Task 24 durchgeführten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Kallsperger, T., Rotmann, S.
Herausgeber: IEA Task 24
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
1. Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress
13. - 14. Nov 2008
Schloss Weingut Thaller, Maierhofbergen 24
8263 Großwilfersdorf, AT
Die Lokale Energie Agentur Oststeiermark (LEA) beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema "Effiziente Straßenbeleuchtung" und veranstaltet im Rahmen des aktuellen Projektes "LICHTSTRASSE Oststeiermark" den 1. Kommunalen Straßenbeleuchtungs-Kongress.
IEA Bioenergy Task 39: Biofuels policies that have encouraged their production and use. An international perspective (2020)

Eine neu überarbeitete, ausführliche Zusammenfassung der Implementing Agendas 2018-2019 wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Energy Policy veröffentlicht. Das Manuskript trägt den Titel „Biokraftstoffpolitik, die ihre Herstellung und Verwendung gefördert hat: Eine internationale Perspektive“.
Mahmood Ebadian, James D. McMillan, Jack (John) Saddler, Susan van Dyk et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2020
Englisch
Kongress: e-nova 2013
14. - 15. November 2013
FH Pinkafeld
Pinkafeld, AT
Nachhaltige Gebäude: Versorgung - Bewertung - Integration. Vor dem Hintergrund der europäischen Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ökologisch und ökonomisch zu optimieren.
IEA PVPS Aktionsgruppe „Agri-Photovoltaik“ (Arbeitsperiode 2025 - 2026)
Agri-Photovoltaik kombiniert Freiflächen-PV-Anlagen mit Landwirtschaft, um eine nachhaltige Landnutzung zu fördern. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, internationale Erkenntnisse zu Agri-PV zu sammeln und zu analysieren. Der Fokus liegt auf effizienter Flächennutzung, Klimawandelresistenz in der Landwirtschaft und gesellschaftlicher Akzeptanz für Solarenergie.
Smart Grids Week Salzburg 09
Dezentrale Erzeugung und Intelligente Stromnetze - eine Roadmap für Österreich?
82. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting
10. - 11. Juni 2021
Online, Ottawa, CA
Schwerpunkt ist diesmal die Positionierung der Wirbelschichttechnologie in einer Kohlenstoff-neutralen Energiebereitstellung.
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion

Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt.
Schriftenreihe
7/2020
D. Podmirseg, S. Sautter, B. Cody, A. Keutgen, N. Keutgen, J. Balasch, K. Diwold
Herausgeber: BMK
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
Generalsanierung eines EFH auf Niedrigenergiehausstandard, Kufstein
Dieses Projekt zeigt, wie ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1955 durch konsequente Wärmeschutzmaßnahmen und die Integration einer Be- und Entlüftunganlage mit Wärmerückgewinnung zum "Komfortwohnhaus" wurde.
Energy Efficiency 2023
Für die Energiesicherheit sowie die Beschleunigung der Energiewende spielt Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Dennoch ist der Trend der Fortschrittsrate der Energieintensität im Vergleich zum Vorjahr von 2% auf 1,3% gefallen.
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Gefördert werden Praktika in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft sowie in allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen.
IEA HPT Annex 58: TransCrit: R600 high-temperature heat pump in sub- and trans-critical operation (2022)

Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse des Projektes TransCrit (FFG-Nr.: 86583) wie Kreislaufdesign und Ergebnisse der experimentellen und simulationsgestützten Untersuchung zusammen.
Manuel Verdnik, René Rieberer
Herausgeber: Zühlsdorf, B., Bantle, M., & Elmegaard, B. (Eds.) (2022). 3rd High-Temperature Heat Pump Symposium 2022: Book of Presentations. Technical University of Denmark
Englisch, 501 Seiten
DEEP PURPLE: Conversion of deluted mixed urban bio-wastes into sustainable materials and products in flexible purplephotobiorefiner
Ziel von DEEP PURPLE ist die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen (PHA, Ectoine, Zellulose) aus gemischten städtischen Abfallströmen Abwasser, Klärschlamm und der organischen Fraktion des festen Siedlungsabfalls. Das DEEP PURPLE-Konzept basiert auf einer vielseitigen, integrierten, flexiblen Multi-Plattform-Bioraffinerie, die auf dem Metabolismus von Purple Phototrophic Bacteria (PPB) basiert.
Solarcombi+

Marktaufbereitungsmaßnahmen für kleine Kombianlagen zur solaren Warmwasserbereitung, Raumheizung und Kühlung
Schriftenreihe
24/2011
A. Thür, M. Vukits
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
OPTISOL

Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau
Schriftenreihe
50/2006
C. Fink, R. Riva, M. Pertl, W. Wagner
Deutsch, 148 Seiten
Downloads zur Publikation
USIPA - 6. Annual Exporting Pellets Konferenz
6. - 8. November 2016
Miami Beach Florida
Holzpelletmarkttrends und industrielle Entwicklung, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Finanzierung, Handel und Kommoditifizierung, Moderierte Gespräche mit Produzenten und industrielle Holzpelletkonsumenten.
Schaffung der Voraussetzungen zur Bildung eines Wiederverwendungskreislaufes für Elektro(nik)altgeräte

Schriftenreihe
24 /2007
M. Spitzbart, F. Schneider, G. Obersteiner
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 141 Seiten
Downloads zur Publikation
Hot Topic Tisch: Instrumente der Innovativen öffentlichen Beschaffung - Treiber der Smart Grids Entwicklung
1. Oktober 2015
FH Campus 02, Körblergasse 1268010 Graz, AT
Die zweitägige Konferenz "ECOVATION" rund um das Thema innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung stand ganz im Zeichen des Live-Starts der IÖB-Onlineplattform, dem Erfahrungsaustausch und von interaktiven Workshops. Einer dieser Workshops war der Hot Topic Tisch, wie das Instrument IÖB die Entwicklung von Smart Grids in Österreich vorantreiben kann.
IEA Bioenergy: How to Analyse Ecosystem Services in Landscapes (2018)

Der Bericht enthält eine Übersicht über Methoden zur Analyse und Kartierung von Ökosystem-Dienstleistungen in terrestrischen Landschaften und versucht, die damit verbundene Terminologie zu klären.
Oskar Englund, Göran Berndes, Christel Cederberg and Pal Börjesson
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo
Englisch, 14 Seiten