Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis

Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet. Schriftenreihe 36/2018
T. Kallsperger, R. Schmied, M. Beran, B. Kohla, G. Lang, B. Papousek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Report: Domestic Air Conditioner Test Standards and Harmonization (2020)

Der Bericht dokumentiert und vergleicht bestehende Testverfahren zur Messung des Energieverbrauchs von Haushaltsklimageräten sowie Energiestandards in sechs verschiedenen Ländern.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

solSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld

Im Forschungsprojekt solSPONGEhigh wurde die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauteilen (TABs) als zusätzlicher thermischer Speicher in verschiedenen Gebäuden unter vorrangigem Einsatz von Solartechnologien untersucht. Die Arbeitshypothese ging davon aus, dass durch die Aktivierung und Nutzung der bauteilimmanenten thermischen Speicher eine Deckung des Gebäudeenergiebedarfs mit Solartechnologien von bis zu 100 % erreicht werden könnte. Schriftenreihe 20/2018
Heimrath, Lerch, Ramschak, Mach, Fink
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 112 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Workshop: Energieberater A-Kurs

13. - 22. Oktober 2011
BETZ Großschönau 3922 Großschönau, AT

Im 6-tägigen Energieberater A-Kurs erlangen die TeilnehmerInnen ein umfassendes Wissen zum Thema Energie.

Haus der Zukunft

Workshop: Energieberater A-Kurs

3. - 12. Nov 2011
BETZ Großschönau 3922 Großschönau, AT

Im 6-tägigen Energieberater A-Kurs erlangen die TeilnehmerInnen ein umfassendes Wissen zum Thema Energie.

Haus der Zukunft

Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise

Mögliche Fehlerquellen bei der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise sollen gewerkspezifisch und beim Einbau haustechnischer Anlagen durch einen Kriterienkatalog aufgezeigt, Lösungen erarbeitet und ein baustellentaugliches Kontrollinstrument zur Verfügung gestellt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA SHC Task 50

Das Handbuch „Daylighting and electric lighting retrofit solutions" sowie die Highlights 2015 aus dem Task 50 wurden veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2022

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 40a/2023
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Einfamilienhäuser innovativ Sanieren

Erfolgskriterien und Vorschläge zur Übertragbarkeit von Best-Practice-Modellen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Österreichischer Jahresbericht zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms 2022

Der österreichische Jahresbericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP im Jahr 2022 zusammen. Andreas Krenn
Herausgeber: Energiewerkstatt (2023)
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Klosterneuburg

Klosterneuburg ist zwischen Wienerwald und Donauauen gelegen, eine Stadt mit ho­hem Anteil an Grün- und Erholungs­raum bei gleichzeitiger Nähe zu Wien. Mit dieser Lage bietet Klosterneuburg ein interessantes Fallbeispiel zur Erforschung von Klima­neutralität – insbesondere in den Bereichen CO₂-emissionsfreier Pendler­ver­kehr, klima­freundliche Dienstleistungen und CO₂-Speicherung durch Forst­wirt­schaft.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2023

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 16a/2024
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Vernetzungsplattform Smart Cities - Auslobung 2016

Das BMVIT lobt die Förderung "Vernetzungsplattform Smart Cities" aus. Die Auslobung endet am 1. August 2016 um 12:00 Uhr.

Nachhaltig Wirtschaften

A Competitiveness Compass for the EU (2025)

Das Papier "A Competitiveness Compass for the EU" der Europäischen Kommission ist ein umfassender Plan zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der EU. Es identifiziert Schwächen, formuliert Ziele und schlägt konkrete Maßnahmen vor.
Herausgeber: Europäische Kommission (2025)
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

LignoWert - Produktion von biobasierten Resolen aus strukturdefinierten Lignin-Oligomeren

Im Projekt LignoWert wird an der Entwicklung von biobasierten Phenol-Bausteinen aus den Bioraffinerieprodukten Lignin und Lignosufonaten geforscht.

Energiesysteme der Zukunft

Energie der Zukunft - Ergebnisse der 1. Ausschreibung

Der Jurierungs- und Entscheidungsprozess der eingereichten Projekte ist bereits abgeschlossen. In Kürze werden die positiv beurteilten Projekte starten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Techno-economic evaluation of biomass-to-end-use chains based on densified bioenergy carriers (dBECs) (2019)

Wissenschaftliche Publikation zum Thema "Technoökonomischer Verdichtungstechnologienvergleich", die im April 2019 in Applied Energy publiziert wurde. Schipfer, F., Kranzl, L.
Herausgeber: Applied Energy 239, 715–724 (2019)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a "well-below-2-degrees-Celsius (WB2)" world (2020)

Inter-Task Bericht zu Bioenergie in einer unter 2°C und SDG konformen Welt Thrän, D., Berndes, Göran, Cowie, Annette, Berndes, G., Borchers, M., Brown, A., Carvalho, F., Cavalett, O., Cherubini, F., Collet, P., Cowie, A., Creutzig, F., Daioglou, V., Fritsche, U., George, B., Hahn, A., Hamelin, L., Harris, Z.B., Johnsson, F., Kollai, H., Kang, S., Langholtz, M., Leduc, S., Lehtveer, M., Lindroos, T., Lodato, C., Millinger, M., Portugal-Pereira, J., Röder, M., Schipfer, F., Souza, G., Vera, I., Yuwono, B.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2020
Englisch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E EDNA Workshop on Efficient Electric Vehicle Supply Equipment - EVSE

28. September 2017, 11.00 -16.00 Uhr
Wien

„Efficient Electric Vehicle Supply Equipment (EVSE)“ – zu diesem Thema informierten und diskutierten eingeladene ExpertInnen aus Österreich, Schweiz, Italien und der Slowakei auf einem eintägigen Workshop im BENE Idea Lab in Wien.

Fabrik der Zukunft

Info-Day FTI-Initiative Intelligente Produktion

1. Juni 2011
Tech Gate Vienna Wien, AT

Frau Bundesministerin Bures präsentiert die neue FTI-Initiative Intelligente Produktion.