Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Noise Propagation Modelling and Mapping using Augmented Reality for HVAC Sound Sources (2021)

Die Publikation stellt Schallmessungen und Berechnungsmethoden einer Augmented Reality App für ein virtuelles Platzieren von HVAC Elementen und die Berechnung der erwarteten Lautstärke vor. Brigitte Blank-Landeshammer, Andreas Sporr, Gerwin H.S. Drexler-Schmid, Christian Köfinger, Johann Emhofer und Christoph Reichl
Herausgeber: in "Advances in Acoustics, Noise and Vibration – 2021", Proceedings of the 27th International Congress on Sound and Vibration, 2021
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Workshop: Internationale Klimaschutzmechanismen

27. Jan 2010
Kommunalkredit Austria, Türkenstrasse 9, Veranstaltungssaal 1090 Wien, AT

Neue Entwicklungen als Chance für die österreichische Wirtschaft

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: DIGIBatch - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Forschungs­projekt DIGIBatch, in dem digitale Zwillinge zur Opti­mierung des Prüf­ablaufes für Wärme­pumpen eingesetzt werden.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

oh 456 - Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistunsgebäude oh456

Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk soll als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien dienen und den darin angesiedelten Unternehmen eine ganzheitliche Heimat inklusive gemeinsamer Pausen- und Freizeitgestaltung bieten. Einer breiteren privaten wie auch gewerblichen Öffentlichkeit wird das Gebäude als Ort für verschiedenste Veranstaltungen, als Anschauungs- und Vortragsobjekt zum Thema Klimaentlastung wie auch als gemeinsame Werbeplattform für nachhaltiges Bauen zugänglich gemacht.

Stadt der Zukunft

Eco.District.Heat - Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren

Ziel des Projektes Eco.District.Heat ist es, eine strategische Entscheidungshilfe für österreichische Städte zu entwickeln, mit der das Themengebiet leitungsgebundene Wärme- (und Kälte-) Versorgung in städtischen Energiekonzepten in Abstimmung mit energieraumplanerischen Fragestellungen aus ganzheitlicher Perspektive bearbeitet werden kann. Schriftenreihe 10/2019
P. Lichtenwöhrer, S. Erker, G. Stöglehner, F. Zach, S. Neumayer, H. Daxbeck Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

AI4FM - Artificial Intelligence for Facility Management

KI-basierte Erkennung von Anomalien und Fehlern in TGA-Systemen von Gebäuden. Digitale Zwillinge von Gebäuden mit Simulationsmodellen zum Testen und Optimieren von regelbasierten Fehlererkennungs­methoden. Mining der auf­gezeichneten Zeitreihendaten aus bestehenden Gebäudemanagement­systemen, um Machine-Learning-Modelle für die Fehlererkennung zu trainieren.

Haus der Zukunft

Ausstellung: URBAN WOOD Holzmischbau4+ Potenzial für Wien

21. - 23. Mai 2010
Prechtlsaal, Technische Universität Wien Wien, AT

Wohnbau in Holzbauweise

Haus der Zukunft

smart façade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen

Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassaden­systemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulations­modells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop für Gebäudeverantwortliche: Sanieren, Modernisieren, Optimieren - zukunftsorientierte Wege zu einer attraktiven Immobilie

13. Oct 2004 - 14. Oct 2004
Wifi, Währinger Gürtel 97 1180 Wien, AT

In diesem Lehrgang zeigen wir Ihnen innovative Möglichkeiten und Methoden zur wirtschaftlich und energetisch optimalen Sanierung ihrer Gebäude.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung: IÖB-Summer Call des BMK

Der IÖB-Summer Call 2020 „Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) und der IÖB-Servicestelle ist noch bis 30. September 2020 offen. Ziel ist, die besten Lösungen für öffentliche Institutionen zu finden, um deren Aufgaben klima- und umweltschonender bewerkstelligen zu können. Im Fokus stehen österreichische Produkte und Dienstleistungen, die das Potential haben, öffentliche Institutionen und Unternehmen „nachhaltig“ zu verändern.

Haus der Zukunft

Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

Im Projekt wurde die Möglichkeit, Wärme an beliebigen Punkten dezentral in ein Nahwärmenetz einzuspeisen, technisch und wirtschaftlich untersucht.

Haus der Zukunft

Ökosan 09 - Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Vom 7. bis 9. Oktober 2009 veranstaltete AEE INTEC in Kooperation mit der Stadt Weiz zum dritten Mal das Symposium "ökosan". Das Symposium mit Poster- und Fachausstellung hat sich mittlerweile zu einer der größten Veranstaltungen zu diesem Thema in Österreich mit erheblicher internationaler Beteiligung entwickelt.

Stadt der Zukunft

Ergebnisband „Gebäudetechnologien“

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich innovativer Gebäudetechnologien vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen. Schriftenreihe 1/2020
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK, Aktualisierung: Mai 2021
Deutsch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: The impact of operating conditions on component and electrode development for zinc-air flow batteries (2018)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung langzeitstabiler Elektroden für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion und Sauerstoffentwicklungsreaktion in Zink-Luft-Akkumulatoren, welche bei unterschiedlichen Versuchsbedingungen getestet werden. B. Pichler, B.S. Berner, N. Rauch, C. Zelger, H.-J. Pauling, B. Gollas, V. Hacker / J. Appl
Herausgeber: Electrochem.
Englisch, 14 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie – Konversion von Sekundärrohstoffen

Am 7.12.2018 wurden aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking präsentiert. Der Veranstaltungsrückblick sowie Fotos sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewable Energy Market Update - Outlook for 2020 and 2021

Der Report analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf den Ausbau der erneuerbaren Energieträger. Die IEA korrigiert ihre Prognosen für 2020 deutlich nach unten, rechnet aber bald wieder mit hohen Zuwachsraten.
Herausgeber: IEA Sekretariat, Mai 2020
Englisch, 63 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Netzwerk Algen 2022 - Algen in der Kreislaufwirtschaft

8. September 2022, 09:30 - 16:00 Uhr
Festsaal im BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Die Veranstaltung bot Raum für die Vernetzung von Akteur:innen sowie Interessierten zum Thema Algen. Der Themenschwerpunkt lag auf aktuellen Entwicklungen in der Algenforschung, insbesondere auf "Algen als Lebensmittel" und "Algen in der Kreislaufwirtschaft". In einer Blitzlichtsession und einem offenen Austauschformat konnten diese Themen vertiefend diskutiert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 41, No. 2/2023

Die Beiträge dieser Ausgabe beschäftigen sich vorrangig mit einer Rückschau auf die 14. IEA Wärmepumpenkonferenz, die unter dem Titel „Heat Pumps – Resilient and Efficient“ – im Mai 2023 in Chicago stattfand, und geben einen zusammenfassenden Überblick über diversen Sessions und behandelten Themenfelder.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2023
Englisch, 28 Seiten

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau - Entwicklung eines Planungungstools

Entwicklung eines internetbasierten Planungstools für Passivhaussanierungen - Zielgruppe Wohnungsbaugesellschaften - Überarbeitung des tools nach Test und Evaluierung in Fallstudien. Österreich weitere Wissensverbreitung durch Fallstudien und Informationsveranstaltungen.