Mikro- und Mini-KWK-Anlagen in Österreich (E.V.A., 2004)

Der Bericht soll dazu dienen, die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - konkret in der Bandbreite von kleinen bis sehr kleinen Leistungen - für ein noch breiteres Anwendungsspektrum als bisher vorzustellen und damit einen Impuls für die weitere Implementierung derartiger Anlagen in Österreich zu setzen. Weiters wird den politischen Entscheidungsträgern der aktuelle Stand dieses Technologiefelds aufgezeigt, um einerseits Entscheidungshilfe andererseits Orientierung für zukünftige Prioritätensetzungen in der Energie-, Umwelt und FTE-Politik zu geben.

Inhaltsbeschreibung

Im Detail werden die zur Verfügung stehenden Technologien, Rahmenbedingungen, Kosten und die Wirtschaftlichkeit von Anlagen vorgestellt. Weiters werden innovative Finanzierungsinstrumente beschrieben, Planungskriterien und Emissionsvergleiche zu konventionellen Heizkesseln in Kombination mit verschiedenen Referenzkraftwerken bzw. Kraftwerksparks durchgeführt. Auf die Skizzierung von Qualitätskriterien, die einen technisch-wirtschaftlich optimalen Betrieb gewährleisten, wurde ein besonderes Augenmerk gelegt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
    1. Allgemein
    2. Begriffsbestimmung von Mikro- und Mini-BHKW-Anlagen
    3. Einsatzmöglichkeiten der Heizkraftanlagen
  3. Stand der Technik Mikro-/Mini-KWK-Anlagen
    1. Allgemein
    2. Hubkolbenmotor
    3. Emissionen von BHKW Anlagen und deren Begrenzung
    4. Wärmeauskopplung
    5. Strom- oder wärmegeführter Betrieb
    6. Hydraulische Integration in die Heizungsanlage
    7. Generatoren und elektrische Systemeinbindung
    8. Wartung und Instandhaltung
    9. Innovative Mikro-/Mini KWK Technologien
    10. Stand der Technik von Mikro- und Mini-BHKW-Anlagen
  4. Rahmenbedingungen
    1. Gewerbliches Betriebsanlagenrecht
    2. Grenzwerte
    3. Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG)
    4. Förderungen
    5. Besteuerung der Energieträger (eingesetzt in BHKW-Anlagen)
    6. KWK-Richtlinie
  5. Kosten und Wirtschaftlichkeit
    1. Allgemein
    2. Kosten von BHKW-Anlagen
    3. Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
    4. Stromgestehungskosten und Amortisationszeit
    5. Sensitivitätsanalysen
    6. Contracting
  6. Emissionen von Mikro-/Mini-BHKW-Anlagen im Vergleich zu ungekoppelten Systemen
    1. Was ist GEMIS?
    2. Beschreibung der verglichenen Systeme
    3. Vergleich der Emissionen und des kumulierten Energieaufwandes
    4. Kumulierter Energieaufwand
  7. Planung und Realisierung von Mikro-/Mini-KWK-Anlagen
    1. Planung von BHKW-Anlagen
    2. Ermittlung wichtiger Objektdaten für die Auslegung der BHKW-Anlage
  8. Zusammenfassung
  9. Literaturverzeichnis
  10. Anhang
    1. Anhang A: Anbieterverzeichnis
    2. Anhang B: Referenzanlagen
    3. Anhang C: Spezifikationsblätter von ausgewählten Motor-BHKW-Anlagen
    4. Anhang D: Instandhaltungsvertrag gemäß VDMA-Spezifikationen
    5. Anhang E: Energielieferverträge

Downloads

PDF Dokument
4,0M
Mikro- und Mini-KWK-Anlagen in Österreich

Bibliographische Daten

Mikro- und Mini-KWK-Anlagen in Österreich (E.V.A., 2004)
Bericht im Rahmen von Projekttätigkeiten für das OPET Netzwerk

Autoren: Günter R. Simader, Herbert Ritter, Georg Benke, Harald Pinter
Herausgeber: Energieverwertungsagentur - the Austrian Energy Agency (E.V.A.)
Erscheinungsdatum: März 2004
Bezugsmöglichkeit:

ISBN 3-902136-12-X

Energieverwertungsagentur - the Austrian Energy Agency (E.V.A.)
Otto-Bauer-Gasse 6
A-1060 Wien
Tel. +43 (1) 586 15 24
Fax +43 (1) 586 15 24 - 40
E-Mail: eva@eva.ac.at
Internet: http://www.eva.ac.at