Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008

Die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden in dieser Arbeit für das Datenjahr 2008 dokumentiert.

Haus der Zukunft

Intelligent and Green? - Nutzer-zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Nutzer­zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozial­verträglichkeit

Haus der Zukunft

Blockvorlesung: Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung

22. - 25. Okt 2007
BOKU Wien, Peter Jordan Str. 72, TÜWI-Zubau und TU Wien, Theresianumgasse 27, 1. Stock, Hörsaal 2 Wien, AT

Neueste Ergebnisse aus Forschung und Praxis für HochbauplanerInnen der Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Challenge sucht Softwarelösungen für Planung von CO2-Reduktion und Visualisierung von Klimaschutzszenarien

Die Städte Graz, Linz und Wien suchen digitale Lösungen, mit der Klimaschutzmaßnahmen und CO2-Reduktionen dokumentiert, geplant und beobachtet sowie Bürgerinnen und Bürger über Visualisierungen niederschwellig eingebunden werden können. Einreichfrist: 19. Dezember 2022

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leuchttürme für resiliente Städte 2040

Das Programm "Leuchttürme für resiliente Städte 2040" im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds fördert Beiträge rund um die Transformation von Städten in Richtung Klimaneutralität und Resilienz. Die sechs Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität sowie Kommunikation & Vernetzung bilden den grundlegenden Themenrahmen. Einreichschluss: 19. Oktober 2021

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichisches Energieforschungs- und -technologiekonzept (Juli 2002)

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie wurde das österreichische Energieforschungs- und Energietechnologiekonzept erarbeitet bzw. aktualisiert Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: ISGAN Regulatory Sandboxes 2.0 Project - Policy Messages to the Clean Energy Ministerial (2021)

Regulatory Sandboxes sind Initiative und Programme, die Innovatoren die Möglichkeit geben, neue Technologien, Services und Geschäftsmodelle unter „real-world" Bedingungen zu testen. Im ersten Halbjahr wurde in einer Inter-Annex Kollaboration eine follow-up Initiative zum Thema „Regulatory Sandboxes“ umgesetzt. Die Policy Messages wurden vom ISGAN Projektteam und den internationalen Teilnehmer:innen an das CEM12 formuliert. Klaus Kubeczko, Anna Wang, Dierk Bauknecht, José Pablo Chaves Ávila, Mauricio Correa Ramírez, Aram An, Nicole Kerkhof-Damen, Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: IEA ISGAN, 2021
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Solare Adsorptionskühlung von Wohn- und Bürogebäuden (SunSorber)

Im vorliegendem Projekt wird ein Ad-/Desorber für eine solarbetriebene/fernwärmebetriebene einstufige Adsorptionskältemaschine mit dem Kältemittel Wasser und Adsorptionsmittel Silicagel für den kleinen Leistungsbereich (2 bis 50 kW Kälteleistung) konzipiert und in Form einer Versuchs-/Pilotanlage realisiert werden. Dieses Stoffpaar stellt somit eine Alternative für den Ausstieg der zur Zeit verwendeten HFCKW's Kältemittel dar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Webinar "Deployment of Bioenergy Combined with Carbon Capture and Storage or Utilisation (BECCS/U)" (2020)

Thema dieses Webinars am 17. Juni 2020 waren negative Emissionstechnologien (NETs) und deren Bedeutung. Die Videoaufzeichnung und Präsentationsunterlagen sind online.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 40, 2020
Englisch, 18 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 38: Solare Klimatisierung und Kühlung

In der Task 38 wurden im Wesentlichen geeignete Maßnahmen zur verbesserten Markteinführung der solaren Klimatisierung und Kälte­erzeugung ausgearbeitet, wobei der Hauptfokus auf verbesserten Komponenten und Systemkonzepten lag. Weiters wurden beispielsweise Erfahrungen zu Demonstrationsanlagen dokumentiert, Begleitdokumente für Planer und Installateure erstellt und ein aktualisiertes Planungshand­buch veröffentlicht.

Stadt der Zukunft

Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen

Innerhalb der Österreichischen Wohnbaugenossenschaft (ÖWG) werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei Sanierungs - und Nachverdichtungsprojekten strategisch verankert. Für ein konkretes Pilot-Objekt in Graz wurde in einem offenen, co-kreativen Innovationsprozess ein umfassendes, klimaneutrales Sanierungskonzept entwickelt. Das Gebäude wird dabei zum Reallabor, in dem neue Lösungen im Alltag der Bewohner:innen getestet werden. Schriftenreihe 5/2024

Herausgeber: BMK
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Energie- und Mobilitätsforschung 2012

5. Juni 2012
Welios®Energie.Erlebnis.Haus, Weliosplatz 1 4600 Wels, AT

Vorstellung des Energieforschungsprogramm 2012 sowie die Förderprogramme "Leuchtürme der Elektromobilität" und "Energieeffiziente Fahrzeugtechnologien" des Klima- und Energiefonds.

Klimaneutrale Stadt

Villach KlimaFit - Kommunaler Transformations­prozess zur Erreichung der Klimaneutralität in Villach

Die strategischen Rahmenbedingungen zur Erreichung der Klimaneutralität sind in Villach beschlossen und die Stadt selbst kann bereits auf gute Ergebnisse im eigenen Wirkungsbereich (Gebäude, Photovoltaik) verweisen. Das Fehlen eigener Energie- und Mobilitätsbetriebe, Art und Umfang von Bau/Investitionsprojekten (Projekte von Dritten) und der geringe Handlungsspielraum bei strategischen Entwicklungsthemen (wenig Flächen im Besitz der Stadt Villach) erfordern jedoch die Anpassung (Transformation) kommunaler Instrumente, um Klimaneutralität gesamtheitlich umzusetzen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 3.1: Optimized refrigeration cycle configuration for Air-Water Heat Pumps for renovated, unrenovated and new MFH (2020)

Im Task 3.1 werden optimierte Kältekreislaufkonfigurationen für Luft-Wasser-Wärmepumpen für neue, sanierte und unsanierte Mehrfamilienhäuser ermittelt und die effizienteste Konfiguration für die jeweilige Gebäudekategorie mittels dynamischer Kreislaufberechnungen in Dymola/Modelica und SCOP-Berechnungen bestimmt. A. Zottl, M. Lauermann, S. Zibuschka
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Task 3.1, 2020
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Ergebnisse der 1. internationalen Fachtagung für Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Wie können Erneuerbare Energien bestmöglich in die Stromnetze integriert werden? - Diese Frage stand im Mittelpunkt einer internationalen Fach-Tagung am 18. und 19. Oktober bei arsenal research in Wien.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 18/2001Teilnahme am IEA Solar Heating and Cooling Program Task 21 Daylight in Buildings

Endbericht zum Auftrag des Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst über die Teilnahme am Task 21- Daylight in Buildings an das Bartenbach Lichtlabor Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit

17. September 2012
Erste Bank Event Center Petersplatz 7 / 6. Stock, 1010 Wien, AT

13. Podiumsdiskussion der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zum Thema "Nachhaltiges Planen und Bauen"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-1 "Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement"

Im Rahmen des Projektes IEA SHC Task 62 werden innovative und wirtschaftlich attraktive Gesamtlösungen für die Industrie durch die Kombination von Wasserbehandlung und -aufbereitung mit Solarenergie geschaffen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-1, Seite 21
Deutsch, 3 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Info-Veranstaltung: Informationstechnologien für optimierte, hochvernetzte Energiesysteme. Ergebnisse aus "Energiesysteme der Zukunft"

4. Oct 2005
Palais Eschenbach, ExnersaalWien, AT

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten, die sich aus der feingranularen kommunikations- und energietechnischen Vernetzung von dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern ergeben, präsentiert.

Stadt der Zukunft

INFINITE: INnovative FINanzierungsmodelle für nachhaltige urbane EnergIesysTEme

Ziel des INFINITE-Projekts ist es, in Stadtentwicklungsgebieten die gebäudeübergreifende Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten (lokale EVU’s) voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren.