Suchergebnisse
Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. September 2015 im Plusenergiebürohochhaus der TU Wien werden das Weißbuch 2015 "Nachhaltiges Bauen in Österreich" und der Leitfaden "Monitoring von Plusenergie-Gebäuden" vorgestellt. Einige der untersuchten Demogebäude werden vor den Vorhang gebeten.
Alpenweiter Architekturpreis zu nachhaltigem Sanieren und Bauen
Der mit 50.000 Euro dotierte Preis "Constructive Alps" ist von der Schweizer Eidgenossenschaft ausgeschrieben. Ziel ist, das Bewusstsein von ArchitektInnen und BauherrInnen für verantwortungsvolles und zukunftsfähiges Sanieren und Bauen in den Alpen zu schärfen.
Themensession Ressourcen - Info Day Produktion der Zukunft 2013
Anlässlich des Ausschreibungsstarts der 4. Ausschreibung "Produktion der Zukunft" fand am 22.05.2013 eine Themensession zum Thema Ressourcen statt. In dieser Themensession wurden die beiden Ausschreibungsschwerpunkte "Biobased Industry" und "Kritische Rohstoffe, Recycling und Ressourcen" behandelt.
SchulRen+ Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf PlusEnergie-Niveau
Am Beispiel einer konkreten Schule (Franz Jonas Europaschule, Deublergasse, Wien 21) wurden in einer technischen Durchführbarkeitsstudie innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau untersucht. Ziel war es, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die zukunftsweisende energetische Konzepte mit bautechnisch und architektonisch umsetzbaren Lösungen verbinden und ein hohes Replikationspotenzial für Gebäude gleichen Bautyps- und Baualters aufweisen.
ECR Energy City Graz - Subprojekt 2: Rahmenplan Energy City Graz-Reininghaus
Projektziel sind die wissenschaftliche Bearbeitung und das Aufzeigen der Vision des energieautarken, CO2-neutralen Stadtteils Graz-Reininghaus. Durch das Projekt Rahmenplan Energie City Graz-Reininghaus soll in Graz und in der Steiermark ein Umdenkprozess in Richtung energieeffizienter und nachhaltiger Stadtentwicklung eingeleitet werden.
Energieflexibilität als Teil eines zukünftigen dekarbonisierten Energiesystems
16. Oktober 2024, 14:00 - 17:00 Uhr
Grand Hotel Wiesler, Grieskai 4-8, 8020 Graz
Beim Seminar werden die nationalen Arbeiten und Ergebnisse am Projekt IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
Nachhaltig, baukulturell wertvoll und gemeinschaftlich Bauen

"New European Bauhaus"-Aktivitäten in Österreich
energy innovation austria
2/2025
Herausgeber: BMIMI gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
e!Missi0n+.at - Energy Mission Austria, 1. Ausschreibung gestartet
Am 29. Mai wurde vom Klima- und Energiefonds das Forschungs- und Technologieprogramm "e!MISSION.at - Energy Mission Austria" gestartet.
Rückblick: 10. Österreichische Photovoltaik Tagung in Laxenburg
Schwerpunkte der Tagung waren unter anderem der globale und nationale Photovoltaik Status und die Chancen für die österreichische Photovoltaikindustrie im internationalen Wettbewerb. Die Beiträge der ReferentInnen sowie eine Fotodokumentation der Veranstaltung sind nun online verfügbar.
Einladung zum Richtfest der Holz- Passivhaus Wohnanlage Mühlweg
Im Beisein von Staatssekretär Mainoni wird die Wohnanlage mit 68 geförderten Mietwohnungen und zwei Wohneinheiten des SOS-Kinderdorfs geweiht.
Tagungsunterlagen: Österreichische Photovoltaik Fachtagung 2011
Alle Vortragsunterlagen der 9. Österreichische Photovoltaik Fachtagung vom 20. und 21. Oktober 2011 sind nun online verfügbar.
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen (BE-MO-FA)
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Fassadenpaneelen durch Auswahl und Erprobung von geeigneten Moosarten, neuen Feuchtespeicher- und Haftsubstraten, Materialien für Tragpaneele und hochbautechnischen Konstruktionsdetails Für ganzjährig grüne, dauerhafte, pflegeextensive und kostengünstige Gebäudefassaden.
Fernsehdokumentation: Pioniere und Rebellen - Energiemodelle für die Zukunft
Die Dokumentation "Pioniere und Rebellen" begleitet insgesamt vier österreichische Regionen in Zeiten der Energiewende. Die Erstausstrahlung fand am 8.8.2012 um 21:00 Uhr im ORF und 3sat statt.
Aktuelle Publikationen des IEA Solar Heating and Cooling Programms
Übersicht der kürzlich veröffentlichten Publikationen aus dem IEA Programm "Solares Heizen und Kühlen"
Symposium: Industrielle Nutzung Nachwachsender Rohstoffe
20. - 21. Januar 2010
DECHEMA-Haus
Frankfurt am Main, DE
Technologien und Verfahren zur Roh- und Rohstoffnutzung, zur Aufarbeitung und Konversion sowie zur Logistik
Workshop: Leicht und doch stabil? Ist das leicht möglich?
24. Sep 2009
BOKU Wien, Guttenberghaus, Feistmantelstrasse 4
1180 Wien, AT
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen".
Zertifizierte/r Komfortlüftungsinstallateur/in (Modul 1)
22. Jänner - 20. März 2009
Kufstein, AT
Experten auf den aktuellen Wissensstand bringen, um die Kundenzufriedenheit mit dem Betrieb von Wohnraumlüftungen zu sichern.
Fachforum: 8. IEA Wirbelschichttage für Anlagenbetreiber
14. - 15. April 2016
Linz, AT
Wirbelschichttage für Anlagenbetreiber, Besuch der Wirbelschichtanlage Linz
Kurzdarstellung: Effiziente Biogasaufbereitung mit Membrantechnik

Hinweis: Aufgrund patentrechtlicher Aspekte wird der Endbericht zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht
Schriftenreihe
09a/2006
M. Harasek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2014)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2013 und bringt detaillierte Marktdaten für 2012. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 58 Ländern und deckt ca. 90 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Mehrsprachig