Sol2Pump - Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpenanlagen
Kurzbeschreibung
Status
abgeschlossen
Kurzfassung
Ausgangssituation/Motivation
Luftwärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung in Einfamilienhäusern, welche
solar unterstützt werden, sind stark im Trend. Dabei gibt es 2 Varianten, wie diese
Unterstützung ausgeführt werden kann:
- Solarthermie
- Photovoltaik (im Folgenden auch als „PV" bezeichnet)
Luftwärmepumpen stehen immer wieder unter Kritik, da die angegeben
Jahresarbeitszahlen in der Praxis unterschritten werden. Gerade die Kombination von
Photovoltaik und Wärmepumpe wird dabei propagiert. Im Projekt soll dargestellt werden
wie effizient solare Kombisysteme wirklich sind. Sowohl die Kombination Wärmepumpe –
Solarthermie, als auch die Kombination Wärmepumpe - PV wird dabei betrachtet.
Insbesondere wird der Aspekt herausgearbeitet, wie viel von der benötigten elektrischen
Energie selbst durch Photovoltaik gedeckt werden kann. Optimierungsmaßnahmen,
bezugnehmend auf die Nutzung des Gebäudes als Speichermasse bzw. der
Laufzeitoptimierung abhängig vom Solarstrahlungsangebot, sollen in der Praxis
betrachtet werden.
Inhalte und Zielsetzungen
Ziel des Projektes ist die detaillierte messtechnische Erfassung der Energieflüsse in
Einfamilienhäusern in NÖ mit solar unterstützen Wärmepumpensystemen. Die Kernfrage, die beantwortet werden soll, ist: In welcher Höhe kann im zeitlichen Verlauf der Verbrauch der Wärmepumpe (Lastgang) und auch des Haushaltsstrombedarfs selbst solar gedeckt werden. Es wird vordergründig keine Bilanzbetrachtung, sondern eine kontinuierliche
Lastprofilanalyse durchgeführt.
So ging es einerseits um die Systemkonfiguration, aber auch um die Systemoptimierung (Heizung und Warmwasser) auf der Verbrauchsseite, durch:
- regelungstechnische Optimierung,
- Analyse der Auswirkungen von unterschiedlichen Aufstellungsorten der Wärmepumpen-Außeneinheit,
- Vergleich und Analyse der Auswirkungen bei Durchführung eines standardisierten hydraulischen Abgleichs im Wärmeverteilsystem inklusive der wirtschaftlichen Bewertung über den Lebenszyklus,
- Analyse der Auswirkungen einer Überdimensionierung des Wärmepumpensystems im Betrieb durch den direkten Vergleich mehrerer Gebäude,
- Gewinnung von Erfahrungswerten über die realistischen Eigenverbrauchswerte einer auf die Wärmepumpe abgestimmten PV Anlage, um hier auch für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von PV Anlagen zuverlässige Zahlen zu erlangen
Methodische Vorgehensweise
Es erfolgte eine kontinuierliche Lastgangvermessung von 4 Gebäuden mit Luftwärmepumpe,
in Kombination mit Solarthermie und / oder Photovoltaik. Darauf aufbauend erfolgte eine
wirtschaftliche Betrachtung der Systeme und entsprechende Empfehlungen wurden
erarbeitet.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse dieses Projekts konnten erstmals Zahlen und Fakten und konkrete
organisatorisch-technologische Maßnahmen-Empfehlungen liefern hinsichtlich:
- Darstellung der Synergie von PV und Luft-Wärmepumpen in Bezug auf die Eigenlastdeckungsfähigkeit des Gebäudes
- Analyse dieser Kombination mit dem Gebäude als Kurzzeitwärmespeicher
- Gewinnung von Erfahrungswerten über die realistischen Jahresarbeitszahlen von Luftwärmepumpen
- Auswirkungen von diversen kleineren Optimierungsmaßnahmen (Hydraulischer Heizungsabgleich, Laufzeitänderung der Wärmepumpe etc.)
- Zusammenfassung der Ergebnisse in Form von Dimensionierungsempfehlungen
Ausblick
Durch den Einsatz von Stromspeichern werden sich einige Probleme lösen. Das
Energiemanagement des Haushaltsstroms wird damit vereinfacht werden. Bei der
Warmwasserbereitung besteht durch vorhandene Wärmespeicher bereits jetzt eine effektive
Möglichkeit um Energie aus Solarthermie oder Photovoltaik und Wärmepumpe einzulagern.
Nicht gelöst wird jedoch das Problem der mangelnden Eigendeckungsmöglichkeit mit
Photovoltaikstrom im Winter. Nur durch den ambitionierten Ausbau der Windkraft lässt sich
dieses Problem lösen, um Strom für Haushalt und insbesondere den Wärmepumpen-Betrieb
auch im Winter aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung stellen.
Publikationen
Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpenanlagen (Sol2Pump)
Schriftenreihe
14/2017
D. Reiterer, E. Sarugg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektbeteiligte
Projektleitung
AEE - Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE NÖ-Wien
Daniel Reiterer M.A. Ing.
Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
Kontaktadresse
AEE - Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE NÖ-Wien
Ing. Daniel Reiterer M.A.
Schönbrunnerstraße 253/10
A-1120 Wien
Tel.: +43 (1) 710 75 23 - 15
E-Mail: reiterer@aee.or.at
Web: www.aee-now.at/sol2pump