Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

CoolAIR - Prädiktiv geregelte passive Gebäudekühlung mittels natürlicher Nachtlüftung und tageslichtoptimierter Verschattung

Natürliche Nachtlüftung und tageslichtoptimierte Verschattung haben v.a. in ihrer Kombination ein hohes Potential Gebäude energieeffizient zu kühlen, werden aktuell jedoch meist nur manuell gesteuert und damit nicht optimal genutzt. Ziel ist die Entwicklung einer automatisierten und selbstlernenden Lösung, die dieses Kühlpotential voll ausgeschöpft und so eine Alternative zu Klimageräten bietet.

Haus der Zukunft

OptoControl - Energieersparnis durch moderne Sensorik im Gebäudesektor

Die für ein energieautarkes Gebäude notwendige Energieeffizienz lässt sich nur mit einer intelligenten Überwachung der entscheidenden Parameter gewährleisten. Kernpunkt des vorliegenden Projektes ist eine Adaptierung der optischen Sensortechnik an eine Anwendung in der Gebäudetechnik, mit dem Fernziel, dem modernen Energie plus-Haus die entsprechend intelligente Sensorik und Regelmöglichkeiten anbieten zu können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen

Neben der Entwicklung eines international anerkannten Zertifizierungsverfahrens für Kleinwindkraftanlagen (KWEA) zur Sicherstellung der Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance beschäftigen sich die ExpertInnen des IEA Wind Task 27 schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten. Die aktive Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Gründung einer nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Organisation einer jährlichen Kleinwindtagung in Österreich sollen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicherstellen und durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen ExpertInnen für neue Impulse sorgen.

Haus der Zukunft

Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 1: Leitprojektmanagement 2010-2011

Die angestrebten Milestones für das Leitprojektmanagement 2010-2011 wurden erreicht, insbesondere durch die erfolgreiche Umsetzung des ersten Demonstrationsprojekts sowie die erfolgreiche Einreichung aller geplanten Subprojekte und Vorbereitung weiterer zwei Demo-Projekte. Erste Ergebnisse fließen in die laufenden Verbreitungsaktivitäten ein, die Vernetzung auf nationaler und internationaler Basis wird weiter intensiviert.

Stadt der Zukunft

SmartQ+ Bruck/Leitha - Potenziale der Quartiers­entwicklungsplanung auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Erstmalige Verknüpfung von Verkehrs- und Energiesimulationsmodellen für die kommunale Planung um (Energie-) Einsparungspotenziale in der Siedlungs­entwicklung bzw. die Auswirkungen von Planungsvorhaben auf die Mobilitätsnachfrage und das Energienetz einer Gemeinde in einer interaktiven Visualisierung sichtbar zu machen.

Nachhaltig Wirtschaften

Analyse des NutzerInnenverhaltens in Gebäuden mit Pilot- und Demonstrationscharakter

Anhand von 12 ausgewählten Wohn- und Bürobauten mit Pilot- und Demonstrationscharakter werden einerseits der Einfluss des Nutzerverhaltens analysiert und Aspekte der Nutzerzufriedenheit und -akzeptanz abgehandelt, andererseits werden diese Projekte nach energetisch - ökologischen Gesichtspunkten untersucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsbericht "IEA Workshop: Modelling and Analyses in R&D Priority Setting and Evaluation"

Die Präsentationen sowie ein Kurzbericht zum Frühjahrsworkshop der IEA Experts Group on R&D Priority Setting sind nun verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1997 Einflussfaktoren und Strategien bei der Implementierung von umweltverträglichen Abwasserkonzepten in ländlichen Regionen

Identifizierung von Akteuren, Entscheidungsfaktoren, Umsetzungshindernissen und möglicher Strategien

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Start-up and Shutdown Protocol for Natural Gas-fired Power Stations with CO2 Capture (TR 2022-08)

Ziel dieser Studie ist es, den Zeitaufwand für das Hoch- und Herunterfahren des CO2-Abscheidungsprozesses zu untersuchen, weiters die emittierten CO2-Emissionen und das Potenzial für Leistungsverbesserungen. Mai Bui, Niall Mac Dowell (Imperial College London, UK)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 142 Seiten

Haus der Zukunft

e80^3 - Subprojekt 2: Konzeptentwicklung

Basierend auf der Auswahl der geeigneten Demonstrationsprojekte in Subprojekt 1 wurde ein innovatives Konzept für die passive und aktive Gebäudehülle und die Energieversorgung von Plus-Energiegebäuden in der Sanierung entwickelt.

Stadt der Zukunft

HEDWIG - Erhebung von Mess-Daten zur Wirkungsabschätzung von begrünten Gebäuden

HEDWIG verfolgt die Erfassung und Einschätzung der Wirkung von Grünfassaden und -dächern an Gebäuden anhand von Mikroklima- und bauphysikalisch relevanten Daten aus Dauermessungen. Ziel ist die Definition fundierter Vegetationsparameter und Leistungskennwerte auf Innen-, Außen- sowie mikroklimatisch relevanter Stadtraumebene. Es werden Standardkennwerte sowie ein Ablaufschema für standardisierbare Auswertungsverfahren vorliegen.

Energie 2050

Kongress: Ressourcenschonende Gebäude

21. - 22. Februar 2013
Messe Wien Wien, AT

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen zum Thema "Nachhaltig Ressourcen nutzen, Plusenergiebauweise, Energieautarkie und Kreislauffähigkeit"

Fabrik der Zukunft

ZERIA 3 (Zero Emissions Research in Application)

Erarbeitung von Methoden zur Umsetzung eines abfall- und emissionsfreien Produzierens. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zero Emissions-Option eine reale ist und in vielen Fällen wirtschaftlich erreicht werden kann.

Energiesysteme der Zukunft

Räumliche Modelle als Entscheidungsgrundlage für die Inwertsetzung regional verfügbarer Energiepotenziale zur CO2-neutralen Deckung des lokalen Wärmebedarfs

Schriftenreihe 56/2010
M. Biberacher, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 128 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Barriers and incentives for the market diffusion of biorefineries in a circular economy

Die Entwicklung neuer Produkte und die Diversifizierung in neue Märkte und Produktbereiche bieten den Akteuren entlang der Wertschöpfungskette neue Geschäftsmöglichkeiten, bedeuten aber auch eine höhere Komplexität und ein höheres Risiko für die Unternehmen. Xaver Hilz, Tobias Stern, Franziska Hesser (Wook K plus)
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2022
Englisch, 12 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität

Fokus: Kreislaufwirtschaft energy innovation austria 3/2024

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

12. Österreichisches Windsymposium - AWES

9. - 10. März 2016
Aula der Wissenschaften Wien, Wien, AT

Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenergiebranche Österreichs

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1998 Wege in der Umsetzung von ECODESIGN

Informationsworkshop für Firmen mit Interesse an umweltgerechter Produktgestaltung/ECODESIGN

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Zukunftsfähige Gebäude­sanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen

13. Juni 2012
aws - Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 37 1030 Wien, AT

Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Conference paper: "Framework and Examples for the life cycle based assesment of biorefineries in IEA Bioenergy Task 42 "Biorefining"

In Task 42 "Biorefining" werden ausgehend von den Erfahrungen in den 11 teilnehmenden Staaten Lebenszyklus-Bewertungsmethoden (ökonomisch, ökologisch, sozial) bis zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung (LCSA) entwickelt und für verschiedenste Bioraffineriekonzepte adaptiert. Die Ergebnisse sollen den Stakeholdern ermöglichen, F&E-Projekte und Entwicklungen in der Bioökonomie zu fördern und die Risiken dafür besser abzuschätzen.
Herausgeber: 23 European Biomasse Conference and Exhibition (EUBCE), Proceedings, Vienna, Austria, June 1-6th, 2015, p. 1353-1358
Englisch, 6 Seiten