Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
5th Gen HG - 5th Generation Heating Grid Neutal
Im Projekt 5th Gen HG soll für die Burgenländische Gemeinde Neutal ein vollständig auf erneuerbarem Strom und Wärme basierendes Versorgungskonzept für das Gemeindegebiet und das angrenzende Technologie-Areal entwickelt werden. Ein neu zu konzipierendes Wärmenetz der 5. Generation bildet dabei das lokale Verteilungsbackbone von Energie in der Gemeinde. Neben der technischen und energiewirtschaftlichen Konzeptionierung ist die Einbindung lokaler Stakeholder-Anforderungen ein wesentliches Merkmal des Projekts.
TV-Tipp: Lust auf Lehm - Die Renaissance eines vergessenen Baustoffes
12. Sep 2006 12:15 Uhr (Wiederholung)
auf 3sat
Die Dokumentation widmet sich dem Baustoff Lehm, der in Europa in den letzten Jahren wieder Neuentdeckt wurde.
Call zum Aufbau und Leitung einer paneuropäischen Holzpolitikplattform (woodPoP Sekretariat)
Ab sofort können Anträge bezüglich Einrichtung und Leitung eines Sekretariats für den Aufbau einer paneuropäischen Holzpolitikplattform (woodPoP) eingereicht werden. Insgesamt stehen dafür 450.000,-- Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Die Einreichfrist endet am 13. Juni 2023, 12.00 Uhr.
IEA GHG Technical Report: CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien bei Müllverbrennungsanlagen (CCS on Waste to Energy) (2020)

Es wird geschätzt, dass rund 5% der weltweiten CO2 Emissionen durch die Entsorgung von Müll entstehen. Der Bericht des IEA GHG begutachtet die möglichen Anwendungen von CCS im Müllverbrennungssektor.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 366 Seiten
Virtuelles Biogas - Biogasaufbereitung und Netzeinbindung
Produktion von Erdgassubstitut aus Biogas und Einspeisung ins öffentliche Erdgasnetz in industriellem Maßstab auf Basis des zweistufigen Membrantrennverfahrens Gaspermeation. Auslegung und Aufbau der Aufbereitungsanlage bei der Biogasanlage in Bruck/Leitha sowie Monitoring und Optimierung des Betriebes.
MasSan - Machbarkeitsstudie serieller Sanierungskonzepte & -modelle in Österreich
Machbarkeitsstudie zur Darstellung und Analyse der Rahmenbedingungen und Potentiale von seriellen Sanierungen großvolumiger Bauten. Dabei werden die Erkenntnisse aus nationalen Pilot-Projekten sowie von internationalen Projekten und Erfolgsmodellen extrahiert und auf ihre Umsetzbarkeit im österreichischen Kontext geprüft, bzw. die benötigten Erfordernisse für eine schnelle Verbreitung aufbereitet.
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2013)
Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2012 und bringt detaillierte Marktdaten für 2011. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 56 Ländern weltweit. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens
Sammlung der technischen Lösungen und praktischen Erfahrungen von Schulen (Kindergärten) mit mechanischen Lüftungen und Ermittlung der Akzeptanz bei Schülern und Lehrern
IEA PVPS Task 13: Review on Infrared and Electroluminescence Imaging for PV Field Applications (2018)

Die bildgebenden Verfahren der Infrarot-Thermografie und Elektrolumineszenz werden für Anwendungen im Feld vorgestellt.
Ulrike Jahn, Magnus Herz, Marc Köntges, David Parlevliet, Marco Paggi, Ioannis Tsanakas, Joshua S. Stein, Karl A. Berger, Samuli Ranta, Roger H. French, Mauricio Richter, Tadanori Tanahashi und Erin Ndrio, Gerhard Mathiak, Bernhard Weinreich, David Hottenrott, Justin S. Fada, Bernhard Kubicek, Claudia Buerhop-Lutz, Vasco Medici
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 / 2018
Englisch, 99 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainability Balanced Scorecard für Geschäftsfelder, Profit Center und Kompetenzfelder

Schriftenreihe
29/2006
E. Werderits, N. Putzgruber, W. Hoffmann et al.
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
Gesamtheitliche Nutzung von Quinoa für Feinchemikalien, Diätnahrungsmittel und Fasermaterial

Schriftenreihe
14/2011
V. Ribisch, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 174 Seiten
Downloads zur Publikation
Zertifikatsverleihung an ausgebildete Prüfer zur Verleihung des Nachhaltigkeitssiegels
12. Jänner 2007
Österreichischen Normungsinstitut
Im Jänner konnten die ersten Prüfer zur Verleihung des Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundliche und langlebige Elektrogeräte zertifiziert werden.
Österreichischer Bau-Preis: Einreichphase endet in Kürze
Die Ausschreibung für den Österreichischen Bau-Preis läuft noch bis zum 22.1.2011, 24 Uhr. Es werden ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse mit 50.000 Euro prämiert und zwei Forschungsstipendien mit jeweils 20.000 Euro für in Österreich tätige NachwuchswissenschafterInnen vergeben!
Energieeffizienz-Leitfaden für Elektromotoren

Dieser Leitfaden enthält Vorschläge zur Umsetzung einer "Motorpolitik" auf Unternehmensebene mit prinzipiellen Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei Motorsystemen und Tipps zur Umsetzung in der Praxis.
ÖkoInform:2 - Informationsknoten für ökologisches Bauen

Aufbereitung und Vernetzung des aus "Haus der Zukunft" gewonnenen Wissens zu einer Optimierung von innovativen Baukonzepten in einem umfassenden ökologischen Sinn
Seminar: "Nachhaltige Investment - Rendite mit gutem Gewissen"
Die erste Schulung zum Thema "nachhaltiges und ethisches Investment" in Wien setzt einen wichtigen Schritt für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzmarktes.
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD). Arbeitsperiode 2014 - 2016
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) inititiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
Technologie Roadmap Smart Grids 2020
Im Rahmen der Technologieplattform Smart Grids Austria wurde von den österreichischen Smart-Grids-Experten und -Expertinnen 2014/15 die Technologieroadmap Smart Grids Austria mit dem Zeithorizont bis 2020 erarbeitet. Sie gibt einen kompletten Überblick zum Ist-Stand der Entwicklung und den konkreten Schritten zur weiteren Umsetzung, stellt den Nutzen für Industrie, E-Wirtschaft und für die Gesellschaft dar, aber auch Aspekte in der Ausbildung und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung da.
Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen", Zertifikat und Master
5. Dezember 2013
Beginn: 17.00 Uhr
Technische Universität Wien
1040 Wien, AT
An diesem Informationsabend erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Lehrgang und seine Optionen, sondern es stehen Ihnen wissenschaftliche und organisatorische Leitung für Ihre ganz persönlichen Fragen zur Verfügung.
Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe
Den zahlreichen Anwendungen von Kälteanlagen im Hotellerie und Gastgewerbe wurde hinsichtlich der Energieeffizienz bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Das Ziel des Projektes: Ermittlung von Art und Umfang des Verbrauches von Kälteanwendungen im Hotellerie und Gastgewerbe, Aufzeigen der Einsparpotentiale sowie von konkreten Optimierungsmöglichkeiten insbesondere bei den individuellen Kühlanlagen.