Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 68: Konferenz ISEC 2022 Beitrag "Effiziente solare Fernwärme­systeme unter Berücksichtigung höherer Temperaturen" (2022)

In dem Beitrag für die Konferenz ISEC 2022 werden die Ausgangslage für den Tasks, die Ziele, Task Struktur sowie die erwarteten Ergebnisse vorgestellt. Viktor Unterberger, BEST GmbH Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Newsletter des F&E-Bereichs Nachhaltig Wirtschaften

Die Newsletter "Nachhaltig Wirtschaften / IEA Forschungskooperation", "Klimaneutrale Stadt" und "Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien" informieren regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen, spannende Veranstaltungen und herausragende Projekt­ergebnisse. Die digitale Broschüre "energy innovation austria" gibt unter anderem Einblick in die österreichische Energieforschung. Auch für die Aussendungen des BMIMI "Aktuelles aus Energie- und Umweltforschung" können Sie sich registrieren (Link zur Anmeldung speziell dazu s. unterhalb der Box).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40 Country Reports 2014

In diesen Berichten fassen die einzelnen IEA Bioenergy Task40 Mitgliedsstaaten die aktuellen Entwicklungen der, für den Bioenergiehandel relevanten Informationen für das jeweilige Land zusammen.

Nachhaltig Wirtschaften

GLOBArt Academy 2012

27. - 30. September 2012
KLOSTER UNDKrems, AT

Die Veranstaltung zeigt in vier Tagen die wegweisenden Themen der Zukunft auf, wie Bildung, Umwelt, Ernährung, Energie, Konflikt­bewältigung, die niemand verpassen sollte, der sich für eine nachhaltige und humane Gesellschaft und Wirtschaft einsetzt.

Stadt der Zukunft

Energieflexible Gebäude - Potential und Performance

Im Fokus des "Stadt der Zukunft"-Themenworkshops am 26.09.2017 an der TU Wien stehen energieflexible Gebäude und ihre Rolle im Smart Grid. Flexibilitätspotenziale bei Wärme und Elektrizität werden aufgezeigt, erste Umsetzungen und praktische Erfahrungen vorgestellt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem IEA-Projekt EBC Annex 67 "Energie-flexible Gebäude" und daher auf Englisch statt.

Haus der Zukunft

Kongress: 2. Cradle to Cradle Kongress "Die gute Wegwerfgesellschaft"

20. Jan 2011
Kunsthaus Graz Graz, AT

"Von der Wiege zur Wiege" oder auch C2C ist ein relativ neuer Ansatz, das Thema Nachhaltigkeit weiter zu denken. Vom Ursprung, dem Design von Produkten ausgehend wird ein konsequenter Bogen zur ökologischen Neuorientierung unseres bestehenden Wirtschaftssystems gespannt.

Stadt der Zukunft

Wirkungen und Kennwerte grüner Infrastrukturen im Überblick

Unter Beteiligung zahlreicher ExpertInnen wurden — auf Initiative des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU — Wirkungsbereiche grüner Infrastrukturen in ihrer Relevanz bewertet. Auch die Notwendigkeit von Referenzmessungen und die Komplexität bzw. der Aufwand von Messungen wurde konkretisiert und im Arbeitspapier festgehalten. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand der Diskussion mit Schwerpunkt auf den Themen Mikroklima, Energie und Wasserhaushalt.

Nachhaltig Wirtschaften

Energiewende im Praxistest

Reallabore für die klimaneutrale Energieversorgung energy innovation austria 3/2023

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation - Investigation based on parametric calculations with generic buildings and case studies (2017)

Im IEA EBC Annex 56 wurden generische Berechnungen durchgeführt, um aus unterschiedlichen Sanierungsmaßnahmen die kosteneffizientesten zu ermitteln und um die entwickelte Berechnungsmethodik zu testen. Roman Bolliger, Walter Ott
Herausgeber: IEA EBC Annex 56
Englisch, 177 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

BMK Highlights der Bauforschung & Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024

16. Oktober 2023, 13:00 - 17:30 Uhr
Technische Universität Graz, Kronesgasse 5, 1. Obergeschoß, 8010 Graz

Die Veranstaltung war ein Partner-Event der Impact Days des RENOWAVE Kongresses und präsentierte aktuelle Ergebnisse der angewandten Bauforschung mit Fokus auf nachhaltige Lösungen für klimaneutrale Gebäude und Quartiere.

Stadt der Zukunft

VAMOS - Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten

Fortsetzung und Vertiefung der Sondierung VIG_SYS_RENO zum Einsatz von Vakuumglas in Kastenfenstern für Zwecke der energetischen Optimierung von solchen Konstruktionen für Sanierungszwecke / Bestandsertüchtigung; Als Ergebnis werden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von hochwärmedämmenden Vakuumgläsern via Simulation und Einbau/Monitoring in Realsituation erarbeitet.

Stadt der Zukunft

Dokumentation, Vergleich und Aufbereitung von Demonstrationsergebnissen zum Thema „Digitaler Gebäude Zwilling“

Ziel des Projekts war es, Ergebnisse aus zwei Demonstrationsvorhaben eines digitalen Gebäudezwillings miteinander zu vergleichen und erste Betriebserfahrungen zu dokumentieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Comparison of simulation results for an office building between different BES tools: the challenge of getting rid of modeller Influence and Identifying Reasons for deviations (2019)

Ziel ist der Aufbau von Referenzmodellen für die (virtuelle) Untersuchung verschiedener solar-passiver und solar-aktiver Fassadensysteme. Magni, Mara; Ochs, Fabian; Bonato, Paolo; D'Antoni, Matteo; Geisler-Moroder, David; de Vries, Samuel; Loonen, Roel; Maccarini, Alessandro; Afshari, Alireza; Calabrese, Toni (S. 1475 - S. 1482)
Herausgeber: Building Simulation Conference
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Planerforum.Architektur

31. Mai 2023
Technische Universität Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Die Veranstaltung richtet sich an Architekt:innen, Planer:innen, Bauträger:innen und Studierende mit dem Ziel, innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Report "Thermal gasification based hybrid systems" (2018)

Der Report gibt einen Überblick über die Synergien verschiedener Technologien (Windkraft, Photovoltaik, Vergasung) für die Produktion von erneuerbaren gasförmigen und flüssigen Brennstoffen. J. Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Paper "Poly(vinyl alcohol)-Based Anion Exchange Membranes for Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells" (2021)

In dieser Arbeit wurde eine Reihe von PVA-basierten Anionenaustauschmembranen für die Anwendung in alkalischen Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen (ADEFCs) hergestellt. Die Wirkung verschiedener Ansätze zur Induktion ionenleitender funktioneller Ladungen, einschließlich Typen und Massenverhältnisse, wurden untersucht und die Leistung der besten Membran in ADEFCs geprüft. Asep M. Samsudin, Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Viktor Hacker
Herausgeber: CBIORE Diponegoro University, 2021
Englisch, 9 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Energieinnovationen aus Öster­reich - Der Green Deal für eine klimaneutrale Zukunft

Die Broschüre zeigt neueste öster­reichische Forschungs­ergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarboni­sierung der Industrie, digitale Trans­formation und grüner Wasserstoff.

Nachhaltig Wirtschaften

Hinweise für ReferentInnen

Nachhaltig Wirtschaften

Materials Roadmap Österreich

Elemente für die Diskussion für Technologie­plattformen, F&E Pro­gramme und Entscheidungsträger in der FTI-Politik

Nachhaltig Wirtschaften

Algen als Ressource zur stofflichen und energetischen Nutzung

6. November 2013
Gewerbepark Haag 33250 Wieselburg-Land, AT

Im Rahmen des Vernetzungsworkshops wurden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Österreich entlang der Prozesskette zur stofflichen und energetischen Nutzung von Algen vorgestellt.