Interviewserie zum Thema Bauwerksbegrünung
Städte tragen aufgrund ihres Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie der hohen Schadstoffemissionen erheblich zum Klimawandel bei. Gleichzeitig sind sie auch am stärksten von seinen Auswirkungen betroffen.
Neben Luftverschmutzung, Staub- und Lärmbelastung beeinträchtigen steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse, wie z. B. Starkregen, die Lebensqualität und Gesundheit der BewohnerInnen in der Stadt.
Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, werden in Österreich innovative Konzepte und Technologien für Bauwerksbegrünungen und grüne Freiräume in der Stadt erforscht und in der Praxis getestet.
Bautechnische, ökologische und generelle Aspekte der Bauwerksbegrünung werden in der dreiteiligen Interviewserie behandelt.
Interview mit DI Susanne Formanek
DI Susanne Formanek Geschäftsführerin bei GrünStattGrau, beschreibt die bautechnischen Aspekte der Bauwerksbegrünung.
Interview mit DI Theodor Zillner
DI Theodor Zillner, von der Abteilung Energie- und Umwelttechnologien im BMVIT, spricht über generelle Aspekte der Bauwerksbegrünung.
Interview mit DI Vera Enzi
DI Vera Enzi, Geschäftsführerin bei GrünStattGrau, beschreibt die ökologischen Aspekte der Bauwerksbegrünung.