Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Veranstaltungsbericht: IEA Wärmepumpenworkshop 2010
Dieses Forum für alle ExpertInnen und Interessierten aus dem Bereich der Wärmepumpen fand im November 2010 unter hoher Beteiligung nationaler und internationaler TeilnehmerInnen in Wien statt.
LOHAS Trends im Bereich Textilien und Tourismus
Ab sofort sind die Ergebnisse der Erhebung zum Thema Ökotextilien und Ökotourismus und die damit verbundenen Produkte, Dienstleistungen sowie Entwicklungs- und Vermarktungsstrategien verfügbar.
IEA IETS Annex 17: Newsletter Juli 2022

Der Newsletter des Technologieprogramms "Industrielle Energietechnologien und Systeme" (IEA IETS) berichtet über neue Publikationen und kommende Veranstaltungen.
Herausgeber: AEE Intec, 2022
Deutsch, 1 Seiten
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2012

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen
Schriftenreihe
17/2013
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Rita Ehrig, Hubert Fechner, Christa Kristöfel, Kurt Leonhartsberger, Stefania Martelli, Christoph Strasser, Werner Weiss, Manfred Wörgetter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 180 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Annex 31: Billigere Brennstoffzelle für daheim (Artikel in Die Presse)

An der Technischen Universität Graz werden die Kernkomponenten von Brennstoffzellen für die Strom- und Wärmeversorgung von Häusern optimiert
Herausgeber: Die Presse
Deutsch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft
Schriftenreihe
11/2015
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Monika Enigl, Hubert Fechner, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 238 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2009

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen
Schriftenreihe
15/2010
Peter Biermayr, Rita Ehrig, Christoph Strasser, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 138 Seiten
Downloads zur Publikation
Jahrestagung der Bayerischen und Österreichischen Solarinitiativen
15. - 16. Februar 2019
Technische Hochschule, Rosenheim, DE
Klimawandel stoppen - es ist höchste Zeit, legen wir los! Es geht hierbei um alle Aspekte des ökologischen Umbaus der Energieversorgung. Unter anderem werden auch Forschungsergebnisse aus Projekten vorgestellt, die vom bmvit gefördert wurden.
Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung
Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI4Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31. Mai 2023
Tagung: Landwirtschaft 2020 "Goldgrube Oststeiermark" - Chancen für die Landwirtschaft durch die Energiewende
2. Jun 2006
Festsaal der Sparkasse Feldbach, Hauptplatz 31
A-8330 Feldbach, AT
Vorstellung des "Energiesysteme der Zukunft"-Projekts "Landwirtschaft 2020", der bis jetzt vorliegenden Ergebnisse und der Chancen für die Realisierung einer Energieregion Oststeiermark aus Sicht der Akteure.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen
Schriftenreihe
26/2011
P. Biermayr, M. Eberl, R. Ehrig, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 165 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen (BE-MO-FA)

Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Fassadenpaneelen durch Auswahl und Erprobung von geeigneten Moosarten, neuen Feuchtespeicher- und Haftsubstraten, Materialien für Tragpaneele und hochbautechnischen Konstruktionsdetails Für ganzjährig grüne, dauerhafte, pflegeextensive und kostengünstige Gebäudefassaden.
Schriftenreihe
16/2018
U. Pont, E. Heiduk, H. Zechmeister, S. Schmidt, J. Gätz, D. Moser, K. Zmelik, D. Wolosiuk, M. Schuss, C. Sustr, K. Kiesel, A. Mahdavi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 143 Seiten
Downloads zur Publikation
# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wird untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.
SAQ - Sanieren mit Qualität - Qualitätskriterien für die Sanierung kommunaler Gebäude
Ausarbeitung von Qualitätskriterien für ökologische Sanierung (Methode Prof. Panzhauser), Anwendung an konkreten, methodisch ausgewählten typischen Gebäudetypen aus verschiedenen Gemeinden, Ergebnisse als Vorbild für weitere Sanierungen und Diskussion von Förderrichtlinien
Photovoltaik-Module für Gebäudeintegration
Entwicklung neuer Herstellungsverfahren für Photovoltaik-Solarmodule, die sich besonders gut für den Einsatz in der Gebäudeintegration eignen.
Energieforschungserhebung 2014: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich betrugen im Jahr 2014 143,1 Mio. Euro und stiegen somit im Vergleich zum Vorjahr um 14,9 %. Die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare stellen die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.
Vernetzungstreffen: "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt", "Mobilitätswende" und "Driving Urban Transition Partnership"
2. & 3. April 2025
Novum Wien Hauptbahnhof, 1100 Wien
Am 2. und 3. April 2025 fand im Novum Hauptbahnhof Wien das Vernetzungstreffen von FIT-Projekten der Ausschreibung TIKS 2024 und Quartiers-Projekten aus Driving Urban Transition Partnership sowie der Mobilitätswende statt. Ziel des Workshops war es, einen ersten Austausch zwischen den geförderten Projekten zu ermöglichen, Synergien zu erkennen, Erfahrungen zu teilen und neue Kooperationen zu initiieren.
Seminar: Bau-und Sanierungsprofi
3.Dezember 2012 - 25. Jänner 2013
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT
Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerker, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik.
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 19: Elektrifizierung der Industrie (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Die Elektrifizierung der Industrie kann einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Task-Ziel war ein Wissenstransfer zwischen der internationalen und der staatlichen Ebene. National war durch Stakeholder-Einbindung eine Verbreitung und Etablierung des Themas „Elektrifizierung der Industrie“ angestrebt, ein Vergleich der Elektrifizierung auf Basis von Roadmaps und Ressourcen wurde durchgeführt und vor allem systemische Aspekte der Elektrifizierung der Industrie analysiert.
Schriftenreihe
7/2024
S. Moser, G. Drexler-Schmid, J. Reiter, T. Kienberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
Grünfassaden-Check für Städte und Gemeinden: Geförderte Pilot-Aktion für troggebundene Fassadenbegrünung mit BeRTA-Modulen
Mit dieser Befragung wird der Status Quo für die Umsetzungsmöglichkeiten von troggebundenen Fassadenbegrünungen abgefragt. Zudem handelt es sich um eine Voraussetzung für Städte und Gemeinden, die sich um einen Platz bei der geförderten Pilot-Aktion für troggebundene Fassadenbegrünung bewerben möchten.