Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
5. Carbon Capture Forum - "CCU / CCS - Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen"
15. Juni 2023, 9:30 - 12:00
Climate Lab, 8. Stock, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien
Zu den Themen "CCU / CCS – Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen" werden Experten und Expertinnen kurze Impulsbeiträge liefern, um danach in einer Diskussion weitere Dimensionen zu erörtern.
Call for Papers: Internationaler Baukongress "Future of Building"
Der Kongress findet von 4. - 5. Juni 2019 in Wien statt. Nutzen Sie die Vortragsmöglichkeiten für österreichische Unternehmen und präsentieren Sie Ihre Produkte, Technologien und Projektideen im Bereich Nachhaltiges Bauen und "High-quality buildings".
IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen Arbeitsperiode 2016 - 2018

Die Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Fortführung der nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Durchführung einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich stellen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicher und sorgen für neue Impulse.
Schriftenreihe
6/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Technology Perspectives 2017 – Catalysing Energy Technology Transformations
Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.
Ausgabe 4/2013 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die Ausgabe 4/2013 des energy innovation austria - Innovationsmotor Stadt stellt Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung vor.
Semimanuelle Demontage von Elektro(nik)-Kleingeräten
Optimierung der in der Sozialwirtschaft eingesetzten Technologie der manuellen Demontage von Elektro(nik)-Kleingeräten. Über, auf die Analyse von Demontageprozessen abgestimmte, Software-Module von der Demontagefabrik zum Demontagepark.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/1997 System- und pH-Wert-abhängige Schwermetalllöslichkeit im Kondensatwasser von Biomassefernheizwerken

Untersuchung des Systems Schlamm - Kondensat, der dadurch bedingten Emissionen sowie der Entsorgungsmöglichkeiten
IEA HPT Annex 61: Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren
IEA HPT Annex 61 bewertet die Rolle von Wärmepumpen (WP) in Plusenergiequartieren. Effizienzpotenziale der elektrischen und thermischen Energie, die durch den Einsatz von WP erschlossen werden können, werden in Bezug auf eine positive Energiebilanz bewertet. Dies bezieht sich sowohl auf die Aufwertung von Abwärme als auch auf die gleichzeitige Erzeugung unterschiedlicher Energienutzungen (Raumheizung, Warmwasser, Raumkühlung/Entfeuchtung) und beinhaltet den Eigenverbrauch erneuerbarer Stromerzeugung.
Wie Handwerksbetriebe und Regionen erfolgreich Wissen teilen
pro:wissen:nachhaltigkeit - Ein Leitfaden
White Paper im Rahmen des Strategieprozess [Smart Grids 2.0]

Betrachtung von Flexibilitätspotenzialen für die Umsetzung von Smart Grids in Österreich. Konsultationsfassung vom 22. Februar 2017.
Michael Hübner, Michael Wedler, Erika Ganglberger, Robert Hinterberger, Andrea Kollmann, Wolfgang Prüggler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
Clean Energy Ministerial 12 / Mission Innovation 6
31. Mai - 6. Juni 2021
online, CL
Chile lädt zum zwölften Clean Energy Ministerial (CEM 12) und zum sechsten Mission Innovation Ministergipfel (MI-6) als gastgebendes Land ein. Im Rahmen des CEM 12 / MI-6 finden zahlreiche Online Events und On-Demand Beiträge zu den Themen Energiewende, Klimaschutz, Forschung und Innovation statt.
Info-Veranstaltung: JTI Biobased Industries - eine neue Technologieinitiative stellt sich vor
10. September 2013
FFG, Haus der Forschung, Sensengasse 11090 Wien, AT
Auf europäischer Ebene entsteht gerade eine Gemeinsame Technologieinitiative (JTI - Joint Technology Initiative) im Bereich biobasierte Industriezweige (Biobased Industries). Für den Zeitraum 2014-2020 ist für diese JTI ein Investitionsvolumen von 3,8 Milliarden Euro vorgesehen.
SB13 Graz - Sustainable Buildings Conference
Die Deadline für die Einreichung der Kurzfassungen wurde bis 01.02.2013 verlängert.
"Haus der Zukunft Plus" - 3. Vernetzungsworkshop
22. Mai 2012
FFGWien, AT
Der Workshop diente der Vernetzung der ProjektnehmerInnen der 3. Ausschreibung von “Haus der Zukunft Plus” und bot den TeilnehmerInnen eine Möglichkeit zum Informationsaustausch. Ein weiteres Ziel war die Information über das Forschungsprogramm und über Projekte der ersten beiden Ausschreibungen.
IEA HEV Task 41: Final Report (2022)

Erhebungen zu Markt- und Technologiefortschritten von Fahrzeugen der Klassen N1, N2 und N3 mit allen Arten von elektrifizierten oder elektrischen Antriebssträngen fließen in Analysen und einen Austausch zu den wesentlichen Aspekten für eine erfolgreiche Markteinführung ein, unter Berücksichtigung der Total Cost of Ownership (TCO), des Energieverbrauchs und des CO2-Reduktionspotenzials.
Özcan Deniz
Herausgeber: German Aerospace Center (DLR) Institute of Vehicle Concepts
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Staatspreis Technologie 2024
Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023
IEA Windenergie Task 27: Recommended Practices: Micro Siting Small Wind Turbines For Highly Turbulent Sites (2018)

In den "Recommended Practices" werden Faustregeln und praxisbezogene Empfehlungen zur Ertragsberechnung und Standortbestimmung für Kleinwindkraftanlagen an stark turbulenten Standorten gegeben. Diese sollen sowohl PlanerInnen und ErichterInnen von Kleinwindkraftanlagen dienen als auch EndnutzerInnen und InteressentInnen dieser Technologie.
Ignacio Cruz (CIEMAT, Spanien), Trudy Forsyth (WAT, USA)
Herausgeber: IEA Wind
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Annual Report 2020

Der Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programme gibt eine Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks und aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik-Bereich der 32 teilnehmenden Länder bzw. Organisationen.
Stefan Nowak
Herausgeber: IEA-PVPS Programm, 2021
Englisch, 126 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausschreibung für transnationale Kooperationsprojekte
Im Rahmen der laufenden 2. Ausschreibung der Programmlinie Energiesysteme der Zukunft können Projekte zum Thema "Small Scale Combustion" eingereicht werden. Einreichschluss ist der 3. Mai 2006.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 7/1996 Reduzierung der Unfallgefahren älterer Verkehrsteilnehmer

Modellversuch zur Entwicklung und Evaluierung eines Maßnahmenpakets