Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energie 2050

Critical Thinking about Critical Minerals

Im Rahmen dieser Untersuchung wurden mehrere Studien, die die Verfügbarkeit von Rohstoffen thematisieren, miteinander verglichen.

Haus der Zukunft

Biohof Achleitner - Gebäude aus Holz, Stroh & Lehm - Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen

Neubau einer Vermarktungs-, Lager- und Verarbeitungszentrale mit Biofrischmarkt und Biorestaurant in Passivhausbauweise, Einsatz regionaler Baustoffe, innovatives Gesamtenergiekonzept, Klimatisierung mit Pflanzen, Bio-Tankstelle mit Sonnenblumenöl.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: Wachstum im Wandel

22. - 24. Februar 2016
Wirtschaftsuniversität WienWien, AT

An Grenzen Wachsen. Leben in der Transformationsgesellschaft

Stadt der Zukunft

OttoWagner-ArealPlus - Machbarkeitsanalyse zertifizierte Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals

Entwicklung eines innovativen denkmalschutzverträglichen Sanierungskonzepts zur Transformation des Wiener Otto Wagner-Areals in ein Plus-Energie-Quartier. Das Jugendstil-Juwel umfasst eine Fläche von rund 50 Hektar, 70 Gebäude und eine Brutto-Grundfläche von rund 200.000 m². Der Lösungsansatz umfasst dabei höchste Energieeffizienz- und Komfortanforderungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Inclusive and Community-Oriented Approaches to a Social License to Automate – Final Report (2024)

Endbericht zum Projekt SLA2.0 - Ergebnisse zu Diversitätsaspekten in Flexibilität, Potenzial von Energiegemeinschaften zur sozialen Lizenzförderung, Flexibilitätsmarkern und Empfehlungen Lisa Diamond, Helena Strömberg, Selin Yilmaz, Giulia Garzon, Diotima Bertel, Jennifer Branlat, Albert Caban, John Eakins, Tara Esterl, Frederike Ettwein, Bernadette Fina, Ida Marie Henriksen, Karl Michael Höferl, Benjamin Kirchler, Andrea Kollmann, Na Li, Zofia Lukszo, Ange Nkonko Kibelo Martin’s, Mélanie Michel, Lenart Motnikar, Bernadette Power, Geraldine Ryan, Tomas Moe Skjølsvold, Andrea Werner
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2024
Englisch, 106 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 – 2015

Schriftenreihe 21/2016
Ingwald Obernberger, Thomas Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Einladung: "Highlights der Energie­forschung" (29. April 2015, Wien)

"Kann eine Effizienzrevolution gelingen?" ist die zentrale Frage der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Es werden Forschungsprojekte und Roadmaps aus den Bereichen Gebäude, Industrie und Endverbrauch präsentiert und zukünftige Strategien diskutiert.

Stadt der Zukunft

Start der 8. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“

Die 8. Ausschreibung von Stadt der Zukunft unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“ unterstützt Vorhaben, die einen substanziellen Beitrag dazu leisten, Städte und Quartiere zur Klimaneutralität zu führen.

Haus der Zukunft

Passivhaus Gugler (Ardagger, Niederösterreich)

Einfamilienhaus im Passivhausstandard mit kontrollierter Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung

Internationale Energieagentur (IEA)

Austrian Biorefining Stakeholder Workshop

Die öffentliche Veranstaltung am 23. Oktober initiiert pro-aktiv einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den AkteurInnen im Bereich Bioraffinerie. Kurzpräsentationen und Poster können noch eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief Januar 2020 – Wireless Charging Energy Use

Der Policy Brief fasst die wesentlichen Inhalte des im Juli 2019 veröffentlichten Berichts zu kabellosem Laden (Wireless charging) von elektronischen Geräten zusammen. Mit der global zunehmenden Verbreitung werden auch die damit verbundenen Energieverbräuche zukünftig steigen, weshalb der Policy Brief die Notwendigkeit der Einführung von politischen Regulierungsmaßnahmen betont.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Intensiv Workshop: Selbstbautechniken Bauen mit Stroh mit Passivhausstandard

18. Sep 2006 - 22. Sep 2006
Obere Hauptstraße 38 3071 Böheimkirchen, AT

5-tägiger Workshop zum Thema "Modernes Bauen und Renovieren mit Stroh"

Internationale Energieagentur (IEA)

Business models for a more effective market uptake of EE energy services for SMEs and communities

Arbeitsplan und Beschreibung der Inhalte der einzelnen Tasks und Subtasks Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Architekturhistorisch differenzierte, energetische Sanierung

Bauten der Nachkriegsmoderne unter Denkmalschutz. Vergleichende Analyse energetischer Sanierung Fallbeispiel Freiluftschule Franklinstraße, Wien 21

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2011 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig die Forschungs­frage­stellungen und -ergebnisse sowohl in den technologie­orientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikations­orientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

DYNASTEE Newsletter Issue 2016/6

Diese Ausgabe des DYNASTEE Newsletters beschäftigt sich mit dem Exzellenznetzwerk und dem Abschluss des Projekts "IEA EBC Annex 58". Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop "Digitalisierung der Fernwärme"

13. Dezember 2023, 14:00 - 16:30 Uhr
Online, AT

Bei diesem Workshop handelt es sich um die nationale Abschlussveranstaltung das internationalen Netzwerks IEA DHC Annex TS4 "Digitalisierung der Fernwärme".

Haus der Zukunft

Energybase - Das Bürohaus der Zukunft

Planung und Umsetzung eines Demonstrationsgebäudes im Rahmen von "Haus der Zukunft" Forschungsforum 3/2010

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Thermische Speicher

07. März 2019
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, Wien, AT

Zukünftig wird der Bedarf an Energiespeichern erheblich zunehmen. Wärmespeicher werden in einem nachhaltig transformierten Energiesystem eine zentrale Rolle einnehmen. Dies ist auf die wesentlich kostengünstigere Speichermöglichkeit von Wärme im Vergleich zu elektrischen Strom zurückzuführen.