MuT - Monitoring urbaner Technologien: Klassifizierung, Beschreibung, Bewertung
Kurzbeschreibung
Status
abgeschlossen
Kurzfassung
Motivation
Missionsorientierte Forschungsprogramme, wie Stadt der Zukunft, beabsichtigen eine gezielte Förderung nachhaltiger, systemtransformierender Technologien. Damit geht die Herausforderung einher, Ziele, Umfang und Grenzen neuer Technologien und technischer Systeme zu definieren und in weiterer Folge auf dieser Grundlage Handlungsspielräume, bestehende Defizite sowie Stärken und Schwächen des Innovationssystems zu identi¬fizieren. Für die Bewertung der Reife von Technologien stehen zwar bereits eine Reihe von Konzepten und Methoden zu Verfügung. Für die Abschätzung des Entwicklungsniveaus umfassender, gesellschaftlich eingebetteter Systemlösungen für die nachhaltige Stadt der Zukunft greifen diese Ansätze allerdings zu kurz.
Inhalte und Zielsetzungen
Die vorliegende Studie verfolgt drei Ziele: Erstens werden bisher verwendete Methoden zur Technologiereifebewertung dargestellt und auf ihre Eignung zur Abschätzung der Reife von soziotechnischen Systemlösungen hin untersucht. Zweitens wird auf dieser Grundlage ein neues, auf die Komplexität soziotechnischer Systemlösungen abgestimmtes Bewertungs-modell entwickelt. Drittens wird dieses Modell anhand von fünf exemplarisch ausgewählten urbanen Innovationen auf seine Praxistauglichkeit hin getestet.
Methodische Vorgehensweise
Im Rahmen des Projekts wurde Fachliteratur recherchiert und ausgewertet. Das Modell zur Abschätzung der Reife soziotechnischer Innovationen baut auf Konzepte aus der Technik-philosophie, der Soziologie und der Wissenschafts- und Technikforschung auf. Die fünf Fall-studien basieren auf umfangreichen Internetrecherchen.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die Auseinandersetzung mit den bestehenden Methoden zur Bewertung der Reife von Technologien zeigt, dass diese nur in Ansätzen dazu geeignet sind, den Anwendungskontext und das Marktumfeld bei der Reifebewertung von Technologien zu berücksichtigen. Für eine angemessene Einschätzung von Innovationen eigenen sie sich nicht.
Das im Rahmen des Projekts entwickelte Modell stellt daher den Begriff der sozio¬technischen Innovation in den Mittelpunkt. Darunter verstehen wir neue Kombinationen von Elementen zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen in der Stadt. Eine soziotechnische Innovation umfasst folgende heterogene Elemente: Technik, Regeln, Nutzerpraktiken und Märkte, kulturelle Bedeutungen, Infrastrukturen, Produktions- und Wartungsnetzwerke.
Das vorgestellte Modell stellt einen ersten Entwurf dar. Die Reife der einzelnen Elemente wird dabei qualitativ, in drei Stufen (gering, mittel, hoch), abgeschätzt.
Auf der Grundlage dieses einfachen Modells wurden fünf Fallstudien zu den folgenden Themen ausgearbeitet:
- Abwasserwärmerückgewinnung
- Städtisches Hybridnetz (Power-to-Heat)
- Elektrofahrzeugflotte
- Radschnellweg
- Reparaturinitiative mit 3D-Drucker
Die Fallstudien zeigen, dass das vorgeschlagene und getestete Bewertungsmodell bereits in der hier verwendeten rudimentären Form im Stande ist, neues Orientierungswissen über den Entwicklungsstand von nachhaltigen Innovationen zu generieren.
Ausblick
Aufbauend auf die bisherigen Erfahrungen mit der Abschätzung der Reife von soziotechnischen Innovation werden drei mögliche alternative Optionen für die weitere Aus-einandersetzung mit dem hier erarbeiteten und angewandten Modell vorgeschlagen:
- Weiterentwicklung des bisherigen qualitativen Modells;
- Weiterentwicklung des bisher verfolgten Ansatzes in Richtung semi-strukturiertes Modell;
- Entwicklung einer standardisierten Methode zur Erstellung von Grobanalysen.
Publikationen
Monitoring urbaner Technologien
Ein Modell zur Abschätzung der Reife soziotechnischer Innovationen für die Stadt der Zukunft
Schriftenreihe
18/2016
M. Ornetzeder, L. Capari, A. Gutting
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektbeteiligte
Projektleitung
Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Kontaktadresse
Priv.-Doz. Mag. Dr. Michael Ornetzeder
Strohgasse 45/5
A-1030 Wien
Tel.: +43 (1) 51581
Fax: +43 (1) 710 98 83
E-Mail: michael.ornetzeder@oeaw.ac.at
Web: www.oeaw.ac.at/ita/