Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bioenergieforschung 2020

24. Jänner 2020
Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz

Nationale und internationale Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie dem ERA-NET Bioenergy wurden vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Technology Transfer Workshop: IEA SHC Task 55 "Towards the Integration of Large SHC Systems into DHC Networks"

15. Oktober 2020
Online

Der IEA SHC Task 55 beschäftigt sich mit der Integration von großen Solarthermie Systemen (inkl. Großwärmepumpen und saisonalen Wärmespeichern), die in Fernwärmenetze einspeisen. Im Workshop werden Technologien und ausgewählte Resultate aus 4 Jahren intensiver Arbeit von internationalen Experten vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energiefrühstück: Frauen in technischen Studien und ihre Berufswahl im Energie-, Forschungs- und Innovationsbereich

26. November 2020
Online-Veranstaltung via Zoom

Diese Veranstaltung richtete sich va. an weibliche Studierende aus technischen Studienrichtungen und diente dem Austausch mit österreichischen C3E Ambassadors aus der Energiebranche, Vertreterinnen der TU Wien und des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Technical Day - Energy Innovation for the City of Tomorrow

24. Juni 2020
Online

Das Webinar am 24. Juni 2020 beleuchtete die Aktivitäten des IEA-Programms "Energy in Buildings and Communities" (EBC) sowie Ergebnisse österreichischer F&E-Projekte aus dem Programm "Stadt der Zukunft". Über 130 TeilnehmerInnen - von Chile bis Japan, von Norwegen bis Südafrika - nahmen teil.

Internationale Energieagentur (IEA)

16. Symposium Energieinnovation - EnInnov2020

12. - 14. Februar 2020
Inffeldgasse, Graz, AT

Im Rahmen des Symposiums EnInnov2020 sollen energiewirtschaftliche Probleme technisch und wirtschaftlich behandelt werden und neben der Wissenschaft Behörden, Industrie und Wirtschaft angesprochen werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Seminar: Umgang mit brennbaren Kältemittel

29. Oktober 2020
AIT Austrian Institute of Technology, Wien, AT

Bei dieser Weiterbildung für Haustechnikplaner, Installateure, Servicetechniker, etc. handelt es sich um ein eintägiges Seminar zum Thema brennbare Kältemittel und besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil.

Internationale Energieagentur (IEA)

VERSCHOBEN: Photovoltaik - Ecodesign & Recycling

18. März 2020 verschoben
Technikum Wien Academy, Meldemannstrasse 18, 1200 Wien, AT

HINWEIS: An einem Ersatztermin wird gearbeitet. Nähere Informationen werden hier zu gegebenem Zeitpunkt veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: Sonnenstrom auf allen Wegen - Die zukünftige Rolle der Photovoltaik in der Mobilität

15. April 2020, 10:00 - 11:00 Uhr
Online

Hubert Fechner (TPPV), österreichischer Vertreter im PVPS-Programm der Internationalen Energieagentur, spricht über die zukünftige Rolle der Photovoltaik in der Mobilität. Das Webinar ist Teil einer Vortragsreihe des Bundesverbands Photovoltaic Austria.

Internationale Energieagentur (IEA)

Online-Seminarreihe: Wärmepumpen in MFH und Akustik von Wärmepumpen

30. September - 16. Dezember 2020
Online, AT

In dieser Online-Seminarreihe werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Projekten IEA HPT Annex 50 und IEA HPT Annex 51 zu den Themen Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern (MFH) und Akustik von Wärmepumpen vermittelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mission Innovation Austria Online Event: Energy Communities – Erkenntnisse aus europäischen Innovationsprogrammen und Pilotprojekten

23. April 2020, 9:30 – 12:00 Uhr (Morning Session)
Online

Das Ziel des halb-tägigen Webinars war, Einblicke in Energiegemeinschaften und deren Chancen und Herausforderungen, die aus aktuellen Markt- und Regulierungsregelungen hervorgehen, zu geben. Die Vortragsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Academy: "Integrierte Lösungen für Tageslicht und elektrische Beleuchtung"

24. September 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Online

Diskutiert werden Strategien für energieeffiziente Beleuchtungstechniken, die Tageslicht, elektrische Beleuchtung und Lichtsteuerungen umfassen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2020: Am Wendepunkt – Innovationsbeschleunigung zur Umsetzung der Energietransformation

29. September 2020
Online

Neue Technologieprogramme mit österreichischer Beteiligung wurden vorgestellt und Ergebnisse und Highlights aus laufenden Programmen präsentiert und diskutiert. Mechthild Wörsdörfer, Director of Sustainability, Technology and Outlooks der IEA, stellte einleitend die "IEA Energy Technology Perspectives 2020" vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung

02. - 03. Dezember 2020
Online, Wien, AT

Aus Sicht der IEA PVPS Task 12 - Nachhaltigkeit von Photovoltaik wird besonders auf den Beitrag von Andreas Wade, Experte des Task, der sich unter anderem mit Ecodesign und Recycling von PV-Modulen und auch Speichern beschäftigt hingewiesen. Der Beitrag beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitsanforderungen an die Produktion von Speichern.

Internationale Energieagentur (IEA)

80. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting

16. - 17. Juni 2020
Online

Das 80. IEA Wirbelschichttechnologie (Fluidized Bed Conversion) Meeting wird aufgrund COVID-19 Online (Zoom) abgehalten. Die technical Session ist offen für Beiträge zum Thema Wirbelschichttechnologie und für alle Stakeholder. Das EXCO Meeting ist für Mitglieder bzw. eingeladene Gäste.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar-Serie: Energy Master Planning for Resilient Communities

29. Juni und 1. Juli 2020
Online

Im der Webinar-Reihe werden Fragen zur Resilienz bei der Energieversorgung von Siedlungen und Gebäudeclustern diskutiert und die aktuellen Resultate aus dem IEA EBC Annex 73 von internationalen Experten erläutert. Vorgestellt werden Methoden und Tools, welche zur langfristigen Planung und Entwicklung von energieeffizienten, resilienten und nachhaltigen Quartieren angewendet werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

AnergieUrban Leuchttürme: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Anergienetze mit Erdsonden im urbanen Raum anhand konkreter Pilotprojekte

Für die Umsetzung der Energiewende gemäß der österreichischen Klimaziele bedarf es neuer Lösun-gen für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser in der bebauten Stadt. Die aktuellen geo-politischen Rahmenbedingungen unterstreichen die Wichtigkeit eines raschen Umstiegs auf eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung. Die Nutzung lokal verfügbarer, erneuerbarer Wärme-quellen in Verbindung mit saisonalen Erdspeichern stellt eine Lösung zur nachhaltigen Heizung und Kühlung von Gebäuden dar. Schriftenreihe 46/2022
G. Bayer, B. Pfefferer, G. Götzl, M. Fuchsluger, A. Schriebl, S. Hoyer, R. Kalasek, T. Brus, J. Zeininger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Eignung und Anwendbarkeit von Bewertungsmethoden für nachhaltiges Wirtschaften

Vorrangiges Ziel der Studie ist die Erleichterung der zielgerichteten Auswahl von bzw. des Umgangs mit Bewertungsmethoden im Bereich Nachhaltige Entwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Erstellung einer virtuellen "Landkarte" von Bewertungsmethoden, die die Anforderungen der Bewertungsfragestellung auf die Methodeneigenschaften abbildet. Daraus resultieren auch Schlussfolgerungen für mögliche Methodenkombinationen und die Erfordernisse der Datenstruktur.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 29/2002 Institutionelle Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Analyse institutioneller Nachhaltigkeitsdefizite

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2001 "Kulturelle" Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit von nachhaltigen Lösungsansätzen in der Praxis

Studie über nachhaltige Lösungsansätze in der österreichischen Stoffflusswirtschaft

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/2003 Kreislaufwirtschaft mit Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen - Voraussetzungen und Strategien

Ziel dieser Untersuchung ist es, Problemfelder der Kreislaufschließung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen zu identifizieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen.