Videobeiträge/Kurzvideos

Kurzfilm: Österreichs größtes +Energie Bürohochhaus im Portrait

TU Plusenergie BürohochhausIn zweijähriger Arbeit wurde das aus den 1960er Jahren stammende, ehemalige Chemie-Hochhaus der TU Wien zu Österreichs größtem Plus-Energie-Bürohochhaus umgebaut und 2014 eröffnet. Der aktuelle Kurzfilm beschreibt das nach wie vor zukunftsweisende Projekt.

Interviewserie zum Thema Bauwerksbegrünung

In der Interviewserie "Bauwerksbegrünung" erläutern Susanne Formanek (GrünStattGrau), Vera Enzi (GrünStattGrau) und Theodor Zillner (BMVIT) die bautechnischen, ökologischen und generellen Aspekte der Bauwerksbegrünung.

Die Bauteilaktivierung als Baustein für die Stadt der Zukunft

Logo: Stadt der ZukunftWie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?

Kurzfilm: MUGLI erobert die Stadt! (Pressekonferenz zur Eröffnungsfeier von MUGLI)

Logo: Grün statt GrauDer erste mobile Experimentierraum für Bauwerksbegrünung „MUGLI" wurde am Wiener Hauptbahnhof eröffnet und ermöglicht es, Bauwerksbegrünung hautnah zu erleben.

Kurzvideo Mikroalgen: unscheinbare Multitalente

Was sind eigentlich Mikroalgen? Die winzig kleinen pflanzlichen Einzeller haben eine große Zukunft vor sich, denn sie gelten als der vielversprechendste nachwachsende Rohstoff mit vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung. Ein Kurzvideo des BMVIT.

VIDEO: Energiewende und die Macht der KonsumentInnen

Logo: Kilima und EnergiefondsDer Klima- und Energiefonds diskutierte beim diesjährigen Europäischen Forum Alpbach mit internationalen ExpertInnen über die Energiewende und die Macht der KonsumentInnen.

Umfassende Modernisierung eines Gründerzeithauses mit EnerPHit-Zertifikat ausgezeichnet

Günter Lang, Günther Trimmel und Helmut Schöberl Das "Stadt der Zukunft"-Demonstrationsprojekt, welches eine Energie­einsparung von 85 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Zustand erreicht, wurde mit dem EnerPHit-Zertifikat des Passivhaus Institutes sowie mit dem Wiener Stadterneuerungs­preis 2018 ausgezeichnet.

Smart Cities Days auf der URBAN FUTURE global conference 2018

Smart Cities Days Grafik einer StadtWelche Rahmenbedingungen, Methoden und Formate braucht es, damit die Transition von Städten hin zu nachhaltigen, lebenswerten und leistbaren Regionen gelingt? Welchen Beitrag leisten Smart Cities, Living Labs und Gamification?

Zero Carbon Gebäude International - Begleitmessung und Auswertung

Zero Carbon Resort HausAnalyse der Gebäudeperformance eines Demonstrationsgebäudes auf den Philippinen und mögliche Übertragbarkeit auf andere Entwicklungs- und Schwellenländer.

PreisträgerInnen des Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie 2015

Logo: Staatspreis 2015Am 16. Oktober 2015 wurden in der Aula der Wissenschaften der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologien sowie der Sonderpreis "Start-up Ressourceneffizienz" verliehen.

Eröffnung Plus-Energie-Büro der TU Wien

TU Plusenergie BürohochhausAm 6. November 2014 wurde das sanierte Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien am Getreidemarkt feierlich eröffnet. Bundesminister Alois Stöger übergab im Rahmen der Zeremonie Urkunden zur Auszeichnung der Bearbeiter des "Haus der Zukunft"-Forschungs- und Demonstrations­projekts.

Plus-Energie-Gebäude kennenlernen

PassivhausdachBei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.

Video-Interviews bei der Konferenz SHC2015 in Istanbul

Logo: IEA SHCSabine Putz (S.O.L.I.D.) und Christoph Brunner (AEE Intec) über Solar Heating & Cooling.

IEA SHC Solar Award 2017

SolarpaneleDer Klima und Energiefonds hat sich in Abu Dhabi gegen eine starke Konkurrenz aus 12 Ländern durchgesetzt und gewann den renommierten IEA SHC Award 2017 für das Solare Großanlagenprogramm.

IEA DSM Task 25: Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen

Ziel des Tasks ist die Identifizierung und Entwicklung von effektiven Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen, die zu einem Wachstum des nachfrageseitigen Marktes für Energieeffizienz-Dienstleistungen führen sollen.

IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen.

World Energy Outlook 2017

Cover World Energy Outlook 2017Der World Energy Outlook beschreibt den Ist-Zustand sowie Zukunftsszenarios für die weltweite Energiewirtschaft bis 2040.

IEA 4E - Elektronische Geräte und Netzwerke Annex - Task 1: Smart Metering Infrastruktur und Energiemonitoringsysteme

Network connected devicesDas Ziel des Electronic Devices and Networks Annex "EDNA" ist es, Strategievorschläge für netzwerkgebundene Geräte zu entwickeln.

IEA SHC Task 45: Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonalspeicher, Wärmepumpen

Logo: IEA SHCIm Task 45 wurden solarthermische Großanlagen für solare Wärme, Kälte, deren Speicherung und deren Einspeisung in netzgebundene Versorgungen analysiert, in eine Datenplattform implementiert und Systemoptimierungen bis auf Komponentenlevel durchgeführt.

IEA SHC Task 49/IV: Solare Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen

Logo: IEA SHCIm Rahmen des IEA SHC Task 49/IV wurden die wichtigen Forschungsfragen zur solaren Prozesswärme in folgenden drei Schwerpunktfeldern (Subtasks) bearbeitet.

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT TCP)

Das Programm Wärmepumpentechnologien der IEA entwickelt und verbreitet sachliche und ausgewogene Information zu Wärmepumpen, Kältetechnik und Klimatisierung mit dem Ziel die umweltrelevanten und energetischen Potenziale dieser Technologien zu nutzen.