Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Erstes Einfamilien-Passivhaus im Altbau

Umsetzung des Passivhausstandards und -komforts in der Altbausanierung von Einfamilienhäusern am Beispiel EFH Pettenbach
Schriftenreihe
38/2007
G. Lang, M. Lang, B. Krauß, E. Panic, H. C. Obermayr, R. Wimmer
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 157 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-ISGAN Annex 6 Casebook "Spotlight on Smart and Strong Power T&D Infrastructure"

Das Casebook bietet einen Überblick von "beyond state of the art" Smart Grid Projekten.
Seminar "Passivhausbauweise am Prüfstand der Praxis"
Freitag, 15. November 2002, 9.00 bis 18.00 Uhr
Impulszentrum IP.ONE, Fernkorngasse 10, 1100 Wien
Seminar im Rahmen der Praxisseminarreihe "Innovatives Bauen"
"Haus der Zukunft"-Symposium im Juni 2016
Am 28. Juni lädt das BMVIT zum "Haus der Zukunft"-Symposium an die TU Wien. Vorgestellt wird die Evaluierung des Forschungsprogramms, der Festvortrag widmet sich der Zukunft des Bauens. In drei Podiumsrunden wird der Blick sowohl nach vorn als auch zurück gerichtet.
OPEN HEAT GRID - Offene Wärmenetze in urbanen Hybridsystemen

Primäres Forschungsthema von OPEN HEAT GRID war die Untersuchung der Möglichkeiten zur Forcierung der Einspeisung industrieller Abwärme in bestehende Fernwärmenetze.
Schriftenreihe
1/2018
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Publikationen der IEA Forschungskooperation
Publikationen der IEA Programme, Projekte und Arbeitsgruppen mit österreichischer Beteiligung sowie in der Schriftenreihe "Berichte aus Energie- und Umweltforschung" erschienene österreichische IEA Projektberichte, Tagungsbände und themenrelevante Publikationen.
Filme & DVDs
Ausgabe 5/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Gebäudeinnovationen in der Praxis.
IEA Bioenergy Task 41: Summary Series: Advanced Biofuels – Potential for Cost Reduction (2020)

Diese Publikation ist eine zweiseitige Zusammenfassung des Berichts „Advanced Biofuels – Potential for Cost Reduction“.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 41, 2020
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit non-invasiver Sensorik

OptiMAS untersuchte, wie durch eine modellbasierte Energiestromanalyse und unter Verwendung von Anlegesensorik bestehende Gebäude überwacht, analysiert und optimiert werden können, unabhängig von den darin verwendeten HLK-Systemen und deren Automationskomponenten.
Schriftenreihe
6/2021
F. Wenig, C. Seidl, B. Derler, D. Rixrath, C. Heschl, A. Treytl, S. Cerimovic, T. Glatzl, G. Kovacs, T. Sauter, L. Krammer, K. Diwold, D. Lechner, D. Molnar, S. Tkauz, S. Cejka, A. Lugmaier
Herausgeber: BMK
Deutsch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24 Phase II: Advances in green leases and green leasing: Evidence from Sweden, Australia, and the UK (2017)

Im Artikel wird untersucht, wie in Mietverhältnissen Energie- und Nachhaltigkeit besser einbezogen werden können („Green Leasing“).
K. Janda, S. Rotmann, M. Bulut and S. Lennander
Herausgeber: ECEEE Summer Study Proceedings, Hyéres, France
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Internationale Strategien
Hier finden sie einen Überblick über internationale Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
The methodological approach of subtask 2: longlist, shortlist and analysis of interesting business models for energy efficiency services

Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und Beschreibung der Modelle Customer value canvas und value flow model.
R.M.Mourik, R. Bouwknegt
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Brauchen wir ein Öko-Energiesystem - quo vadis?
24. Jun 2004
TU Graz, HS I2, Inffeldgasse 12Graz, AT
Podiumsdiskussion zum Thema Öko-Energiesystem
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 68, December 2018

Das SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA SHC Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausgabe 3/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft.
Solar 2002, Erste tschechisch - österreichische Solartagung (Brno, CZ)
19. und 20. September 2002
19. September 2002: Brünn (CZ) - Konferenz 20. September 2002: Brünn, Breclav (CZ), Niederösterreich (A) - Exkursion
Tagung und Exkursion: Stand der thermischen Solarenergienutzung in Tschechien und Österreich.
Wood Plastic Composites - Neue Wertschöpfung aus Holzspänen
Systematische Untersuchung einer neuen Werkstofffamilie, welche aus Abfallstoffen der Holzindustrie, nämlich den Holzspänen, in Verbindung mit geringen Mengen an thermoplastischen Polymeren (Polyolefine, 5-40%) hergestellt werden. Sie haben holzähnlichen Charakter, können aber mit Fertigungstechnologien der Kunststoffindustrie verarbeitet werden.
Zukunftstechnologie Solarthermie - Ausgabe 1/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Zukunftstechnologie Solarthermie, Innovationen aus Österreich.
IEA Wind Task 52: General Meeting - Meeting Minutes

Protokoll zum General Meeting des IEA Wind Task 52 "Breitenanwendung von Wind Lidar", das am 13. und 14. Juni 2023 als Online-Veranstaltung abgehalten wurde.
Julia Gottschall, Tom Szyslo
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 52, 2023
Englisch, 10 Seiten