Suchergebnisse
freiWERT - Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen innerstädtischer Neubauprojekte und Darstellung innovativer Lösungen
Am Beispiel von vier Fallstudien in Wien wurden die qualitätssteigernden Beiträge des Freiraums in Neubauprojekten, anwendungsorientierte Maßnahmen des freiraumbezogenen Qualitätsmanagements im Realisierungsprozess und innovative Lösungsstrategien über Referenzprojekte dargestellt.
Entwicklung des ersten rechtssicheren Nachweisverfahrens für Plusenergiegebäude durch komplette Überarbeitung der ÖNORMEN

Schriftenreihe
06/2013
R. Rosenberger, T. Bednar, H. Schöberl, K. Ponweiser, C. Pöhn, A. Storch, W. Wagner, J. Schnieders
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 341 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, SNG und flüssige Kraftstoffe II

Schriftenreihe
46/2009
H. Hofbauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 167 Seiten
Downloads zur Publikation
Marktreife Energiezentrale ab 400 kW mit neuartiger, einfacher Verstromung für Wohnbau, gemeinnützige und gewerbliche Objekte

Energiezentrale400+
Schriftenreihe
50/2013
H. Dötzl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
The methodological approach of subtask 2: longlist, shortlist and analysis of interesting business models for energy efficiency services

Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und Beschreibung der Modelle Customer value canvas und value flow model.
R.M.Mourik, R. Bouwknegt
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Towards the definition of indicators for assessment of indoor air quality and energy performance in low-energy residential buildings

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68, Subtask 1 sollte ein Index zur Bewertung der Raumluftqualität und Energieeffizienz entwickelt werden. Die Ergebnisse aus diesen Arbeiten werden in dieser Publikation zusammengefasst.
Louis C. R. Salis, Marc Abadie, Pawel Wargocki, Carsten Rode
Herausgeber: Energy and Buildings, Volume 152 (492-502)
Englisch, 11 Seiten
Sani60ies - Demonstration minimal invasiver thermischer und energetischer Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre
Systementwicklung einer fassadenintegrierten Bauteilaktivierung für „warme“ Sanierungen mit hohem Übertragungspotenzial auf Gebäude klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre. Das System wird anhand dreier Bauvorhaben erprobt, weiterentwickelt und durch eine breite Anwendung (über 200 Wohnungen) demonstriert.
Nachhaltige IT- und EDV-Lösungen für Unternehmen als Beispiel für ein modellhaftes Produkt-Service-System im business-2-business Bereich
Entwicklung und Umsetzung modellhafter Produkt-Service-Systeme in der IT-Branche. Von der Idee nachhaltiger EDV-Lösungen in Unternehmen bis zur Marktfähigkeit.
Komfortlüftung plus+: Erstmalige Entwicklung hocheffizienter raumweise bedarfsgesteuerter Komfortlüftungssysteme für Neubau und Sanierung
Entwicklung innovativer Komfortlüftungskomponenten für Neubau und Sanierung, die erstmals eine raumweise Bedarfssteuerung der Luftmengen ermöglichen. Daraus resultieren eine deutliche Verbesserung der Primärenergiebilanz sowie eine grundsätzliche und nachhaltige Lösung der Diskrepanz zwischen zufriedenstellender Raumluftfeuchte und sehr guter Luftqualität in der Heizperiode.
Manage_GeoCity - Entwicklung einer Methodik zur koordinierten Nutzung und Bewirtschaftung der oberflächennahen Erdwärme in urbanen Räumen
Anhand der Modellregion Graz wurde eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei wurden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse, Wärme- und Kühlbedarf, Wärmeeintrag von Solaranlagen und betrieblicher Abwärme und die Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von Wärme im Untergrund berücksichtigt.
Symposium: Integrierte Gebäudeentwicklung und -bewirtschaftung als Antwort auf die neuen Herausforderungen im Bauwesen
15. Oct 2004
Technische Universität Graz, Hörsaal 17Graz, AT
Forschungsschwerpunkt "Integrierte Gebäudeentwicklung" goes public
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte 4E Annex Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme (EMSA) Arbeitsperiode 2008 - 2014

Schriftenreihe
25/2015
K. Kulterer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Swedish context analysis and Business Models case studies for a more Effective uptake of DSM energy services for SMEs and communities

Analyse der bestehenden schwedischen Energiedienstleistungs-Geschäftsmodelle. Untersucht wurden die Parameter für einen erfolgreichen Start neuer Energiedienstleistungs-Unternehmen und die Strategien für langfristigen Erfolg.
R.M.Mourik, R. Bouwknegt, L. Bangens, J. Erwin
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ 2016-3: Entwicklung von neuen Wärmespeichertechnologien im internationalen Umfeld

Die nachhaltige Energiewirtschaft von morgen braucht thermische Energiespeicher. Nur mit thermischen Speichern kann eine optimale Abstimmung zwischen der zeitlich nicht konsistenten Energieerzeugung durch erneuerbare Energieträger und der Nachfrage nach Wärme erreicht werden.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 15: Techno-economic aspects of increasing primary energy efficiency in industrial branches using thermal energy storage (2021)

Eine Anwendungsmatrix für die Integration von möglichen Wärmespeichern in unterschiedlichen Industriebranchen, klassifiziert nach Temperaturniveau, wurde erstellt.
Stefan Puschnigga, Johannes Lindorfera, Simon Mosera, Thomas Kienbergerb
Herausgeber: Journal of Energy Storage
Englisch
Aktiver Transfer von Haus der Zukunft Know How im Rahmen des Netzwerkes "PartnerInnenpool Nachhaltiges Bauen Kärnten; Nabaupool Kärnten"

Schriftenreihe
18/2007
R. Obernosterer
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Multifunktionaler Stadtnukleus - Planung eines multifunktionalen Gebäudekomplexes unter Berücksichtigung energetischer Planungsfaktoren

Schriftenreihe
34/2002
B. Bretschneider, M. Herzog, T. Zelger
Deutsch, 175 Seiten
Downloads zur Publikation
„beyond kWh“ aktuelle Erkenntnisse zu verschiedenen Methoden der Bewertung und Analyse von Verhaltensänderungsmaßnahmen
22. Mai 2017
GESU Institut, Klosterwiesgasse 103b, 8010 Graz, AT
Ziel des Workshops ist der Erfahrungsaustausch von aktuellen Erkenntnissen zu verschiedenen Methoden der Bewertung und Analyse von Verhaltensänderungsmaßnahmen und deren Effekten.
IEA HPP Annex 47: Simulation based analysis of demand side management as enabler for the integration of heat pumps in district heating networks

In der Präsentation wurden Ergebnisse aus dem laufenden Projekt bezüglich Modellierung und dynamischer Bewertung zur Evaluierung von Betriebsstrategien gezeigt, dessen Ergebnisse in den IEA HPP Annex 47 eingebracht werden.
Daniele Basciotti, Ankit Takle, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: Austrian Institute of Technology
Englisch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachtagung: Wohin mit den Küchenabfällen? - Logistikkonzept zur effizienten Sammlung biogener Abfälle als Input in Biogasanlagen
22. Nov 2007
Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften und technische Logistik (E307/2), Getreidemarkt 9
1060 Wien, AT
ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren über Chancen und Grenzen der Erfassung von biogenen Abfällen. EdZ-Projektvorstellung: Logistikkonzept zur effizienten Sammlung von biogenen Abfällen als Input für eine energetische Nutzung in Biogasanlagen