Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Erster Sanierungstag im Architekturzentrum Wien

30. Oktober 2012
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 11070 Wien, AT

Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um die Sanierung anzukurbeln und hochwertige Planung in energetischer, funktionaler und baukultureller Hinsicht als Grundkonstante zu verankern?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 2/2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Thermal biomass gasification in small scale".

Energiesysteme der Zukunft

Energieforschungsprogramm 2015

Die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung, erneuerbare Energien, intelligente Netze und Speicher sind zentrale Schwerpunkte.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: Energieinformatik 2013

Geplante Themen der Tagung sind unter anderem: Intelligente Energieressourcen, Operations research in der Energietechnik, Netzmanagement, Schutz- und Leittechnik sowie Smart Grids, Micro Grids und Super Grids. Die Deadline für die "full paper" Einreichung ist der 01.04.2013.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht: Global Methane Tracker 2022

Der aktuelle IEA Bericht Global Methane Tracker 2022 (©IEA 2022) zeigt auf, dass die globalen Methanemissionen im Jahr 2021 um 5 % gestiegen sind. Es wurde festgestellt, dass die Methanemissionen aus dem Energiesektor weltweit um etwa 70 % höher sind als die Summe der von den nationalen Regierungen vorgelegten Schätzungen. Das Update umfasst nun auch die Emissionen des Kohlesektors, wodurch erstmals ein vollständiger Bericht über die Emissionen des Energiesektors vorliegt. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Gebäudeübergreifender Energieaustausch: rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren (GebEn)

Auf Basis einer interdisziplinären Analyse wurde getrennt für die Bereiche Wärme und Strom ein - rechtliche, technologische und wirtschaftliche Aspekte integrierender - Analyserahmen entwickelt, mit dem unterschiedliche Systemkonfigurationen analysiert werden können.

Stadt der Zukunft

Online-Konsultation zur nationalen Wärmestrategie gestartet

Die nationale Wärmestrategie des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) soll dazu beitragen, die Ziele der #mission2030 im Gebäudesektor bis 2030 zu erreichen und eine zukunftsfähige Wärmeversorgung in Österreich sicherzustellen. Interessierte sind eingeladen, Fragen und Vorschläge in einer Online-Umfrage zu bewerten und zu diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief: Policy Considerations for Small Network Equipment (2022)

Der Policy Brief fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht „Small Network Equipment: Considerations for Energy Efficiency Policy“ zusammen. Small Network Equipment (SNE) umfasst Netzwerkgeräte, die in privaten Haushalten oder in kleineren Unternehmen eingesetzt werden, um ein Netzwerk zu schaffen. Produktbeispiele für SNE sind etwa Router und Firewalls. In dem Policy Brief werden Potentiale und Barrieren für energieeffizienteres SNE festgehalten.
Herausgeber: IEA 4E, Januar 2022
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task EATS: Systeme zur Abgasnachbehandlung (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen sind für die Dekarbonisierung der schwer zu elektrifizierenden Industrie- und des Transportsektors unerlässlich. Der AMF TCP EATS (exhaust aftertreatment systems) Task untersucht wirksame Abgasnachbehandlungstechnologien zur Erreichung einer mit elektrifizierten Anwendungen vergleichbaren Luftqualität. Die Emissionen werden analysiert, geeignete Messmethoden identifiziert und Richtlinien zur Begrenzung der Emissionen entwickelt.

Stadt der Zukunft

KLIMUR - Klimaresilientes, urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger

19. September 2012
Urania, DachsaalWien, AT

Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen zum "Haus der Zukunft" Themenworkshop "Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger" in die Urania. Nach Vorträgen zur EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern legten Vertreter innovativer Bauträger ihre Position in einer Podiumsdiskussion dar.

Energie 2050

Elektromotoren Fachtagung

26. April 2017
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - Raum EA08, Radetzkystraße 2, A-1030, Wien, AT

Elektrische Motoren sind in Österreich für 75 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Laut World Energy Outlook 2016 soll der Energieverbrauch für Elektromotoren bis 2040 weltweit um 80% steigen. Durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen können jedoch durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart werden.

Stadt der Zukunft

Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen (IÖB-Energie)

Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen. Schriftenreihe 11/2019
E. Buchinger, M. Grim, C. Haider, M. Kienegger, D. Wasserbacher Berichte aus Energie- und Umweltforschung
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/2001 Wie viel Umwelt braucht ein Produkt?

Studie zur Nutzbarkeit von Ökobilanzen für Prozess- und Produktvergleiche. Analyse von Methoden, Problemen und Forschungsbedarf

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: International Sustainable Energy Conference - ISEC 2022

Die Konferenz bietet ein Forum für Forschung, Wirtschaft und Energiepolitik. Gesucht sind innovative Projekte und Forschungsergebnisse rund um Erneuerbares Heizen und Kühlen in integrierten urbanen und industriellen Energiesystemen. Einreichfrist ist der 24. Oktober 2021.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Update Vol. 63, May 2016

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind Trends der Solarthermie 2016, Solarthermie im städtischen Umfeld, Kompakte thermische Speicher, Ergebnisse internationaler Zusammenarbeit, Solarenergie für industrielle Prozesse und die Zukunft solaren Kühlens.

Energiesysteme der Zukunft

Energieforschung als Zukunftsfaktor für Wirtschaft und Umwelt

19. Mar 2007
Haus der IndustrieWien, AT

Standortbestimmung und Diskussion vor dem Hintergrund der geplanten Schaffung eines Energie- und Klimafonds.

Fabrik der Zukunft

"Emerging Sustainability" - Sommerakademie 2009

Die Vortragsunterlagen der Summeracademy 2009 für Nachhaltiges Wirtschaften (15.-18. Juli 2009, Blumau) sind ab sofort verfügbar.

Energie 2050

Smart Innovative Energy Services

An den Rollout von Smart Metering sind volkswirtschaftliche Nutzen­erwartungen geknüpft: Im Rahmen der Entwicklung von Smart Grids zeichnen sich Marktchancen für deutlich über Mindestanforderungen zu Abrechnung und Feedback hinausgehende, neue, IKT-basierte smarte Mehrwertdienste („Smart Energy Services“) ab. Durch Smart Metering ergibt sich eine neue Kommunikationsschnittstelle zu den Stromkund/innen und weiterreichende Anwendungsperspektiven für Smart Meter-Daten. Schriftenreihe 30/2016
S. Moser, H. Bieser, K. de Bruyn, G. Spelic, M. Wedler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Sorptionsgestütztes Kühl- und Entfeuchtungsgerät

Klimatisieren mit der Sonne in Kombination mit komfortabler kontrollierter Wohnraum-lüftung bald auch für Hausbauer möglich und erschwinglich. Mit Hilfe eines neuartigen Bauteils soll der DEC Klimatisierung zum Durchbruch verholfen werden.